PresseKat - Deutschlandweites Pilotprojekt: Neue Informationsplattform für Studierende

Deutschlandweites Pilotprojekt: Neue Informationsplattform für Studierende

ID: 1181285

utschlandweites Pilotprojekt: Neue Informationsplattform für Studierende


-Deutschlandweites Pilotprojekt: Neue Informationsplattform für Studierende
- Semesterplanung, Prüfungsergebnisse und Vorlesungsverzeichnis auf einen Klick

Wie plane ich die kommenden Semester? Was wird angeboten? Welche Module habe ich im vergangenen Semester bestanden? Und welche fehlen mir noch in meinem Studium? Eine neue Informationsplattform für Studierende der Universität Göttingen verknüpft online alle studienrelevanten Informationen und hilft bei der erfolgreichen Planung des Studienverlaufs. Seit dem Wintersemester 2014/2015 haben circa 7.000 Studierende das Pilotprojekt der Sozialwissenschaftlichen Fakultät angeklickt, das nun auch an anderen Fakultäten der Universität eingesetzt werden soll. Das Angebot ist bundesweit das erste seiner Art und wurde mithilfe des von Bund und Ländern geförderten Programms Göttingen Campus QPLUS entwickelt.

"Die Plattform hilft bei der Selbstorganisation und erleichtert den Studierenden ihren Lernalltag um ein Vielfaches, da sie eine Vorstellung davon bekommen, wie sich ihr Studium entwickeln wird", so Nadine Kasten, Studienberaterin an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät und Koordinatorin des Projektes. An der technischen Umsetzung waren die Programmierdienstleister cpm systems und data quest, das Wissenschaftliche Institut für Hochschulsoftware der Universität Bamberg und die Abteilungen Informationstechnologie und Informationsmanagement sowie Studium und Lehre der Universität Göttingen beteiligt. Für die zweite Projektlaufzeit ist unter anderem die Entwicklung und Implementierung eines Mailingsystems geplant.

Die Studierenden loggen sich im Studierendenportal eCampus ein und können über die Benutzeroberfläche der Informationsplattform auf alle Daten aus den wichtigsten studentischen Online-Diensten zugreifen. Lernmaterialien aus Vorlesungen und Seminaren aus der Lernmanagementplattform Stud.IP, Prüfungsergebnisse aus der Prüfungsverwaltungssoftware FlexNow sowie das gesamte Vorlesungs- und Personenverzeichnis der Universität werden abgebildet. Kora Isabel Hönings, Masterstudentin im Fach Sportwissenschaften, nutzt die Informationsplattform seit November 2014: "Früher habe ich alles auf einen Zettel geschrieben und musste schauen, welche Module angeboten werden", sagt sie. "Das war besonders im Bachelorstudium schwierig, da es in den Sozialwissenschaften eine große Wahlfreiheit gibt. Jetzt reicht ein Blick zu Semesterbeginn und -ende in die Informationsplattform und ich kann kein Modul mehr vergessen."


Nadine Kasten
Georg-August-Universität Göttingen
Studienbüro der Sozialwissenschaftlichen Fakultät
Platz der Göttinger Sieben 3
37073 Göttingen

Telefon (0551) 39-5126
E-Mail: nadine.kasten@sowi.uni-goettingen.de

(pressrelations) - Pilotprojekt: Neue Informationsplattform für Studierende


-Deutschlandweites Pilotprojekt: Neue Informationsplattform für Studierende
- Semesterplanung, Prüfungsergebnisse und Vorlesungsverzeichnis auf einen Klick

Wie plane ich die kommenden Semester? Was wird angeboten? Welche Module habe ich im vergangenen Semester bestanden? Und welche fehlen mir noch in meinem Studium? Eine neue Informationsplattform für Studierende der Universität Göttingen verknüpft online alle studienrelevanten Informationen und hilft bei der erfolgreichen Planung des Studienverlaufs. Seit dem Wintersemester 2014/2015 haben circa 7.000 Studierende das Pilotprojekt der Sozialwissenschaftlichen Fakultät angeklickt, das nun auch an anderen Fakultäten der Universität eingesetzt werden soll. Das Angebot ist bundesweit das erste seiner Art und wurde mithilfe des von Bund und Ländern geförderten Programms Göttingen Campus QPLUS entwickelt.

"Die Plattform hilft bei der Selbstorganisation und erleichtert den Studierenden ihren Lernalltag um ein Vielfaches, da sie eine Vorstellung davon bekommen, wie sich ihr Studium entwickeln wird", so Nadine Kasten, Studienberaterin an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät und Koordinatorin des Projektes. An der technischen Umsetzung waren die Programmierdienstleister cpm systems und data quest, das Wissenschaftliche Institut für Hochschulsoftware der Universität Bamberg und die Abteilungen Informationstechnologie und Informationsmanagement sowie Studium und Lehre der Universität Göttingen beteiligt. Für die zweite Projektlaufzeit ist unter anderem die Entwicklung und Implementierung eines Mailingsystems geplant.

Die Studierenden loggen sich im Studierendenportal eCampus ein und können über die Benutzeroberfläche der Informationsplattform auf alle Daten aus den wichtigsten studentischen Online-Diensten zugreifen. Lernmaterialien aus Vorlesungen und Seminaren aus der Lernmanagementplattform Stud.IP, Prüfungsergebnisse aus der Prüfungsverwaltungssoftware FlexNow sowie das gesamte Vorlesungs- und Personenverzeichnis der Universität werden abgebildet. Kora Isabel Hönings, Masterstudentin im Fach Sportwissenschaften, nutzt die Informationsplattform seit November 2014: "Früher habe ich alles auf einen Zettel geschrieben und musste schauen, welche Module angeboten werden", sagt sie. "Das war besonders im Bachelorstudium schwierig, da es in den Sozialwissenschaften eine große Wahlfreiheit gibt. Jetzt reicht ein Blick zu Semesterbeginn und -ende in die Informationsplattform und ich kann kein Modul mehr vergessen."






Nadine Kasten
Georg-August-Universität Göttingen
Studienbüro der Sozialwissenschaftlichen Fakultät
Platz der Göttinger Sieben 3
37073 Göttingen

Telefon (0551) 39-5126
E-Mail: nadine.kasten(at)sowi.uni-goettingen.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Nadine Kasten
Georg-August-Universität Göttingen
Studienbüro der Sozialwissenschaftlichen Fakultät
Platz der Göttinger Sieben 3
37073 Göttingen

Telefon (0551) 39-5126
E-Mail: nadine.kasten(at)sowi.uni-goettingen.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Mit SWR2 und Tabor Süden in den Mordschwarzwald Grimme-Preis 2015: Zehn der insgesamt 15 Auszeichnungen gehen an ARD-Koproduktionen 
Besondere Ehrung des Deutschen Volkshochschul-Verbandes für die ARD-Auslandskorrespondentin Ina Ruck
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 04.03.2015 - 15:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1181285
Anzahl Zeichen: 6180

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Deutschlandweites Pilotprojekt: Neue Informationsplattform für Studierende"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Georg-August-Universität Göttingen (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Düfte: die geheime Sprache der Pilze ...

e Sprache der Pilze Forscherteam entdeckt Zusammenhang zwischen Duftstoffen und Wurzelwachstum Ein Forscherteam der Universitäten Göttingen und Freiburg sowie des Helmholtz Zentrums München hat einen Zusammenhang zwischen den Duftstoffen von ...

Die kleinsten Widerstände der Welt ...

erstände der Welt - Wissenschaftler untersuchen Spannungsabfall im Sub-Nanometerbereich Wissenschaftlern der Universitäten Göttingen und Erlangen ist ein wichtiger Schritt zu einem besseren Verständnis von kleinsten Widerständen gelungen. ...

Zukunft der digitalen Geisteswissenschaften ...

alen Geisteswissenschaften DH Summit 2015: Tagung über zukünftige Entwicklung von digitalen Forschungsinfrastrukturen Digitale Geisteswissenschaften oder auch "Digital Humanities" (DH) - dieser Begriff umfasst den systematischen Aus ...

Alle Meldungen von Georg-August-Universität Göttingen