Hochschulstipendien für syrische Studierende: NRW unterstützt Programm des DAAD
chschulstipendien für syrische Studierende: NRW unterstützt Programm des DAAD
Hochschulstipendien für syrische Studierende: NRW unterstützt Programm des DAAD mit zusätzlichen 1,5 Millionen Euro
21 weitere Stipendienplätze an Hochschulen in NRW
"Viele junge Syrerinnen und Syrer mussten auf Grund der schrecklichen Kriegsereignisse ihr Heimatland verlassen und ihr Studium abbrechen", sagte Wissenschaftsministerin Svenja Schulze. "Das sehen wir mit großer Sorge. Wir können nicht zulassen, dass die Potenziale einer ganzen Generation brachliegen. Daher wollen wir jungen Menschen aus Syrien die Chance geben, ihren Bildungsweg in Nordrhein-Westfalen fortzusetzen. Mit unserer Beteiligung an dem Stipendienprogramm können wir Perspektiven schaffen - und unsere umfassenden Erfahrungen mit internationalen Studierenden nutzen und einbringen. Ich hoffe, dass noch viele Bundesländer unserem Beispiel folgen werden."
Mehr als 5000 Syrer haben sich im vergangenen Jahr beim DAAD um ein Stipendium beworben: "Die Nachfrage der syrischen Studierenden ist enorm. Wir freuen uns sehr, durch die angekündigten Mittel aus Nordrhein-Westfalen unser Stipendienangebot für Syrien zu erweitern", sagt DAAD-Präsidentin Prof. Margret Wintermantel. "Angesichts des enormen Bewerberaufkommens sind die zusätzlichen Landesmittel aus Nordrhein-Westfalen ein wichtiger Beitrag, um jungen Nachwuchsführungskräften eine solide Ausbildung zu geben und die Zukunft Syriens mitzugestalten."
Die Stipendiatinnen und Stipendiaten sollen nicht nur ihr Fachstudium absolvieren, sondern erhalten ein verbindliches Begleitprogramm im Bereich gute Regierungsführung, Zivilgesellschaft und nachhaltiges Projektmanagement. Die ersten syrischen Studierenden beginnen im Juni 2015 mit Sprachkursen in Deutschland und nehmen ihr Studium zum Wintersemester auf. Auch eventuell mitreisende Ehepartner erhalten einen Sprachkurs.
Die zusätzlichen NRW-Stipendien werden im Rahmen des laufenden Auswahlverfahrens vergeben. Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg plant mit Unterstützung des DAAD ein eigenes Stipendienprogramm für syrische Studierende.
Kontakt
Dr. Christian Hülshörster, Leiter des Bereichs Stipendienprogramme Süd
Tel: 0228 / 882-545, E-Mail:
huelshoerster@daad.de
Sie können sich jederzeit aus unserem Presseverteiler austragen lassen. Bitte senden Sie uns zu diesem Zweck eine entsprechende Mitteilung per E-Mail an
presse@daad.de oder via Fax an 0228 / 882-9308.
Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V.
Kennedyallee 50
53175 Bonn
Deutschland
Telefon: +49 228 882-0
Telefax: +49 228 882-444
Mail:
postmaster@daad.de
URL:
http://www.daad.de
(pressrelations) - en für syrische Studierende: NRW unterstützt Programm des DAAD
Hochschulstipendien für syrische Studierende: NRW unterstützt Programm des DAAD mit zusätzlichen 1,5 Millionen Euro
21 weitere Stipendienplätze an Hochschulen in NRW
"Viele junge Syrerinnen und Syrer mussten auf Grund der schrecklichen Kriegsereignisse ihr Heimatland verlassen und ihr Studium abbrechen", sagte Wissenschaftsministerin Svenja Schulze. "Das sehen wir mit großer Sorge. Wir können nicht zulassen, dass die Potenziale einer ganzen Generation brachliegen. Daher wollen wir jungen Menschen aus Syrien die Chance geben, ihren Bildungsweg in Nordrhein-Westfalen fortzusetzen. Mit unserer Beteiligung an dem Stipendienprogramm können wir Perspektiven schaffen - und unsere umfassenden Erfahrungen mit internationalen Studierenden nutzen und einbringen. Ich hoffe, dass noch viele Bundesländer unserem Beispiel folgen werden."
Mehr als 5000 Syrer haben sich im vergangenen Jahr beim DAAD um ein Stipendium beworben: "Die Nachfrage der syrischen Studierenden ist enorm. Wir freuen uns sehr, durch die angekündigten Mittel aus Nordrhein-Westfalen unser Stipendienangebot für Syrien zu erweitern", sagt DAAD-Präsidentin Prof. Margret Wintermantel. "Angesichts des enormen Bewerberaufkommens sind die zusätzlichen Landesmittel aus Nordrhein-Westfalen ein wichtiger Beitrag, um jungen Nachwuchsführungskräften eine solide Ausbildung zu geben und die Zukunft Syriens mitzugestalten."
Die Stipendiatinnen und Stipendiaten sollen nicht nur ihr Fachstudium absolvieren, sondern erhalten ein verbindliches Begleitprogramm im Bereich gute Regierungsführung, Zivilgesellschaft und nachhaltiges Projektmanagement. Die ersten syrischen Studierenden beginnen im Juni 2015 mit Sprachkursen in Deutschland und nehmen ihr Studium zum Wintersemester auf. Auch eventuell mitreisende Ehepartner erhalten einen Sprachkurs.
Die zusätzlichen NRW-Stipendien werden im Rahmen des laufenden Auswahlverfahrens vergeben. Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg plant mit Unterstützung des DAAD ein eigenes Stipendienprogramm für syrische Studierende.
Kontakt
Dr. Christian Hülshörster, Leiter des Bereichs Stipendienprogramme Süd
Tel: 0228 / 882-545, E-Mail: huelshoerster(at)daad.de
Sie können sich jederzeit aus unserem Presseverteiler austragen lassen. Bitte senden Sie uns zu diesem Zweck eine entsprechende Mitteilung per E-Mail an presse(at)daad.de oder via Fax an 0228 / 882-9308.
Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V.
Kennedyallee 50
53175 Bonn
Deutschland
Telefon: +49 228 882-0
Telefax: +49 228 882-444
Mail: postmaster(at)daad.de
URL: http://www.daad.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:PresseKontakt / Agentur:Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V.
Kennedyallee 50
53175 Bonn
Deutschland
Telefon: +49 228 882-0
Telefax: +49 228 882-444
Mail: postmaster(at)daad.de
URL: http://www.daad.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 05.03.2015 - 16:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1182068
Anzahl Zeichen: 6303
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und MedienresonanzanalysenDiese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Hochschulstipendien für syrische Studierende: NRW unterstützt Programm des DAAD"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V. (
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
ogramme stärken den internationalen Austausch
Studiengänge mit doppeltem oder gemeinsamem Abschluss gewinnen zunehmend an Bedeutung für die Internationalisierung der Hochschulbildung. In dem vom Institute of International Education in New York ...
ancen für Mobilität und Zusammenarbeit im Hochschulbereich
DAAD-Präsidentin Prof. Margret Wintermantel begrüßt die Verabschiedung des Programms und sieht große Chancen für die deutschen Hochschulen: 'Erasmus+ führt im Hochschulbereich ...