PresseKat - Metropolregion Rhein-Neckar: Rund 130.000 Arbeitnehmer gehen bis 2020 in Rente – wie Unternehmen d

Metropolregion Rhein-Neckar: Rund 130.000 Arbeitnehmer gehen bis 2020 in Rente – wie Unternehmen dem Fachkräftemangel entkommen

ID: 1172628

– Den Unternehmen im Großraum Rhein-Neckar droht in den nächsten Jahren eine massive Zunahme des Fachkräftemangels.

(firmenpresse) - Grund: In den kommenden fünf Jahren wird eine Verrentungswelle erwartet. Rund 130.000 Arbeitnehmer gehen nach Angaben der BA bis 2020 in Rente. Das sind 15,5 Prozent aller sozialversicherungspflichtig Beschäftigten. Darunter seien sogar 18.000 Akademiker, die ebenfalls bis 2020 in Rente gehen. „Für die Unternehmen ist das eine bedrohliche Lage. Einerseits finden schon jetzt gerade Mittelständler kaum neue Fachleute – weil der Markt leergefegt ist, andererseits bedeutet die Verrentung einen enormen Brain-Drain. Wertvolle Erfahrung und Know-how gehen unwiederbringlich verloren, wenn erfahrene Arbeitnehmer aus den Firmen ausscheiden“, erklärt Marion Kopmann, Demographie-Expertin und Gründerin der Businessplattform für Senior-Experten MASTERhora.
Was also tun?
Einen großen Teil zur Lösung des Problems können Firmen selbst beitragen, indem sie beginnen, ihre „alten“ Fachleute nicht mit dem Tag der Rente abzuschreiben, sondern weiter an sich zu binden und für sich zu interessieren. Das Zauberwort heißt: „Alumni-Netzwerk“. Große Unternehmen wie Bosch machen es vor: Der global agierende Technikkonzern hat eine eigene Datenbank mit rund 1.600 Seni-orexperten ins Leben gerufen. „Unsere Seniorexperten sind wichtige Leistungsträger. Ihr langjähriges Know-how hilft bei Problemlösungen, liefert neue Ideen und stärkt unsere Innovationsfähigkeit“, erklärt Christoph Kübel, Personalgeschäftsführer der Robert Bosch GmbH.
Für kleine Unternehmen und Mittelständler wäre es viel zu aufwändig ein solches Netzwerk selbst aufzubauen, hier bieten Online-Plattformen wie MASTERhora Alternativen: Dort können sich Unter-nehmen ganz individuell auf sie zugeschnittene, eigene Senioren-Netzwerke (sogenannte Campus-Modelle) anlegen, um mit älteren Arbeitskräften den Kontakt zu pflegen und den Wissenstransfer angesichts der Rentenwelle zu organisieren. „Wir haben eine stetig wachsende Zahl an Unternehmen, die unser Angebot nutzen. Besonders mittelständische Unternehmen machen das und profitieren so weiterhin von der schier unerschöpflichen Expertise ihrer Fachkräfte“, betont Marion Kopmann.




AbbVie Deutschland, eines der wegweisenden Bio-Pharmaunternehmen mit dem Hightech-Standort in Ludwigshafen, macht sich die MASTERhora-Plattform mit einem Alumni-Campus zu Nutze: "Über MASTERhora bauen wir gerade einen Campus auf, mit dem wir zukünftig den Kontakt zu unseren Senior-Experten pflegen und Informationen mit ihnen austauschen. Vor allem wollen wir ältere Fachkräfte mit unseren jüngeren Mitarbeitern vernetzen. Mit dieser Maßnahme möchten wir das Innovationsmanagement in unserem Unternehmen un-terstützen.", erklärt Manfred Koch, HR Director Germany bei AbbVie Deutschland. AbbVie beschäftigt in Ludwigshafen rund 1.900 Mitarbeiter, ca. 1.000 davon in der Forschung und Entwicklung.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Ãœber MASTERhora:
MASTERhora ist die führende Business- und Wissensplattform für ältere Fach- und Führungskräfte in Deutschland. Das Webportal bietet Unternehmen und Experten die Möglichkeit, Wissen über Foren und so genannte Campus-Modelle auszutauschen, sich enger zu vernetzen und schließlich individuell gestaltet konkrete Arbeitsverhältnisse einzugehen. Damit schafft die Plattform eine ideale Schnittstelle zur Lösung des akuten Fachkräftemangels in Deutschland. Aktuell bewegt sich die Zahl der registrierten Fachleute im vierstelligen Bereich. Das Businessportal wird von großen Unternehmen wie RWE Power oder IDS ebenso genutzt wie von vielen Mittelständlern.



PresseKontakt / Agentur:

Jana Wülfing, Silberrücken GmbH, Tel. 069-420 88 68 17, j.wuelfing(at)masterhora.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Webseite zur Digitalen Agenda setzt auf Dialog und Barrierefreiheit Fünfzigtausend Dollar - Spendenaktion an geschäftliche Erfolge gekoppelt
Bereitgestellt von Benutzer: MASTERhora
Datum: 12.02.2015 - 14:53 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1172628
Anzahl Zeichen: 2944

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Jana Wülfing
Stadt:

Frankfurt


Telefon: 069 420 886817

Kategorie:

Wirtschaft (allg.)


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 12.02.2015

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Metropolregion Rhein-Neckar: Rund 130.000 Arbeitnehmer gehen bis 2020 in Rente – wie Unternehmen dem Fachkräftemangel entkommen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

MASTERhora by Silberrücken GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von MASTERhora by Silberrücken GmbH