PresseKat - transtec nennt Best Practices für erfolgreiche HPC-Einführung

transtec nennt Best Practices für erfolgreiche HPC-Einführung

ID: 1164541

Reutlingen, 26. Januar 2015 – „Easy to manage. Easy to use.“: So sollte ein zentrales Leistungsmerkmal von Anwendungen im Bereich High-Performance-Computing (HPC) lauten, meint IT-Dienstleister und HPC-Spezialist transtec. Auch kleine und mittlere Unternehmen können HPC-Lösungen heute kostengünstig und erfolgreich betreiben. Ein Best-Practices-Leitfaden von transtec hilft ihnen dabei.

(firmenpresse) - HPC-Systeme werden für viele Unternehmen immer wichtiger, da heute zahlreiche Geschäftsanwendungen rechenintensive Simulationen oder Analysen großer Datenbestände erfordern.

Mit bisher über 1.000 Installationen von HPC-Clustern zählt transtec zu den HPC-Anbietern mit der größten Technologie-Expertise und dem breitesten Branchen-Know-how. Bei der Einführung einer HPC-Lösung sollten Unternehmen nach transtec die folgenden Best Practices berücksichtigen:

1. Dimensionierung der Hardware

Voraussetzung für die Nutzung von HPC-Anwendungen ist eine Infrastruktur mit hoher Rechenkapazität, wie sie mit einer Cluster-Lösung realisierbar ist. Beim Aufbau einer solchen Umgebung muss die für die jeweiligen HPC-Applikationen erforderliche Hardware-Ausstattung exakt bestimmt werden. Das betrifft zum Beispiel die CPU- und GPU-Leistung, den Arbeitsspeicher, die Storage-Kapazität oder die Netzwerk-Performance.

2. Mehr als ein Rack von Hardware

Zu beachten ist, dass es bei der Konzeption einer HPC-Lösung natürlich nicht nur um Hardware-Themen geht, sondern im Gegenteil vielmehr um das Gesamtsystem, das heißt die individuelle Lösung, die aus der Hardware und den benötigten Software-Komponenten sowie den erforderlichen Dienstleistungsteilen besteht. Nur wenn diese Lösung konkret auf die Anforderungen des Anwenders zugeschnitten ist, kann das HPC-System auch optimal produktiv genutzt werden. Das bedeutet auch, dass der HPC-Lösungsanbieter über ein umfassendes Branchen-Know-how verfügen sollte.

3. Flexibilität und Skalierbarkeit

HPC-Anwendungen weisen einen hohen Individualisierungsgrad auf und lassen sich in Abhängigkeit von den konkreten Anwenderanforderungen flexibel adaptieren. Wichtig ist daher die Möglichkeit, die HPC-Lösungen nahtlos in die sonstigen Workflow-Prozesse des Unternehmens integrieren zu können. Dass die HPC-Lösung eine hohe Skalierbarkeit bietet, um auch künftig steigende Workloads auf Unternehmensseite abzudecken, sollte eine Selbstverständlichkeit sein.





4. „Easy to manage. Easy to use.“

Ein geringer Administrationsaufwand von Clustern und eine niedrige Komplexität des Managements sind Grundvoraussetzungen, damit die Effizienzgewinne bei Rechenleistung und -schnelligkeit nicht ins Gegenteil umschlagen. Daher ist es wichtig, bei der Auswahl einer HPC-Lösung immer darauf zu achten dass sie ein einfaches Management- und Bedienkonzept bietet – gemäß der Devise „Easy to manage“ und „Easy to use“.

5. Umfassendes Dienstleistungsangebot des Anbieters

Bei der Einführung einer HPC-Lösung sollte sich ein Unternehmen für einen Anbieter mit durchgängigem Dienstleistungsportfolio entscheiden, das vom Consulting über die Lösungsimplementierung bis zu Service und Support reicht. Das betrifft zum Beispiel die detaillierte Analyse der vorhandenen Infrastruktur einschließlich der genutzten beziehungsweise benötigten Applikationen. Basierend hierauf müssen individuelle Migrationspläne konzipiert werden. Idealerweise begleitet der Anbieter dann aktiv jeden Migrationsschritt vom Datentransfer auf die Cluster-Umgebung über die Änderung von Workflow-Prozessen bis zur erfolgreichen Einführung der neuen Lösungsarchitektur.

„Auswahl, Implementierung und Betrieb eines HPC-Systems erfordern einen kompetenten Lösungspartner“, erklärt Dr. Oliver Tennert, Director HPC-Solutions von transtec in Reutlingen. „Nur so kann ein HPC-Anwender sicherstellen, dass er nachhaltig von der Lösung profitiert, und zwar in einer wirtschaftlichen und effizienten Weise, die zu einer Steigerung der Produktivität und gegebenenfalls auch zu einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit beiträgt.“


Diese Presseinformation kann auch unter www.pr-com.de/transtec abgerufen werden.



Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der IT-Dienstleister transtec AG, mit Sitz im Technologiepark Tübingen-Reutlingen, verfügt über eine einzigartige IT-Expertise, die auf der Kombination seiner Hersteller-, Systemhaus- und High-Performance-Computing (HPC)-Kompetenz basiert. Den IT-Channel adressiert transtec mit dem Geschäftsbereich Lynx IT, der den eigenen Lynx-Brand vertreibt und zudem als Distributor tätig ist. transtec bietet kundenspezifische Lösungen, ein umfassendes Dienstleistungs-Portfolio und erfüllt mit seiner deutschen Cloud die allerhöchsten Sicherheitsstandards. Zu den Kunden zählen öffentliche Institutionen und Unternehmen unterschiedlichster Branchen. Das börsennotierte Unternehmen ist auch mit Niederlassungen in den Benelux-Staaten, Frankreich, Großbritannien und der Schweiz vertreten und erwirtschaftete 2013 einen Umsatz von 42,6 Millionen Euro. www.transtec.de



PresseKontakt / Agentur:

transtec AG
Tobias Seidel
Head of Marketing
Tel. +49 (0) 7071-703771
tseidel(at)transtec.de
www.transtec.de

PR-COM GmbH
Sandra Hofer
Account Director
Tel. +49-89-59997-800
sandra.hofer(at)pr-com.de
www.pr-com.de



drucken  als PDF  an Freund senden  arvato Systems mit innovativen Themen und Lösungen auf der logiMAT Profitable Keywords: Webinar von Verio Europe zeigt Wege zur Traffic-Maximierung
Bereitgestellt von Benutzer: PR-COM
Datum: 26.01.2015 - 12:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1164541
Anzahl Zeichen: 4308

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Sandra Hofer
Stadt:

Reutlingen


Telefon: +49 (0) 89 59997 800

Kategorie:

Computer & Technik


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 26.01.2015

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"transtec nennt Best Practices für erfolgreiche HPC-Einführung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

transtec (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Wiehl Treppenbau setzt weiterhin auf Lösungen von transtec ...

Reutlingen, 15. Februar 2017 – Der Treppenbauer Wiehl hat seine IT-Infrastruktur nach sechs Jahren Betrieb umfassend modernisiert. Den Zuschlag für das Projekt hat der IT-Dienstleister transtec bekommen, der bereits die bisherige Infrastruktur bet ...

Alle Meldungen von transtec