Tagung über Lehren und Lernen mit digitalen Medien am 19. und 20. März
gung über Lehren und Lernen mit digitalen Medien am 19. und 20. März
Computergestützte Prüfungen, sogenannte E-Examinations, bringen für die Lehrenden und Lernenden eine Reihe von Vorteilen mit sich. So können die Prüfungen zeit- und ortsunabhängig stattfinden. Im Vergleich zu klassischen schriftlichen Prüfungen bieten E-Examinations aufgrund der elektronischen Verarbeitung eine Zeitersparnis bei der Auswertung und der Erfassung der Ergebnisse. Elektronische Prüfungen können zudem mit multimedialen und interaktiven Elementen angereichert werden.
Die Tagung GML² widmet sich zentralen Aspekten digitaler Prüfungen: Welche technischen Lösungen haben sich in den vergangenen Jahren bewährt? Welche didaktischen Ziele können verfolgt werden? Wie können Prüfer die logistischen Anforderungen bei Massenprüfungen mit mehreren hundert Teilnehmern handhaben? Wie werden rechtliche Anforderungen und Sicherheitsstandards gewährleistet? Welche Softwarelösungen sind erhältlich?
Gelegenheit zum Austausch und Diskutieren gibt es nicht nur während der Tagung, sondern auch bei einem Networking-Dinner am Donnerstagabend. Im Vorfeld der GML² wird eine Führung durch das E-Examination Center der Freien Universität angeboten.
Bis zum 8. März gilt eine ermäßigte Teilnahmegebühr von 85 Euro, danach beträgt sie 110 Euro. Studierende können zum Preis von 20 Euro teilnehmen.
Zeit und Ort
Donnerstag, 19. März, 11.00: Uhr Besuch des E-Examination Center der Freien Universität Berlin; 13.00 Uhr: Tagungsbeginn
Freitag, 20. März 2015, 9.00 Uhr: Tagungsbeginn
Freie Universität Berlin, Henry-Ford-Bau, Garystraße 35, 14195 Berlin-Dahlem, Haltestelle Thielplatz (U3)
Weitere Informationen
Alexandra Taplick
Center für Digitale Systeme (CeDiS) der Freien Universität Berlin
Telefon: 030 / 838-75457
E-Mail:
gml-2015@cedis.fu-berlin.de
Im Internet
Programm und weitere Informationen
Freie Universität Berlin
Kaiserswerther Str. 16-18
14195 Berlin
Deutschland
Telefon: + 49 / 30 / 838-1
Mail:
praesident@fu-berlin.de
URL:
http://www.fu-berlin.de

(pressrelations) - n und Lernen mit digitalen Medien am 19. und 20. März
Computergestützte Prüfungen, sogenannte E-Examinations, bringen für die Lehrenden und Lernenden eine Reihe von Vorteilen mit sich. So können die Prüfungen zeit- und ortsunabhängig stattfinden. Im Vergleich zu klassischen schriftlichen Prüfungen bieten E-Examinations aufgrund der elektronischen Verarbeitung eine Zeitersparnis bei der Auswertung und der Erfassung der Ergebnisse. Elektronische Prüfungen können zudem mit multimedialen und interaktiven Elementen angereichert werden.
Die Tagung GML² widmet sich zentralen Aspekten digitaler Prüfungen: Welche technischen Lösungen haben sich in den vergangenen Jahren bewährt? Welche didaktischen Ziele können verfolgt werden? Wie können Prüfer die logistischen Anforderungen bei Massenprüfungen mit mehreren hundert Teilnehmern handhaben? Wie werden rechtliche Anforderungen und Sicherheitsstandards gewährleistet? Welche Softwarelösungen sind erhältlich?
Gelegenheit zum Austausch und Diskutieren gibt es nicht nur während der Tagung, sondern auch bei einem Networking-Dinner am Donnerstagabend. Im Vorfeld der GML² wird eine Führung durch das E-Examination Center der Freien Universität angeboten.
Bis zum 8. März gilt eine ermäßigte Teilnahmegebühr von 85 Euro, danach beträgt sie 110 Euro. Studierende können zum Preis von 20 Euro teilnehmen.
Zeit und Ort
Donnerstag, 19. März, 11.00: Uhr Besuch des E-Examination Center der Freien Universität Berlin; 13.00 Uhr: Tagungsbeginn
Freitag, 20. März 2015, 9.00 Uhr: Tagungsbeginn
Freie Universität Berlin, Henry-Ford-Bau, Garystraße 35, 14195 Berlin-Dahlem, Haltestelle Thielplatz (U3)
Weitere Informationen
Alexandra Taplick
Center für Digitale Systeme (CeDiS) der Freien Universität Berlin
Telefon: 030 / 838-75457
E-Mail:
gml-2015(at)cedis.fu-berlin.de
Im Internet
Programm und weitere Informationen
Freie Universität Berlin
Kaiserswerther Str. 16-18
14195 Berlin
Deutschland
Telefon: + 49 / 30 / 838-1
Mail: praesident(at)fu-berlin.de
URL: http://www.fu-berlin.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:PresseKontakt / Agentur:Freie Universität Berlin
Kaiserswerther Str. 16-18
14195 Berlin
Deutschland
Telefon: + 49 / 30 / 838-1
Mail: praesident(at)fu-berlin.de
URL: http://www.fu-berlin.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 13.02.2015 - 11:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1173009
Anzahl Zeichen: 5061
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und MedienresonanzanalysenDiese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Tagung über Lehren und Lernen mit digitalen Medien am 19. und 20. März"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Freie Universität Berlin (
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
szeichnung "Humanity in Science" für Malariaforschung aus Berlin und Magdeburg
Die Auszeichnung "Menschlichkeit in der Wissenschaft" wurde beiden auf einem Galaempfang am 10. März 2015 in New Orleans, USA, verliehen. Der Prei ...
terin Hendricks eröffnet Neubau für Wildpflanzen-Saatgutbank in Berlin
Die Sammlung von Saatgut dient dem Schutz gefährdeter und seltener Wildpflanzenarten für Artenschutzprojekte, Forschung und dem Tausch zwischen Botanischen Gärten. Bei Bed ...
r die Honigbiene durch die Erwärmung des Weltklimas
Wissenschaftler der Freien Universität und der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung sowie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und des Deutschen Zentrums für integrati ...