PresseKat - Zu wenig Platz oder zu viele Dinge? Filmemacher und Wissenschaftler über ein Großstadtphänomen

Zu wenig Platz oder zu viele Dinge? Filmemacher und Wissenschaftler über ein Großstadtphänomen

ID: 1177624

München, 23. Februar 2015: Regisseur Petri Luukkainen wagt ein Experiment. Er schließt all seinen materiellen Besitz in ein Lagerabteil und wird sich ein Jahr lang nur einen einzigen Gegenstand pro Tag zurück in sein Apartment holen. So lange darf er sich auch nichts Neues kaufen. Über diese Erfahrung hat er einen Film gemacht: „My Stuff“ startet am 5. März in den deutschen Kinos. Die zentrale Frage des Films lautet: „Was ist wirklich wichtig im Leben?“ Die Beweggründe für das Experiment und seine Erfahrungen in diesem Jahr erläutert er in einem Interview für den „Platzprofessor“. Auf der Online-Plattform befassen sich Wissenschaftler und Praktiker aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln mit dem Thema „Platz“ und „Raum“.

(firmenpresse) - Petri Luukkainen sitzt nackt in seinem leeren Apartment – so beginnt sein Film „My Stuff“. Keine Möbel, keine anderen Gegenstände nehmen den Raum in der Wohnung ein. So wirkt sie größer, aber auch sehr unpersönlich. „All unsere Dinge umgeben uns und wir sehen sie tagtäglich. Und wenn du sie nicht mehr jeden Tag vor Augen hast, wirst du sie auch nicht mehr so sehr brauchen“, beschreibt Luukkainen im Interview die Emotionen, die wir oft mit unseren Besitztümern verbinden. Das Problem, zu viele Dinge auf zu wenig Raum zu besitzen, ist ein gesellschaftliches Phänomen und vor allem in den Großstädten aktuell. Auf dem „Platzprofessor“, einer Initiative der Humboldt-Universität zu Berlin und dem Lagerraumanbieter MyPlace-Selfstorage, beschäftigen sich Wissenschaftler und Nicht-Wissenschaftler aus unterschiedlichen Perspektiven mit dem Umgang mit Dingen und der Frage, was wir davon wirklich brauchen, um glücklich zu sein.

Vor allem in Ballungsräumen ist Platzmangel ein Problem, das sich weiter zuspitzt. Die Pro-Kopf- Wohnfläche, die den Deutschen laut Statistischem Bundesamt durchschnittlich zur Verfügung steht, ist in den Stadtstaaten am geringsten. Bei einem derzeitigen Durchschnitt von etwa 45 m², stehen jedem Einwohner in Berlin, Hamburg und Bremen durchschnittlich nur 40 m² zur Verfügung. Viele Menschen auf begrenztem Raum – das treibt die Mieten in die Höhe. „Urbane Dichte“ nennt Sebastian Sohl die Problematik in seiner Bachelorarbeit „Das Recht auf Stauraum“, die auf dem Platzprofessor abrufbar ist. Er führt den Boom der Selfstorage-Branche darauf zurück und beschreibt ihn als urbanes Phänomen. Ist die Wohnung zu klein, um alle Habseligkeiten unterzubringen, bietet das Anmieten externer Lagerabteile eine einfache Lösung, um wieder Platz in den eigenen vier Wänden zu schaffen. „Für manche ist das Lagerabteil eine Lösung, um Dinge nicht gleich gänzlich aus dem Leben ausschließen zu müssen“, erklärt Kulturwissenschaftlerin Annelie Knust in ihrer Magisterarbeit „Zum Wegwerfen zu schade?“, die in Auszügen auf dem Platzprofessor-Blog veröffentlicht wurde.





Begrenzte Energie für die Beschäftigung mit den Dingen

Doch nicht nur der begrenzte Raum, der zur Verfügung steht, ist für Luukkainen ein Problem. Aufräumen und Aussortieren schaffen nicht nur Platz in den eigenen vier Wänden, sondern bringen auch Ordnung in das Gefühlsleben – eine Tatsache, die neue Berufssparten entstehen lässt: Aufräumcoaches helfen ihren Kunden beim Entrümpeln und Ordnen ihrer Wohnung. Eine von ihnen ist Rita Schilke. Sie berichtet auf dem „Platzprofessor“ über ihre Arbeit und ihre Erfahrungen, dass „Menschen sehr viele Dinge um sich herum ansammeln, die ihnen zuweilen […] die Luft zum Atmen nehmen.“ Und auch Luukkainen machte während seines Experiments ähnliche Erfahrungen: „Ich vergleiche alle meine Habseligkeiten gerne mit menschlichen Beziehungen. Man kann nur eine bestimmte Anzahl an guten Freunden haben. Und genauso ist es mit materiellen Dingen. Je mehr Dinge du besitzt, je mehr Beziehungen du pflegst, umso mehr Energie musst du investieren.“


Platzprofessor

Das Blogprojekt Platzprofessor entstand 2011 aus einer Kooperation des Instituts für Europäische Ethnologie an der Humboldt-Universität zu Berlin mit dem Lagerraumanbieter MyPlace-Selfstorage und dient interessierten (Nachwuchs-)WissenschaftlerInnen und Nicht-WissenschaftlerInnen als Forum für eine qualifizierte interdisziplinäre Auseinandersetzung mit dem Thema „Platz“ und „Raum“. Auch Studierenden, Absolventen oder Lehrstühlen anderer Universitäten bietet MyPlace-
Selfstorage Unterstützung an, wenn Seminar- oder Abschlussarbeiten zum Thema „Raum“ und „Platz“ geplant werden.
Weitere Informationen finden Sie auf: http://platzprofessor.myplace.eu und www.myplace.de
Den Trailer zum Film „My Stuff“ finden Sie hier: https://www.youtube.com/watch?v=yepYdrm9Z7k

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

MyPlace-SelfStorage
Selfstorage bedeutet flexibles Mieten von Lagerräumen für Privatpersonen und Gewerbe und geht zurück auf die Vermietung einfacher Garagenzeilen in den USA für die Einlagerung von Gütern aller Art. MyPlace-SelfStorage ist mit 37 Filialen in Deutschland, Österreich und der Schweiz Marktführer im deutschsprachigen Raum. Um der weiterhin steigenden Nachfrage nach individuellen Lagermöglichkeiten Rechnung zu tragen, werden von MyPlace-SelfStorage drei neue Standorte ab sofort errichtet – in Wien-Sankt Marx, in Berlin-Pankow und in Berlin-Spandau – die bis Ende 2015 fertiggestellt sein sollten. Weitere Informationen auf: www.myplace.at



Leseranfragen:

Jörg Röthlingshöfer
factum Presse und Öffentlichkeitsarbeit GmbH
Leopoldstraße 54
80802 München
info(at)factum-pr.com
+49 (0)89 / 80 91 31 7-0



PresseKontakt / Agentur:

Jörg Röthlingshöfer
factum Presse und Öffentlichkeitsarbeit GmbH
Leopoldstraße 54
80802 München
info(at)factum-pr.com
+49 (0)89 / 80 91 31 7-0



drucken  als PDF  an Freund senden  Impfzwang: Wer haftet für Impfschäden?/ Wiedenroths Vorbörsen-Karikatur Plaut Deutschland GmbH wieder als Value Added Reseller der SAP aktiv
Bereitgestellt von Benutzer: factum
Datum: 25.02.2015 - 11:22 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1177624
Anzahl Zeichen: 4692

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Jörg Röthlingshöfer
Stadt:

81673 München


Telefon: +49 (0)89 / 80 91 31 7-0

Kategorie:

Vermischtes


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 25.02.2015

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Zu wenig Platz oder zu viele Dinge? Filmemacher und Wissenschaftler über ein Großstadtphänomen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

factum - Presse und Öffentlichkeitsarbeit GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Digital ist besser! Wirklich? ...

Als Weiterbildungseinrichtung der Fraunhofer-Gesellschaft fördert die Fraunhofer Academy seit 2006 den Transfer von Forschungs- und Technologiewissen aus den deutschlandweit 67 Fraunhofer-Instituten und Einrichtungen in die Wirtschaft. Technologisch ...

Alle Meldungen von factum - Presse und Öffentlichkeitsarbeit GmbH