(ots) - Bei der "tageszeitung" (taz) sollen mithilfe eines
so genannten Keyloggers hausintern Daten von Redaktionscomputern
abgegriffen worden sein. Mit einem Keylogger können sämtliche
Tastatureingaben an einem Rechner aufgezeichnet werden.
taz-Chefredakteur Andreas Rüttenauer bestätigte gegenüber dem NDR
Medienmagazin "Zapp" den Verdacht, sagte aber nicht, wer das getan
haben soll. Rüttenauer sprach von "einem Mitarbeiter". Nach
"Zapp"-Informationen steht offenbar der Journalist Sebastian Heiser
im Mittelpunkt. Er hatte in dieser Woche mit schweren Vorwürfen
gegenüber der "Süddeutschen Zeitung" von sich reden gemacht. Laut
Rüttenauer findet am kommenden Montag (23. Februar) eine taz-interne
Anhörung statt, zu der der beschuldigte Mitarbeiter eingeladen ist.
"Zapp" hat versucht, den Journalisten Sebastian Heiser zu
erreichen. Dies gelang aber weder telefonisch noch unter seiner
E-Mail-Adresse bei der "tageszeitung". Das System meldet als Antwort
"User unknown".
Sebastian Heiser hatte bundesweit Aufmerksamkeit erregt, weil er
auf seinem privaten Blog heiserstimme.wordpress.com Vorwürfe gegen
seinen ehemaligen Arbeitgeber "Süddeutsche Zeitung" erhoben hatte.
Der "Süddeutschen Zeitung" warf er unter anderem vor, Schleichwerbung
für Steuerhinterziehung veröffentlicht zu haben. Seine
Anschuldigungen untermauerte er mit verdeckten Tonaufzeichnungen aus
Redaktionskonferenzen und Einzelgesprächen, die er ebenfalls auf
seinem Blog veröffentlichte. Rechtsexperten halten dieses Vorgehen
für juristisch fragwürdig.
Mehr Informationen zu "Zapp" unter www.NDR.de/zapp
Pressekontakt:
Norddeutscher Rundfunk
Presse und Information
Iris Bents
tel.: 040/4156-2304
http://www.ndr.de
https://twitter.com/ndr