PresseKat - Neues Informationsportal für Waldbesitzer

Neues Informationsportal für Waldbesitzer

ID: 1167789

Freising, 20.01.2015 - Am 20.01.2015 startet die neue Internetseite www.mein-wald.de des Clusters Forst und Holz in Bayern. Auf der Seite finden Waldbesitzer über die Funktion „Förstersuche“ ihren forstfachlichen Ansprechpartner sowie viele hilfreiche Informationen. Die Internetseite ist Teil der Initiative „Aktivierung von Waldbesitzern zur nachhaltigen Waldpflege und Holznutzung“, die 2014 von Forstminister Helmut Brunner ins Leben gerufen wurde. Mit Hilfe des Kommunikationsprojektes „mein Wald“ sollen insbesondere inaktive bzw. wenig aktive Waldbesitzer bei der erfolgreichen Bewirtschaftung ihres Waldes unterstützt werden.

(firmenpresse) - Freising, 20.01.2015 - Am 20.01.2015 startet die neue Internetseite www.mein-wald.de des Clusters Forst und Holz in Bayern. Auf der Seite finden Waldbesitzer über die Funktion „Förstersuche“ ihren forstfachlichen Ansprechpartner sowie viele hilfreiche Informationen. Die Internetseite ist Teil der Initiative „Aktivierung von Waldbesitzern zur nachhaltigen Waldpflege und Holznutzung“, die 2014 von Forstminister Helmut Brunner ins Leben gerufen wurde. Mit Hilfe des Kommunikationsprojektes „mein Wald“ sollen insbesondere inaktive bzw. wenig aktive Waldbesitzer bei der erfolgreichen Bewirtschaftung ihres Waldes unterstützt werden.

60% der gesamten Waldfläche von 2,5 Mio. Hektar in Bayern wachsen in privaten Wäldern. Trotz guter Holzpreise bewirtschaften jedoch zunehmend weniger Waldbesitzer ihren Wald. Die Gründe sind vielfältig. Oftmals mangelt es den Waldbesitzern an Zeit, passender Ausrüstung oder notwendigem Fachwissen. „Waldeigentum verpflichtet und bringt viele Fragen mit sich, z.B. zur Waldpflege und Holzernte, zur Bestandsverjüngung, zur Unfallverhütung und Arbeitssicherheit oder zur Nachfolgeregelung“, sagt Christian Martini, Waldbesitzer aus Erlangen.

Hier hilft die neue Internetseite www.mein-wald.de. Sie vermittelt ein breites Informations- und Beratungsangebot sowie Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten. Über die Eingabe der Gemeinde, des Landkreises oder des Regierungsbezirks kann der Waldbesitzer schnell und einfach seinen Förster vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten finden. Ergänzend wird die entsprechende forstliche Selbsthilfeeinrichtung angezeigt, i.d.R. die Waldbesitzervereinigung oder Forstbetriebsgemeinschaft.

„Einen gesunden Mischwald, auch für die nächste Generation“, wünscht sich Christian Martini. Die Vorteile einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung liegen auf der Hand: Die regelmäßige Waldpflege sorgt für vitale und widerstandsfähige Wälder, die sich durch Klimatoleranz und Artenvielfalt auszeichnen. Sie bieten Schutz vor Naturgefahren und haben einen hohen Freizeit- und Erholungswert. Aus ökonomischer Sicht ist Holz eine wichtige, umweltfreundliche Rohstoffquelle und ein bedeutender Wirtschaftsmotor im ländlichen Raum. Die nachhaltige Versorgung mit Holz sichert allein in der bayerischen Forst- und Holzwirtschaft 200.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze.




Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Cluster-Initiative Forst und Holz in Bayern gGmbH verfolgt seit 2006 das Ziel der landesweiten Vernetzung von Praxis und Wissenschaft in der Branche. Die enge Zusammenarbeit mit Vertretern aus Forst- und Holzwirtschaft, Forschung, Politik und Ausbildung ermöglicht einen schnellen Wissenstransfer, die Entwicklung innovativer Produkte und die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit. Entsprechend dem Leitgedanken „Gemeinsam wachsen“ werden Pilotprojekte, Forschungsprojekte und Weiterbildungsveranstaltungen gefördert und über Regionalinitiativen der ländliche Raum Bayerns gestärkt.
2014 hat Forstminister Helmut Brunner eine Initiative für eine nachhaltige Waldpflege und Holznutzung gestartet. Unter Beteiligung von Vertretern aus Ministerien, Verbänden, Wissenschaft, forstlicher Praxis und Berufsgenossenschaft wurde unter der Federführung der Cluster-Initiative Forst und Holz in Bayern das Kommunikationsprojekt „mein Wald“ entwickelt.
Ziel ist es gerade Waldbesitzer/-innen, die ihr Eigentum bisher nicht oder nur unzureichend gepflegt haben, über die Vorteilhaftigkeit von Waldpflegmaßnahmen sowie die beratenden und unterstützenden Angebote der Forstlichen Zusammenschlüssen und der Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten aufzuklären. Statisch gesehen ist jeder 18. bayerische Bürger Waldbesitzer, somit ist dies ein Thema von hoher gesellschaftlicher Relevanz.



PresseKontakt / Agentur:

Cluster-Initiative Forst und Holz in Bayern gGmbH

Herr Niels Drobny
Projektleiter „Aktivierung Waldbesitzer“

Mobil: 0152/52488292
Fax: 08161/715996
drobny(at)cluster-forstholzbayern.de
www.cluster-forstholzbayern.de
www.mein-wald.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Tanken im Januar so günstig wie zuletzt 2009 / Kraftstoffpreise gegenüber Dezember 2014 erneut deutlich gesunken Wartungen für Solar- und Photovoltaik-Anlagen können Ertragsausfälle verhindern
Bereitgestellt von Benutzer: proHolz Bayern
Datum: 02.02.2015 - 16:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1167789
Anzahl Zeichen: 3015

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Niels Drobny
Stadt:

Freising



Kategorie:

Energie & Umwelt


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neues Informationsportal für Waldbesitzer"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

proHolz Bayern (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Prima Klima mit Wald und Holz ...

Wer Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft verwendet, hinterlässt keine Schulden bei der Natur, sondern leistet im Gegenteil einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Nachhaltigkeit und Klimaschutz entwickeln sich zu Schlüsselkriterien für ein zukun ...

Der Herbst in Landshut steht ganz im Zeichen von Holz ...

Vom 26. September bis einschließlich 4. Oktober 2015 steht die Stadt Landshut ganz im Zeichen des nachwachsenden Rohstoffes Holz. Die mobile Ausstellung „schauholz“ informiert als ein zentraler Bestandteil der Niederbayernschau über das Potenzi ...

Alle Meldungen von proHolz Bayern