PresseKat - Repräsentative Verbraucherumfrage zu Ernährung in Bayern zeigt: Regional heißt bayerisch

Repräsentative Verbraucherumfrage zu Ernährung in Bayern zeigt: Regional heißt bayerisch

ID: 1162932

(firmenpresse) - (Mynewsdesk) Regionale Lebensmittel sind aus Sicht der bayerischen Bevölkerung frisch und stärken die heimische Wirtschaft. Das ist ein Ergebnis aus dem Bayerischen Ernährungsmonitor, einer repräsentativen Verbraucherumfrage, die das Marktforschungsinstitut TNS Emnid im Auftrag des Kompetenzzentrums für Ernährung (KErn) durchgeführt hat. Mehr als 90 % der Befragten schrieben regionalen Lebensmitteln diese Attribute zu. Auf die Frage ?Worauf achten Sie beim Kauf von Lebensmitteln?? gaben 83 Prozent an, dass ihnen die Herkunft von Lebensmitteln aus der Region wichtig oder sogar sehr wichtig sei. Vor allem für Frauen (90 %) ist dieser Aspekt von Bedeutung, Männern ist das mit 77 % vergleichsweise weniger wichtig.


Landkreis, Regierungsbezirk oder Bundesland? Regional ist subjektiv

?Für den Begriff Regionalität gibt es keine allgemeingültige Definition?, sagt Dr. Wolfram Schaecke, Leiter des KErn. ?Verbraucher erwarten von regionalen Lebensmitteln Erzeugnisse, die eine geografische Herkunft haben?, erklärt Schaecke. Ein großer Teil (40 %) der Befragten des Bayerischen Ernährungsmonitors verstehen unter regionalen Lebensmitteln eine Erzeugung bzw. Produktion in Bayern. Knapp ein Viertel der Befragten (24 %) assoziiert damit Lebensmittel, die innerhalb des eigenen Landkreises hergestellt wurden, 16 % im Regierungsbezirk. 6 % erwarten hier sogar Produkte aus der unmittelbaren Umgebung (Gemeinde oder Stadt), in der sie leben. Lediglich 11 % verstehen darunter Lebensmittel, die innerhalb Deutschlands hergestellt wurden ? 2 % innerhalb Europas. Insgesamt verbinden also mit 86 % die meisten der Bayern mit dem Begriff Regionalität eine Herstellung von Lebensmitteln innerhalb des bayerischen Raumes.

Frische, Geschmack und Regionalität sind die wichtigsten Einkaufskriterien

Die wichtigsten beiden Kriterien der Bayern beim Lebensmittelkauf sind Frische und Geschmack. Danach folgen noch vor der Haltbarkeit Regionalität und Saisonalität. Den Bayern ist es also wichtiger, dass Lebensmittel aus der Region kommen und Saison haben, als dass sie besonders lange haltbar sind. Weniger wichtige Aspekte beim Lebensmittelkauf sind laut der Umfrage die schnelle Zubereitung, Gesundheits- oder Fitnessversprechen auf der Verpackung sowie die Verpackungsaufmachung.





Bei der Frage, was für sie ?Regionalität? bei der Herstellung von Lebensmitteln bedeutet, gaben 86 Prozent der Befragten Grenzen innerhalb Bayerns an, etwa ?im eigenen Landkreis?, ?im eigenen Regierungsbezirk? oder ?in Bayern?. Eine regionale Erzeugung von Lebensmitteln bedeutet für die Mehrheit der befragten Bayern eine Erzeugung innerhalb der bayerischen Landesgrenze.

Über den Bayerischen Ernährungsmonitor

Der Bayerische Ernährungsmonitor 2014 erfasst Meinungen zum Thema Ernährung der in Bayern lebenden deutschsprachigen Wohnbevölkerung und soll relevante Trends und Themen im Bereich Ernährung aufzeigen. Die Erhebung untersucht zusätzlich zu allgemeinen Ernährungsthemen auch immer ein Schwerpunktthema von herausragender und gesellschaftspolitischer Relevanz. 2014 stand das Thema "Lebensmittelverschwendung/ -wertschätzung" auf der Agenda. Insgesamt wurden für den Bayerischen Ernährungsmonitor 1003 deutschsprachige, in Bayern lebende Frauen und Männer ab 18 Jahren in Privathaushalten mit Festnetztelefonanschluss zufällig ausgewählt und befragt. Die Befragung fand im Zeitraum zwischen April und Mai 2014 statt.

Weitere Ergebnisse des Bayerischen sind unter www.KErn.bayern.de (http://www.KErn.bayern.de) zum Download hinterlegt.


Diese Pressemitteilung (http://www.mynewsdesk.com/de/kern/pressreleases/repraesentative-verbraucherumfrage-zu-ernaehrung-in-bayern-zeigt-regional-heisst-bayerisch-1108045) wurde via Mynewsdesk versendet. Weitere Informationen finden Sie im Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn) (http://www.mynewsdesk.com/de/kern) .

Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
http://shortpr.com/o0jxid

Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
http://www.themenportal.de/politik/repraesentative-verbraucherumfrage-zu-ernaehrung-in-bayern-zeigt-regional-heisst-bayerisch-69092

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das Kompetenzzenturm für Ernährung (KErn) an der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft wurde 2011 gegründet und ist in Kulmbach und Freising angesiedelt.



PresseKontakt / Agentur:

-
Karoline Kohler
Am Gereuth 4
85354 Freising
karoline.kohler(at)kern.bayern.de
09221-40782-33
http://shortpr.com/o0jxid



drucken  als PDF  an Freund senden  Auslandsentsendungen in der Wirtschaft: Erstes deutsches Online-Coachingprogramm unterstützt Familien von entsendeten Mitarbeitern weltweit Datenanalysen retten Leben
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 21.01.2015 - 13:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1162932
Anzahl Zeichen: 4631

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Karoline Kohler
Stadt:

Freising


Telefon: 09221-40782-33

Kategorie:

Sonstiges



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Repräsentative Verbraucherumfrage zu Ernährung in Bayern zeigt: Regional heißt bayerisch"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

- (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

12. WiC Firmenlauf Chemnitz mit neuem Melderekord ...

(NL/4504206727) Für den 12. WiC Firmenlauf Chemnitz am 6. September 2017 rechnen die Veranstalter mit einem neuen Teilnehmerrekord wie in jedem Jahr seit dem Startschuss 2006. Erwartet werden dieses Mal mehr als 7.500 Firmenläuferinnen und -läuf ...

Alle Meldungen von -