PresseKat - Mit wilden Tieren überfordert

Mit wilden Tieren überfordert

ID: 1183478

Mit wilden Tieren überfordert

(pressrelations) -
WWF: Wildtiermanagement muss endlich professioneller werden. / Wolf, Biber und Elch werden nur "bürokratisch verwaltet".

Der Umgang mit einem wenig Scheu zeigenden und sich auffällig verhaltenden Wolf in Niedersachen kritisiert der WWF das Wildtiermanagement des Bundeslandes als "wenig professionell". Es könne nicht angehen, dass das für solche Fälle zuständige Landesumweltministerium erst jetzt beginnt nach zuständigen Personen zu suchen die beispielweise durch Vergrämungsaktionen mit Gummigeschossen, dem Wolf wieder eine natürlich Scheu vor dem Menschen beibringen wollen, kritisiert der WWF. Noch kurioser sei, dass hierfür sogar Privatpersonen in Erwägung gezogen werden.

"Die zuständigen Behörden müssen sich ihrer Verantwortung stellen. Wildtiermanagement braucht professionelle, hauptamtliche Kräfte und darf nicht in die Hand von Ehrenamtlern gelegt werden", kritisiert Dr. Janosch Arnold, Wildbiologe beim WWF Deutschland. "Es ist ein absolut eklatanter Missstand, dass erst jetzt nach Kapazitäten in den niedersächsischen Landkreisen gesucht wird. Es war lange klar, dass die Wölfe zurückkommen und es war ebenso absehbar, dass es zu Konflikten kommen wird. Doch die Politik hat die dafür notwendigen Strukturen nicht geschaffen."

Nach Einschätzung des WWF ist Deutschland beim Umgang mit wilden Tieren noch Entwicklungsland und hat enormen Nachholbedarf. "Wildtiere werden bürokratisch verwaltet, es fehlt an hauptamtlichen Kräften in der Fläche", so Arnold. Leider halten auch Managementpläne nicht immer das, was in ihnen verkündet wird, oftmals fehlen die zur Umsetzung erforderlichen Strukturen. Dabei hätten sich in den vergangen Jahren die Rahmenbedingungen noch erheblich verändert. Viele rückkehrende Arten, wie Elch, Wolf oder Biber, finden in Siedlungsräumen und Kulturlandschaften gute Lebensbedingungen. Doch eine Koexistenz sei nur mit professionellen Strukturen möglich.

In Ländern wie der Schweiz(Wildhut), Italien (Sondereinheit der Forstpolizei) oder den USA (fish and wildlife service) habe man speziell ausgebildete und ausgerüstete Kräfte. An diesen Vorbildern müsse sich Deutschland orientieren.






Pressekontakt:

Roland Gramling
Pressestelle WWF
Tel.: 030-311 777 425
roland.gramling(at)wwf.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Roland Gramling
Pressestelle WWF
Tel.: 030-311 777 425
roland.gramling(at)wwf.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Gesundseinwollen lernen Bayern München zum Sieg verdammt / ZDF überträgt Achtelfinal-Rückspiel gegen Schachtjor Donezk am Mittwoch live
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 09.03.2015 - 18:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1183478
Anzahl Zeichen: 2549

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mit wilden Tieren überfordert"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

World Wide Fund For Nature (WWF) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Flughunde vor Absturz ...

Mauritius tötet tausende gefährdeter Maskaren-Flughunde / WWF kritisiert Vorgehen als irrational Im Inselstaat Mauritius haben Polizei und Militär mit der Tötung tausender Flughunde begonnen. Rund 18.000 der als gefährdet geltenden Maskaren-F ...

Klimawandel erreicht Supermärkte ...

Dürren und Wetterkapriolen bedrohen Existenz von Kleinbauern in Erzeugerländern / In Deutschland Folgen für Preise und Produktqualität Der Klimawandel wirbelt bekannte Temperatur- und Niederschlags-muster durcheinander und Extremwetter wird hà ...

Alle Meldungen von World Wide Fund For Nature (WWF)