PresseKat - transtec: Virtualisierung macht spezielle Backup-Lösungen erforderlich

transtec: Virtualisierung macht spezielle Backup-Lösungen erforderlich

ID: 1179542

Reutlingen, 26. Februar 2015 – Aus der zunehmenden Bereitstellung virtueller Server und höherer Anforderungen an die Verfügbarkeit der Daten ergeben sich auch neue Herausforderungen für Backup- und Recovery-Anwendungen. transtec zeigt, worauf bei der Lösungsauswahl zu achten ist.

(firmenpresse) - Die Rahmenbedingungen für ein umfassendes Datensicherungskonzept haben sich in den vergangenen Jahren deutlich verändert. Dafür gibt es mehrere Gründe wie die im Terabyte-Bereich liegende Datenexplosion oder die Forderung, Daten verschlüsselt und schnell replizierbar vorzuhalten. Vor allem aber haben sich die Anforderungen an Backup und Recovery durch den Siegeszug der Virtualisierung grundlegend verändert.

„Die Nutzung einer für physische Backups entwickelten Anwendung für virtuelle Maschinen ist kein zielführender Ansatz. Gefragt sind vielmehr Backup-Strategien, die die spezifischen Anforderungen virtualisierter Infrastrukturen abdecken“, erklärt Michael Hohl, Head of PreSales & Consulting bei der transtec AG in Reutlingen. „Nur so lassen sich Ausfallzeiten minimieren, hochdynamische Workloads virtueller Systeme bewältigen und die Kosten gering halten.“

Auf sechs Punkte sollte ein Unternehmen bei der Auswahl der Backup-Lösung nach transtec unbedingt achten:

1. Multi-Hypervisor-Unterstützung
Die Backup-Lösung sollte mehrere Hypervisoren unterstützen, auf jeden Fall weit verbreitete wie VMware vSphere und Microsoft Hyper-V. Das ermöglicht eine benutzerfreundliche Sicherung von virtuellen Maschinen (VMs) mit unterschiedlichen Hypervisoren von einer zentralen Konsole aus. Außerdem können dadurch Kosten eingespart werden.

2. Agentenloses Backup
Für Backups im Umfeld virtualisierter Umgebung gibt es zwar mehrere Möglichkeiten wie eine Sicherung auf Dateisystem-Ebene oder Agenten-basierte Lösungen. Von Vorteil ist es allerdings, wenn eine Sicherung und Wiederherstellung auch ohne Agenten durchführbar ist – mit einem Backup auf Hypervisor-Ebene. Dadurch entfällt der Aufwand für die Installation, Überwachung und das Management von Agenten auf jeder einzelnen VM.

3. Parallele VM-Verarbeitung
Die Lösung sollte eine parallele Verarbeitung mehrerer virtueller Maschinen unterstützen. Neben einer besseren Nutzung der Storage-Infrastruktur führt dies auch zu einer Optimierung der gesamten Backup-Performance. Ebenso trägt dazu die Möglichkeit bei, wenn mehrere große virtuelle Datenträger einer VM parallel verarbeitet werden können.





4. Hohe Datensicherheit
Integraler Bestandteil der Backup-Lösung muss eine End-to-End-Verschlüsselung der Daten sein, das heißt sowohl bei der Übertragung als auch bei der Speicherung der Daten.

5. Native Bandunterstützung
Bei vielen Unternehmen wird nach wie vor eine Bandsicherung gefordert. Eine Backup-Lösung sollte somit die Möglichkeit zum Kopieren von Dateien und Backups auf Band bieten, idealerweise als kombinierte Backup-to-Disk-to-Tape-Lösung.
Im Zusammenhang mit einer „Green-IT-Strategie“ wird vermehrt die Sicherung auf Bänder forciert um bestimmte Datenbackups, die im Normalfall sehr selten benötigt werden, auf Bänder abzulegen, die keinerlei Stromverbrauch verursachen.

6. Cloud-Fähigkeit
Nicht zuletzt ist auch eine Erweiterung der Datensicherungslösung um eine Cloud-Komponente in Betracht zu ziehen. Mit einem Backup-as-a-Service (BaaS)- und Disaster-Recovery-as-a-Service (DRaaS)-Konzept ist die Verfügbarkeit der Daten signifikant zu verbessern, indem diese sicher verschlüsselt in ein externes Rechenzentrum repliziert werden. Ein auslagerndes Unternehmen sollte darauf achten, dass die Datenspeicherung in einem deutschen Rechenzentrum und konform mit den deutschen Datenschutzrichtlinien erfolgt.

„Datensicherung und Wiederherstellung in virtualisierten Umgebungen erfordern den Einsatz von Lösungen, die eng auf das Storage- und Virtualisierungskonzept abgestimmt sind. Nur so kann eine unnötige Komplexität vermieden werden“, betont Hohl. „Gerade für kleine und mittelständische Unternehmen kann es hier sinnvoll sein, auf die Unterstützung durch einen externen Dienstleister zurückzugreifen.“


Diese Presseinformation kann auch unter www.pr-com.de/transtec abgerufen werden.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Ãœber transtec

Der IT-Dienstleister transtec AG, mit Sitz im Technologiepark Tübingen-Reutlingen, verfügt über eine einzigartige IT-Expertise, die auf der Kombination seiner Hersteller-, Systemhaus- und High-Performance-Computing (HPC)-Kompetenz basiert. Den IT-Channel adressiert transtec mit dem Geschäftsbereich Lynx IT, der den eigenen Lynx-Brand vertreibt und zudem als Distributor tätig ist. transtec bietet kundenspezifische Lösungen, ein umfassendes Dienstleistungs-Portfolio und erfüllt mit seiner deutschen Cloud die allerhöchsten Sicherheitsstandards. Zu den Kunden zählen öffentliche Institutionen und Unternehmen unterschiedlichster Branchen. Das börsennotierte Unternehmen ist auch mit Niederlassungen in den Benelux-Staaten, Frankreich, Großbritannien und der Schweiz vertreten und erwirtschaftete 2013 einen Umsatz von 42,6 Millionen Euro. www.transtec.de



PresseKontakt / Agentur:

Weitere Informationen:

transtec AG
Tobias Seidel
Head of Marketing
Tel. +49 (0) 7071-703771
tseidel(at)transtec.de
www.transtec.de

PR-COM GmbH
Sandra Hofer
Account Director
Tel. +49-89-59997-800
sandra.hofer(at)pr-com.de
www.pr-com.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Automatisierung für mehr Effizienz im Contact Center Progress baut Telerik .NET-Toolbox weiter aus
Bereitgestellt von Benutzer: PR-COM
Datum: 02.03.2015 - 10:13 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1179542
Anzahl Zeichen: 4355

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: PR-COM - Sandra Hofer
Telefon: +49-89-59997-800

Kategorie:

Computer & Technik


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 26.02.2015

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"transtec: Virtualisierung macht spezielle Backup-Lösungen erforderlich"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

transtec AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

transtec holt Arno Ziebart an Bord ...

Arno Ziebart absolvierte sein Maschinenbaustudium an der TH Karlsruhe und begann seine berufliche Karriere danach als PreSales Engineer und Manager im Bereich des Computer Aided Design und Manufacturing (CAD/CAM). In seiner rund 20-jährigen Tätigke ...

transtec wird Vertriebspartner von Huawei ...

Im Rahmen der Vertriebspartnerschaft wird transtec in einem ersten Schritt die Speichersysteme der Produktlinie OceanStor von Huawei in sein Lösungsportfolio aufnehmen. Dazu gehören zum Beispiel die Storage-Produkte der Reihen 6000/5000/2000 für d ...

Alle Meldungen von transtec AG