PresseKat - Cebit 2015: Berührungsempfindliche Displays auf verschiedene Materialien selber drucken

Cebit 2015: Berührungsempfindliche Displays auf verschiedene Materialien selber drucken

ID: 1181824

bit 2015: Berührungsempfindliche Displays auf verschiedene Materialien selber drucken


Die Postkarte zeigt ein historisches Automobil. Drückt man auf einen Knopf, leuchten Hinterachse und Lenkradstange in der gleichen Farbe auf. Möglich machen dies zwei Segmente auf einem flexiblen Display, die genau der Form der Autoteile entsprechen. Saarbrücker Informatiker um Jürgen Steimle haben es auf einem handelsüblichen Tintenstrahldrucker ausgedruckt. Es ist elektrolumineszent: Legt man eine elektrische Spannung an, gibt es Licht ab. Dieser Effekt wird auch genutzt, um in Autos Armaturenbretter bei Nacht zu beleuchten. Steimle leitet die Arbeitsgruppe "Embodied Interaction" am Saarbrücker Exzellenzcluster "Multimodal Computing and Interaction", in der auch Simon Olberding forscht.

"Bisher war so etwas nicht möglich", erklärt Olberding, "Displays wurden in Massen produziert, nie für einen einzelnen Nutzer." Genau das wollten Olberding und Steimle ändern. Der von ihnen entwickelte Prozess sieht wie folgt aus: Der Anwender entwirft mit einem Programm wie Microsoft Word oder Powerpoint eine digitale Vorlage für das gewünschte Display. Mit zwei von den Forschern adaptierten Verfahren kann er diese nun drucken. Beide Verfahren haben unterschiedliche Stärken und Schwächen, lassen sich aber von einer Person je nach Verfahren in nur wenigen Minuten oder in bis zu vier Stunden durchführen. Das Druckergebnis sind relativ hochaufgelöste Displays, die nur 0,1 Millimeter dick sind. Eine Din A4-Seite voll zu bedrucken, schlägt mit rund 20 Euro zu Buche, am teuersten ist dabei die Spezialtinte.

Da sich mit den Verfahren auch Materialien wie Papier, Kunststoffe, Leder, Keramik, Stein, Metall und Holz bedrucken lassen, sind allerlei zweidimensionale, aber auch dreidimensionale Formen möglich. Die Anzeigen können dabei wahlweise aus einem Segment (Fläche, Kontur, Muster, Rastergrafik), mehreren Segmenten oder unterschiedlich aufgebauten Matrizen bestehen. "Sogar berührungsempfindliche Displays können wir drucken", sagt Olberding. Die Anwendungsmöglichkeiten sind damit vielfältig: Displays lassen sich so in nahezu jeden Alltagsgegenstand integrieren - nicht nur in Papierobjekte, sondern zum Beispiel auch auf Möbel und Einrichtungsgegenstände, Taschen oder am Körper getragene Gegenstände. So könnte man beispielsweise das Armband einer Uhr erweitern, damit es aufleuchtet, wenn eine Kurznachricht eintrifft. "Wenn wir unser Verfahren jetzt mit 3D-Druck kombinieren, können wir dreidimensionale Gegenstände drucken, die Informationen anzeigen und auf Berührungen reagieren", erklärt Steimle.

Hintergrund Saarbrücker Informatik
Den Kern der Saarbrücker Informatik bildet die Fachrichtung Informatik an der Universität des Saarlandes. In unmittelbarer Nähe forschen auf dem Campus sieben weitere weltweit renommierte Forschungsinstitute. Neben den beiden Max-Planck-Instituten für Informatik und Softwaresysteme sind dies das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), das Zentrum für Bioinformatik, das Intel Visual Computing Institute, das Center for IT-Security, Privacy and Accountability (CISPA) und der Exzellenzcluster "Multimodal Computing and Interaction".

Weitere Informationen:
Ein kurzes Video finden Sie unter: http://youtu.be/LiD7dnqY034
Die Projektseite finden Sie unter: https://embodied.mpi-inf.mpg.de/research/printscreen/

Fragen beantworten:
Dr. Jürgen Steimle
Exzellenzcluster "Multimodal Computing and Interaction"
E-Mail: jsteimle(at)mmci.uni-saarland.de
Tel.: 0681 302-71935

Simon Olberding
Exzellenzcluster "Multimodal Computing and Interaction"
E-Mail: solberdi(at)mmci.uni-saarland.de
Tel.: 0681 302-71937

Redaktion:
Gordon Bolduan
Wissenschaftskommunikation
Kompetenzzentrum Informatik Saarland
Tel: +49 681 302-70741
E-Mail: bolduan(at)mmci.uni-saarland.de

Hinweis für Hörfunk-Journalisten: Sie können Telefoninterviews in Studioqualität mit Wissenschaftlern der Universität des Saarlandes führen, über Rundfunk-Codec (IP-Verbindung mit Direktanwahl oder über ARD-Sternpunkt 106813020001). Interviewwünsche bitte an die Pressestelle (0681/302-2601).


Universität des Saarlandes
66041 Saarbrücken
Deutschland

Telefon: +49 (0)681/302-2601
Telefax: +49 (0)681/302-2609

Mail: presse(at)uni-saarland.de
URL: http://www.uni-saarland.de

(pressrelations) - rungsempfindliche Displays auf verschiedene Materialien selber drucken


Die Postkarte zeigt ein historisches Automobil. Drückt man auf einen Knopf, leuchten Hinterachse und Lenkradstange in der gleichen Farbe auf. Möglich machen dies zwei Segmente auf einem flexiblen Display, die genau der Form der Autoteile entsprechen. Saarbrücker Informatiker um Jürgen Steimle haben es auf einem handelsüblichen Tintenstrahldrucker ausgedruckt. Es ist elektrolumineszent: Legt man eine elektrische Spannung an, gibt es Licht ab. Dieser Effekt wird auch genutzt, um in Autos Armaturenbretter bei Nacht zu beleuchten. Steimle leitet die Arbeitsgruppe "Embodied Interaction" am Saarbrücker Exzellenzcluster "Multimodal Computing and Interaction", in der auch Simon Olberding forscht.

"Bisher war so etwas nicht möglich", erklärt Olberding, "Displays wurden in Massen produziert, nie für einen einzelnen Nutzer." Genau das wollten Olberding und Steimle ändern. Der von ihnen entwickelte Prozess sieht wie folgt aus: Der Anwender entwirft mit einem Programm wie Microsoft Word oder Powerpoint eine digitale Vorlage für das gewünschte Display. Mit zwei von den Forschern adaptierten Verfahren kann er diese nun drucken. Beide Verfahren haben unterschiedliche Stärken und Schwächen, lassen sich aber von einer Person je nach Verfahren in nur wenigen Minuten oder in bis zu vier Stunden durchführen. Das Druckergebnis sind relativ hochaufgelöste Displays, die nur 0,1 Millimeter dick sind. Eine Din A4-Seite voll zu bedrucken, schlägt mit rund 20 Euro zu Buche, am teuersten ist dabei die Spezialtinte.

Da sich mit den Verfahren auch Materialien wie Papier, Kunststoffe, Leder, Keramik, Stein, Metall und Holz bedrucken lassen, sind allerlei zweidimensionale, aber auch dreidimensionale Formen möglich. Die Anzeigen können dabei wahlweise aus einem Segment (Fläche, Kontur, Muster, Rastergrafik), mehreren Segmenten oder unterschiedlich aufgebauten Matrizen bestehen. "Sogar berührungsempfindliche Displays können wir drucken", sagt Olberding. Die Anwendungsmöglichkeiten sind damit vielfältig: Displays lassen sich so in nahezu jeden Alltagsgegenstand integrieren - nicht nur in Papierobjekte, sondern zum Beispiel auch auf Möbel und Einrichtungsgegenstände, Taschen oder am Körper getragene Gegenstände. So könnte man beispielsweise das Armband einer Uhr erweitern, damit es aufleuchtet, wenn eine Kurznachricht eintrifft. "Wenn wir unser Verfahren jetzt mit 3D-Druck kombinieren, können wir dreidimensionale Gegenstände drucken, die Informationen anzeigen und auf Berührungen reagieren", erklärt Steimle.





Hintergrund Saarbrücker Informatik
Den Kern der Saarbrücker Informatik bildet die Fachrichtung Informatik an der Universität des Saarlandes. In unmittelbarer Nähe forschen auf dem Campus sieben weitere weltweit renommierte Forschungsinstitute. Neben den beiden Max-Planck-Instituten für Informatik und Softwaresysteme sind dies das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), das Zentrum für Bioinformatik, das Intel Visual Computing Institute, das Center for IT-Security, Privacy and Accountability (CISPA) und der Exzellenzcluster "Multimodal Computing and Interaction".

Weitere Informationen:
Ein kurzes Video finden Sie unter: http://youtu.be/LiD7dnqY034
Die Projektseite finden Sie unter: https://embodied.mpi-inf.mpg.de/research/printscreen/

Fragen beantworten:
Dr. Jürgen Steimle
Exzellenzcluster "Multimodal Computing and Interaction"
E-Mail: jsteimle(at)mmci.uni-saarland.de
Tel.: 0681 302-71935

Simon Olberding
Exzellenzcluster "Multimodal Computing and Interaction"
E-Mail: solberdi(at)mmci.uni-saarland.de
Tel.: 0681 302-71937

Redaktion:
Gordon Bolduan
Wissenschaftskommunikation
Kompetenzzentrum Informatik Saarland
Tel: +49 681 302-70741
E-Mail: bolduan(at)mmci.uni-saarland.de

Hinweis für Hörfunk-Journalisten: Sie können Telefoninterviews in Studioqualität mit Wissenschaftlern der Universität des Saarlandes führen, über Rundfunk-Codec (IP-Verbindung mit Direktanwahl oder über ARD-Sternpunkt 106813020001). Interviewwünsche bitte an die Pressestelle (0681/302-2601).


Universität des Saarlandes
66041 Saarbrücken
Deutschland

Telefon: +49 (0)681/302-2601
Telefax: +49 (0)681/302-2609

Mail: presse(at)uni-saarland.de
URL: http://www.uni-saarland.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Universität des Saarlandes
66041 Saarbrücken
Deutschland

Telefon: +49 (0)681/302-2601
Telefax: +49 (0)681/302-2609

Mail: presse(at)uni-saarland.de
URL: http://www.uni-saarland.de



drucken  als PDF  an Freund senden  TM-Group und eyevis: Partnerschaft für den Nordic-Kontrollraummarkt Cebit 2015: DIY Printing Custom Touch-Sensitive Displays
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 05.03.2015 - 12:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1181824
Anzahl Zeichen: 9757

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Cebit 2015: Berührungsempfindliche Displays auf verschiedene Materialien selber drucken"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Universität des Saarlandes (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Entwicklungspsychologen suchen Zwillingspaare für Studie ...

ologen suchen Zwillingspaare für Studie Verstehen Zwillinge die Wünsche anderer besser? Entwickeln sie früher ein Verständnis dafür, was andere Menschen denken oder fühlen und dass sich dies von eigenen Empfindungen unterscheidet? Welchen Ei ...

Alle Meldungen von Universität des Saarlandes