Nasse Wände - feuchte Keller oder Wasserschäden stehen oft im Mittelpunkt von Sanierung, Schadensanalyse und Schadensbeseitigung
(firmenpresse) - Treten bei einem Objekt äußerliche Veränderung auf, so kann dies auf vielfältige Schädigung der Bausubstanz zurückzuführen sein.
Sehr oft spielt Feuchtigkeitseinwirkung eine grundlegende Rolle, so dass eine Trockenlegung der betroffenen Bauteile erforderlich wird. Diese wird beispielsweise durch die Ausführung von Abdichtungsarbeiten auf unterschiedlichste Weise realisiert.
Mit etwas Glück können aber auch bei wenig Aufwand konstruktive Schwachstellen vom Fachmann erkannt und beseitigt werden, um Kosten von vornherein überschaubar zu halten.
Mögliche Ursachen gilt es zu ergründen und zu beseitigen. Erste Hinweise darauf sind manchmal jedoch nur "die Spitze eines Eisberges", und es sollten Schadensanalysen, Schadenseingrenzungen und ggf. nachhaltige Sanierungskonzepte folgen.
Substanzsicherung durch Schadensbeseitigung
Die Erhaltung von Nutz- und Objektwert, sowie die Wiederherstellung der Bausubstanz sind zentrale Punkte, die im Interesse von Eigentümer und Mieter liegen.
Insbesondere Feuchtigkeitseintritte verursachen weitreichende Folgeschäden, die bei einer späteren Sanierung zu berücksichtigen sind. Nach Behebung der eigentlichen Ursachen stehen meist weitere Arbeiten an. So muss ggf. die durchfeuchtete Bausubstanz getrocknet werden, um Schimmelbefall vorzubeugen, oder es sind beispielsweise schadhafte Putze, Farben oder Bodenbeläge zu sanieren oder notfalls auszutauschen.
Injektionstechnik und andere Verfahren
Bei allen Überlegungen dürfen die Kosten der Sanierung nicht außer acht gelassen werden, die ggf. im Rahmen einer Trockenlegung oder Kellerabdichtung durch Injektionstechnik, mittels Horizontalsperre, durch Schleierinjektion, oder z.B. mit einer KMB-Dickbeschichtung einschließlich Schachtarbeiten, Dämmung und Pflasterarbeiten anfallen würden. Und als wäre das noch nicht genug, kommt ggf auch noch die abschließende Renovierung dazu, um alles wieder in den Ausgangszustand zu versetzen.
Fachbetrieb aus der Sanierungsbranche
Sobald sich Schäden in irgendeiner Weise zeigen ist es ratsam, sich nach Hilfe umzusehen. Am Anfang können das Bekannte oder Nachbarn sein, die sich ein wenig auskennen, und die mit wertvollen Tipps aufwarten, oder nützliche Kontakte empfehlen können.
Ist die Ursachenfindung komplizierter, wird in der Regel nach professioneller Hilfe gesucht, um das Problem zu lösen. Dies läuft dann oft auf eine Besichtigung durch eine Fachfirma oder einen Sachverständigen hinaus. Siehe auch Schadensbild.
Die Hinzuziehung einer Firma aus der Sanierungsbranche kann Kostenvorteile bringen, da Planung und Ausführung in einer Hand verbleiben. Bei komplexeren Trockenlegungungen, Kellerabdichtungen oder Sanierungsprojekten ist es jedoch sinnvoll, eine Kontrollinstanz in Form eines einschlägig tätigen Planungs- oder Ingenieurbüros, oder eines unabhängigen Sachverständigen zur Überwachung der Ausführung einzuschalten.
Augen auf bei der Auftragsvergabe
bei Trockenlegung oder Kellerabdichtung!
Kein Vorschlag für eine Schadensbehebung wird wie der andere sein, da meist verschiedene Lösungsansätze möglich sind. Hier lauert die Gefahr, dass Angebote schwer vergleichbar sind und ab einer gewissen Komplexität möglichst durch einen unabhängigen Fachberater überprüft werden sollten. Immer gilt es aber, ein Konzept auszuwählen, das auf einer gründlichen Schadensanalyse basiert, und das hinsichtlich klarer Strukturen in "Weg und Ziel" auch für den Laien nachvollziehbar ist.
Sehr aufmerksam sollte man bei Anbietern sein, die pauschal und undifferenziert die Trockenlegung oder Kellerabdichtung mit hohen Garantiezeiten in Aussicht stellen und "einmalig" hohe Aktionsrabatte bei sofortigem Vertragsabschluss versprechen. Nicht zufällig sind das meist auch Maßnahmen, die sich auf den gesamten Keller erstrecken, frei nach dem Motto: "Klotzen statt Kleckern" - und deren Kosten auch schon mal einen guten Mittelklassewagen aufwiegen.
Dann sollte die Offerte sehr genau hinterfragt werden. Es spricht nichts dagegen, eine Bedenkzeit zu vereinbaren die man nutzt, um weitere Meinungen oder Vergleichsangebote einzuholen. Keines Falles sollte man sich zu einem vorschnellen Abschluss überreden lassen, damit die Rabatte nicht entfallen, wie nachvollziehbar die Gründe dafür auch geschildert werden. Im Zweifel aber eher Hände weg!
Ablauf einer Trockenlegung in Stichpunkten
Der Schaden tritt ein; Schadensausprägungen "fallen auf" und deuten erstmals auf einen Schaden hin, (z.B. Wasser im Keller oder Putz fällt ab); Besichtigung mit Fachfirma verabreden; Suche und Feststellung der Ursachen; Erstellung eines Sanierungskonzeptes; sachliche Prüfung des Konzeptes; Kostenvoranschläge; Auftragserteilung und Ausführung; Überwachung der Ausführung; Fertigstellung, Prüfung und Abnahme; Aufmass und Abrechnung.
Zusammenfassung
Bei allen Problemen können Wege aufgezeigt werden, um im Rahmen der verfügbaren Möglichkeiten eine angemessene Trocknung der Bausubstanz durch Sanierung, z.B. durch Kellerabdichtung von außen, oder durch Injektionstechnik von innen, zu verwirklichen. Am Beginn stehen jeweils Beratung und Schadensanalyse, die den optimalen "Weg" für die Trockenlegung eines Objektes vorbereiten.
Die Nr. 1 in Trockenlegung in Niedersachsen. Kostenlose Beratung und Schadensanalysen. Sanierungskonzepte.