PresseKat - WWF fordert Kurswechsel in EU-Kommission und Mitgliedsstaaten

WWF fordert Kurswechsel in EU-Kommission und Mitgliedsstaaten

ID: 1180481

WWF fordert Kurswechsel in EU-Kommission und Mitgliedsstaaten

(pressrelations) -
Heute stellt EU-Umweltkommissar Karmenu Vella den neuen Fünf-Jahres-Bericht über den Zustand der Umwelt in Europa vor. "Es ist eine ernüchternde Bilanz, bei der alle Alarmglocken läuten müssen", kommentiert Christoph Heinrich, Vorstand des WWF Deutschland, den Report. Der von der europäischen Umweltagentur erarbeitete Bericht bilanziert einen rapiden Rückgang der europäischen Artenvielfalt und konstatiert, dass sich nur 16 Prozent der natürlichen Lebensräume in Europa in einem günstigen Zustand befinden. "Der Bericht ist eher eine Krankenakte als eine Erfolgsbilanz. Er verdeutlicht, dass die Europäische Umweltpolitik von den Mitgliedstaaten praktisch nicht umgesetzt wird", so Christoph Heinrich. Der WWF fordert, der Umweltpolitik einen weitaus höheren Stellenwert einzuräumen. Nur so lasse sich mittelfristig Innovationen, Arbeitsplätze und nachhaltiges Wachstum sichern.

Der EU-Bericht konstatiert zwar vereinzelte Verbesserungen, etwa bei der Luftreinhaltung und dem Rückgang der Chemikalienbelastung, er stellt aber zugleich einen dramatischen Rückgang der Biodiversität fest: Nur ein Viertel der untersuchten Tier und Pflanzenarten entwickeln sich positiv.

EU-Kommissar Karmenu Vella hat angekündigt, den Bericht als Ausgangspunkt für die künftige Umweltpolitik zu nutzen und ein stärkeres Augenmerk auf die Kreislaufwirtschaft, die Bewahrung der Artenvielfalt, den Meeresschutz und die Sicherung der Luftqualität zu legen. Der WWF fordert, dass es nicht bei Lippenbekenntnissen bleiben dürfe. "Bislang gehört der Umweltschutz nicht zu den von Präsident Jean-Claude Juncker benannten prioritären Politikfeldern. Das Thema Umwelt kommt im Arbeitsprogramm der Kommission für 2015 leider so gut wie nicht vor. Hier ist ein Kurswechsel überfällig", unterstreicht Christoph Heinrich vom WWF Deutschland.


World Wide Fund For Nature (WWF)
Reinhardtstr. 14
10117 Berlin
Deutschland

Telefon: 030 311777-0




Telefax: 030 311777-199

Mail: info(at)wwf.de
URL: http://www.WWF.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

World Wide Fund For Nature (WWF)
Reinhardtstr. 14
10117 Berlin
Deutschland

Telefon: 030 311777-0
Telefax: 030 311777-199

Mail: info(at)wwf.de
URL: http://www.WWF.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Höchste Energieeffizienz und ausgefallenes Design ? Die Lampen-Innovation von Nanoleaf Ausbau des H2-Tankstellennetzes
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 03.03.2015 - 13:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1180481
Anzahl Zeichen: 2335

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"WWF fordert Kurswechsel in EU-Kommission und Mitgliedsstaaten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

World Wide Fund For Nature (WWF) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Flughunde vor Absturz ...

Mauritius tötet tausende gefährdeter Maskaren-Flughunde / WWF kritisiert Vorgehen als irrational Im Inselstaat Mauritius haben Polizei und Militär mit der Tötung tausender Flughunde begonnen. Rund 18.000 der als gefährdet geltenden Maskaren-F ...

Klimawandel erreicht Supermärkte ...

Dürren und Wetterkapriolen bedrohen Existenz von Kleinbauern in Erzeugerländern / In Deutschland Folgen für Preise und Produktqualität Der Klimawandel wirbelt bekannte Temperatur- und Niederschlags-muster durcheinander und Extremwetter wird hà ...

Alle Meldungen von World Wide Fund For Nature (WWF)