(ots) - Nach den Bestsellern "Vincent will Meer" und
"Ein Tick anders" folgt mit "Wie ich aus Versehen eine Bank
ausraubte" nun ein dritter großer Roman, der sich auf liebevolle und
unterhaltsame Weise der Thematik Tourette widmet. Unterstützt wird
das Buch vom "InteressenVerband Tic und Tourette Syndrom e.V.", dem
10% der Bucheinnahmen zu Gute kommen.
Jan ist verliebt in Laura. Ein Teufelsweib! Sie macht die
lustigsten Grimassen, schreit die tollsten Ausdrücke und mit ihr kann
man einfach Pferde stehlen gehen. Und Geld. Denn mit der jungen Frau
raubt Jan "unfreiwillig" eine Bank aus. Unfreiwillig, weil Laura
unter dem Tourette-Syndrom leidet und gelegentlich Worte ausstößt,
die sie weder so meint noch kontrollieren kann. Doch der manchmal
leicht begriffsstutzige Jan liebt sie gerade dafür.
Das ungleiche Paar macht sich mit der Beute auf eine verrückte
Reise durch halb Europa. Dabei lernen sie nicht nur Paris, London,
Brüssel und Mallorca kennen, sie beginnen auch zu verstehen, was es
heißt, zu vertrauen. Und was es heißt, wenn gegenseitiges Vertrauen
missbraucht wird. Doch am Ende wird (fast) alles gut und für Jan und
Laura geht es um die große Frage nach der Liebe...
Ein unterhaltsamer, Mut machender, humorvoller und sensibler
Entwicklungs- und Reiseroman von Simon Bartsch über zwei unendlich
liebevolle Protagonisten, die gemeinsam ihre eigene Welt entdecken
und im Leser so Verständnis, Mitgefühl und Nächstenliebe wecken. Ab
dem 19.02.2015 für 9,99 EUR als Taschenbuch (978-3-945362-06-8) und
für 3,99 EUR als eBook (978-3-945362-05-1) im deutschen Buchhandel
erhältlich. Mit 10% ihrer Einnahmen unterstützen der Verlag und Autor
den "InteressenVerband Tic und Tourette Syndrom e.V.".
Zur vollständigen Pressemitteilung inklusive Bildmaterial und
Kontaktmöglichkeiten gelangen Sie hier: http://ots.de/OVbHf
Leseproben, Rezensionsexemplare, Buchcover oder ein
Autoreninterview erhalten Sie auf Anfrage gerne vom Verlag.
Pressekontakt:
FeuerWerke Verlag
Tim Rohrer
0179-4576733
presse(at)feuerwerkeverlag.de
www.feuerwerkeverlag.de/presse