Gut gegen Burn-out: Forscherin der Uni Graz untersucht Auswirkungen von Licht auf die Psyche
t gegen Burn-out: Forscherin der Uni Graz untersucht Auswirkungen von Licht auf die Psyche
Immer mehr Menschen kommen mit den stetig steigenden Anforderungen im Berufsleben nicht zurecht, klagen über Belastungen und zeigen Erschöpfungssymptome. "Diese Belastungen führen zu einem psychischen Ausbrennen", weiß die Psychologin. Burn-out ließe sich, so die Expertin, nur schwer von einer Depression unterscheiden; es gebe keine klar definierten Kriterien, nach denen diese Krankheit zu klassifizieren sei. Naheliegend ist daher, eine ähnliche Therapieform einzusetzen. Erste Studien an der Uni Graz haben nun gezeigt, dass Licht sehr gut gegen Burn-out wirkt: Es regt die Produktion von Serotonin im Gehirn an und lässt den Melatonin-Spiegel sinken - ist er tagsüber erhöht, sorgt er für Müdigkeit und nachts für Schlafstörungen. "Es gibt nachweislich Veränderungen auf der Neurotransmitter-Ebene. So ist die antidepressive Wirkung zu erklären", sagt Weiss. Ein Erfolg kann bereits bei einer halbstündigen Licht-Therapie-Sitzung mit 10.000 Lux - das entspricht einem bewölkten Tag draußen - erzielt werden. Bei der Behandlung von demenziellen Erkrankungen wird diese Therapieform bereits erfolgreich eingesetzt. Beste Beispiele für Umsetzungen findet man etwa vermehrt in Altersheimen und geriatrischen Stationen, die zunehmend auf natürliches oder künstliches Licht mit sehr hellem Spektrum zur therapeutischen Unterstützung setzen.
Karl-Franzens-Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
Telefon: +43 (0)316 380 - 0
Telefax: +43 (0)316 380 - 9030
Mail:
info@uni-graz.at
URL:
http://www.uni-graz.at/

(pressrelations) - t: Forscherin der Uni Graz untersucht Auswirkungen von Licht auf die Psyche
Immer mehr Menschen kommen mit den stetig steigenden Anforderungen im Berufsleben nicht zurecht, klagen über Belastungen und zeigen Erschöpfungssymptome. "Diese Belastungen führen zu einem psychischen Ausbrennen", weiß die Psychologin. Burn-out ließe sich, so die Expertin, nur schwer von einer Depression unterscheiden; es gebe keine klar definierten Kriterien, nach denen diese Krankheit zu klassifizieren sei. Naheliegend ist daher, eine ähnliche Therapieform einzusetzen. Erste Studien an der Uni Graz haben nun gezeigt, dass Licht sehr gut gegen Burn-out wirkt: Es regt die Produktion von Serotonin im Gehirn an und lässt den Melatonin-Spiegel sinken - ist er tagsüber erhöht, sorgt er für Müdigkeit und nachts für Schlafstörungen. "Es gibt nachweislich Veränderungen auf der Neurotransmitter-Ebene. So ist die antidepressive Wirkung zu erklären", sagt Weiss. Ein Erfolg kann bereits bei einer halbstündigen Licht-Therapie-Sitzung mit 10.000 Lux - das entspricht einem bewölkten Tag draußen - erzielt werden. Bei der Behandlung von demenziellen Erkrankungen wird diese Therapieform bereits erfolgreich eingesetzt. Beste Beispiele für Umsetzungen findet man etwa vermehrt in Altersheimen und geriatrischen Stationen, die zunehmend auf natürliches oder künstliches Licht mit sehr hellem Spektrum zur therapeutischen Unterstützung setzen.
Karl-Franzens-Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
Telefon: +43 (0)316 380 - 0
Telefax: +43 (0)316 380 - 9030
Mail:
info(at)uni-graz.atURL:
http://www.uni-graz.at/
Unternehmensinformation / Kurzprofil:PresseKontakt / Agentur:Karl-Franzens-Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
Telefon: +43 (0)316 380 - 0
Telefax: +43 (0)316 380 - 9030
Mail: info(at)uni-graz.at
URL: http://www.uni-graz.at/
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 03.02.2015 - 12:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1168168
Anzahl Zeichen: 3789
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und MedienresonanzanalysenDiese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Gut gegen Burn-out: Forscherin der Uni Graz untersucht Auswirkungen von Licht auf die Psyche"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Karl-Franzens-Universität Graz (
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Graz ermöglichen effiziente Herstellung des Anti-Malaria-Wirkstoffs Artemisinin
Artemisinin ist einer der bedeutendsten Arzneistoffe gegen die Tropenkrankheit Malaria, an der laut Angaben der Weltgesundheitsorganisation WHO jährlich knapp eine M ...
Uni Graz entdecken Mechanismus zur Regulation des Fettstoffwechsels im Herzen
Fettsäuren, sogenannte Lipide, gelangen über das Blut in den Herzmuskel und werden dort zuerst einmal als Triglyzeride in Form von sogenannten Lipidtröpfchen gespeich ...