PresseKat - Vizepräsident des Bundesrates beim Internationalen Holocaust-Gedenktag in Prag und Theresienstadt

Vizepräsident des Bundesrates beim Internationalen Holocaust-Gedenktag in Prag und Theresienstadt

ID: 1164065

Vizepräsident des Bundesrates beim Internationalen Holocaust-Gedenktag in Prag und Theresienstadt

(pressrelations) - Bundesratsvizepräsident Stanislaw Tillich reist zum Internationalen Holocaust-Gedenktag vom 26. bis 27. Januar 2015 nach Prag und Theresienstadt.

Am Montagvormittag kommt Tillich im Finanzministerium in Prag mit dem stellvertretenden Premierminister der Tschechischen Republik, Andrej Babis, zu politischen Gesprächen zusammen. Im Anschluss nimmt er in der Prager Burg am Internationalen Forum "let my people live!" teil, einer gemeinsamen Veranstaltung der Tschechischen Republik, des Europäischen Parlamentes und des Europäischen Jüdischen Kongresses.
Martin Schulz, Präsident des Europäischen Parlaments, lädt am Dienstag zum "Runden Tisch der Parlamentspräsidenten" - ebenfalls in der Prager Burg. Am Nachmittag fährt Tillich nach Theresienstadt, um im ehemaligen Konzentrationslager gemeinsam mit dem Präsidenten der Tschechischen Republik, Milos Zeman, der Opfer der Nazi-Diktatur zu gedenken.

"Es ist wichtig, dass die Erinnerung an die Gräueltaten der Nazis, an Barbarei und unfassbare Leiden der Opfer lebendig bleibt. So wie das Erinnern unsere Verpflichtung ist, so liegt das Handeln in unserer Verantwortung. Als Demokraten sind wir dazu aufgerufen, mutig und entschlossen jeden Tag für Mitmenschlichkeit, Toleranz und die Würde aller Menschen einzutreten", erklärte der Vizepräsident im Vorfeld der Gedenkveranstaltung.

Tillich vertritt Bundesratspräsident Volker Bouffier, der am 27. Januar 2015 an der Gedenkstunde für die Opfer des Nationalsozialismus im Bundestag teilnimmt.

Der 27. Januar ist von den Vereinten Nationen im Jahr 2005 zum Internationalen Gedenktag für die Opfer des Holocaust erklärt worden. An diesem Tag wurde 1945 das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau durch Soldaten der Roten Armee befreit.

Akkreditierungshinweis
Es gelten die Akkreditierungsregeln der besuchten Institutionen


Bundesrat
Presse, Öffentlichkeit, Besucherdienst
11055 Berlin




Telefon: 030 18 9100-170

E-Mail: newsletterredaktion(at)bundesrat.de

Verantwortlich: Camilla Linke

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Bundesrat
Presse, Öffentlichkeit, Besucherdienst
11055 Berlin

Telefon: 030 18 9100-170

E-Mail: newsletterredaktion(at)bundesrat.de



drucken  als PDF  an Freund senden  All in One - Sechs Funktionen in einer Textilbeschichtung Gemeinsame Pressemitteilung - Umweltprobenbank liefert wichtige Daten für politische Entscheidungen Bundesumweltministerin Barbara Hendricks und....
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 23.01.2015 - 16:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1164065
Anzahl Zeichen: 2424

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Vizepräsident des Bundesrates beim Internationalen Holocaust-Gedenktag in Prag und Theresienstadt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesrat (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Stanislaw Tillich zum Bundesratspräsidenten gewählt ...

Der Bundesrat wählte am 16. Oktober 2015 aus dem Kreis der Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder seinen neuen Präsidenten. Die Wahl erfolgte nach einer festgelegten Reihenfolge. Turnusgemäß übernimmt in diesem Jahr der sächsisch ...

Bundeszuschuss für Regionalzüge gesichert ...

In dem langjährigen Streit zwischen Bund und Ländern um die Finanzierung des Regionalverkehrs erzielte der Vermittlungsausschuss am 14. Oktober 2015 nach mehrstündigen Beratungen einen Kompromiss. Für das Jahr 2016 erhöht der Bund die so ge ...

Alle Meldungen von Bundesrat