Neue Hoffnung für Orang-Utans auf Borneo trotz Klimawandels und Abholzung
ue Hoffnung für Orang-Utans auf Borneo trotz Klimawandels und Abholzung
Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen, dass die auf Borneo lebenden und vom Aussterben bedrohten Orang-Utans durch zukünftigen Klimawandel und Landnutzungsveränderungen bis zu 74 % ihres Lebensraumes verlieren könnten.
Bei den Untersuchungen wurden jedoch auch Waldgebiete mit einer Gesamtfläche von bis zu 42.000 km² identifiziert, die als potentielle Zuflucht für die Orang-Utans auf Borneo dienen könnten. In diesen Gegenden könnten die Menschenaffen einen neuen Lebensraum finden.
Die unter dem Titel "Anticipated climate and land-cover changes reveal refuge areas for Borneo?s orang-utans" im Fachjournal Global Change Biology veröffentlichte und vom Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) unterstützte Studie wurde von Wissenschaftlern am Durell Institute of Conservation and Ecology (DICE) der Universität Kent in Großbritannien und dem Berliner Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) durchgeführt. Weitere Mitwirkende waren englische, australische und indonesische Wissenschaftler aus dem Bereich der Biodiversitätsforschung, sowie führende Orang-Utan Experten aus den malaysischen und indonesischen Gebieten Borneos.
"Unser Hauptziel war es, Waldgebiete zu identifizieren, die einerseits in Zukunft klimatisch geeignet bleiben und andererseits nicht von Landnutzungskonflikten betroffen sein werden. Dazu haben wir mit Klima- und Landnutzungsszenarien Habitateignungsmodelle erstellt. Die Schnittmenge dieser Modelle sind die geeigneten Lebensräume, die es jetzt im Rahmen des Naturschutzes zu erhalten gilt, um Orang-Utans das Überleben auch langfristig zu ermöglichen" kommentiert die Koautorin der Studie, Stephanie Kramer-Schadt (IZW).
"Die Studie zeigt, dass stetige Bemühungen, die Abholzung der tropischen Regenwälder auf Borneo zu stoppen, den Lebensraumverlust für Orang-Utans verzögern könnten. Das ist besonders für die Torf- und Sumpfgebiete im südlichen Teil von Borneo wichtig. Diese Gebiete sind nicht nur eine Heimat für viele Orang-Utans, sondern auch für andere bedrohte Arten, und stellen als Kohlenstoffspeicher einen Puffer gegen die Auswirkungen des Klimawandels dar", sagt Matthew Struebig (DICE).
Publikation:
Struebig MJ, Fischer M, Gaveau DLA, Meijaard E, Wich SA, Gonner C, Sykes R, Wilting A, Kramer-Schadt S (2015): Anticipated climate and land-cover changes reveal refuge areas for Borneo's orang-utans. GLOB CHANGE BIOL; DOI: 10.1111/gcb.12814.
Kontakt:
Leibniz Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW)
Forschungsverbund Berlin e.V.
Berlin, Germany
www.izw-berlin.de
Dr Stephanie Kramer-Schadt
Tel: +49 30 51 68 714
Email:
kramer@izw-berlin.de
Dr Andreas Wilting
Tel: +49 30 51 68 333
Email:
wilting@izw-berlin.de
University of Kent
Tel: +44 (0)1227 823581/01634 888879
Email:
K.Newton@Kent.ac.uk
(pressrelations) - Orang-Utans auf Borneo trotz Klimawandels und Abholzung
Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen, dass die auf Borneo lebenden und vom Aussterben bedrohten Orang-Utans durch zukünftigen Klimawandel und Landnutzungsveränderungen bis zu 74 % ihres Lebensraumes verlieren könnten.
Bei den Untersuchungen wurden jedoch auch Waldgebiete mit einer Gesamtfläche von bis zu 42.000 km² identifiziert, die als potentielle Zuflucht für die Orang-Utans auf Borneo dienen könnten. In diesen Gegenden könnten die Menschenaffen einen neuen Lebensraum finden.
Die unter dem Titel "Anticipated climate and land-cover changes reveal refuge areas for Borneo?s orang-utans" im Fachjournal Global Change Biology veröffentlichte und vom Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) unterstützte Studie wurde von Wissenschaftlern am Durell Institute of Conservation and Ecology (DICE) der Universität Kent in Großbritannien und dem Berliner Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) durchgeführt. Weitere Mitwirkende waren englische, australische und indonesische Wissenschaftler aus dem Bereich der Biodiversitätsforschung, sowie führende Orang-Utan Experten aus den malaysischen und indonesischen Gebieten Borneos.
"Unser Hauptziel war es, Waldgebiete zu identifizieren, die einerseits in Zukunft klimatisch geeignet bleiben und andererseits nicht von Landnutzungskonflikten betroffen sein werden. Dazu haben wir mit Klima- und Landnutzungsszenarien Habitateignungsmodelle erstellt. Die Schnittmenge dieser Modelle sind die geeigneten Lebensräume, die es jetzt im Rahmen des Naturschutzes zu erhalten gilt, um Orang-Utans das Überleben auch langfristig zu ermöglichen" kommentiert die Koautorin der Studie, Stephanie Kramer-Schadt (IZW).
"Die Studie zeigt, dass stetige Bemühungen, die Abholzung der tropischen Regenwälder auf Borneo zu stoppen, den Lebensraumverlust für Orang-Utans verzögern könnten. Das ist besonders für die Torf- und Sumpfgebiete im südlichen Teil von Borneo wichtig. Diese Gebiete sind nicht nur eine Heimat für viele Orang-Utans, sondern auch für andere bedrohte Arten, und stellen als Kohlenstoffspeicher einen Puffer gegen die Auswirkungen des Klimawandels dar", sagt Matthew Struebig (DICE).
Publikation:
Struebig MJ, Fischer M, Gaveau DLA, Meijaard E, Wich SA, Gonner C, Sykes R, Wilting A, Kramer-Schadt S (2015): Anticipated climate and land-cover changes reveal refuge areas for Borneo's orang-utans. GLOB CHANGE BIOL; DOI: 10.1111/gcb.12814.
Kontakt:
Leibniz Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW)
Forschungsverbund Berlin e.V.
Berlin, Germany
www.izw-berlin.de
Dr Stephanie Kramer-Schadt
Tel: +49 30 51 68 714
Email: kramer(at)izw-berlin.de
Dr Andreas Wilting
Tel: +49 30 51 68 333
Email: wilting(at)izw-berlin.de
University of Kent
Tel: +44 (0)1227 823581/01634 888879
Email: K.Newton(at)Kent.ac.uk

Unternehmensinformation / Kurzprofil:PresseKontakt / Agentur:Dr Stephanie Kramer-Schadt
Tel: +49 30 51 68 714
Email: kramer(at)izw-berlin.de
Dr Andreas Wilting
Tel: +49 30 51 68 333
Email: wilting(at)izw-berlin.de
University of Kent
Tel: +44 (0)1227 823581/01634 888879
Email: K.Newton(at)Kent.ac.uk
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 20.01.2015 - 10:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1162067
Anzahl Zeichen: 6712
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und MedienresonanzanalysenDiese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Neue Hoffnung für Orang-Utans auf Borneo trotz Klimawandels und Abholzung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Forschungsverbund Berlin e.V. (
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
1. Jahrhunderts - neuer Leibniz-Forschungsverbund
Infektionskrankheiten gehören zu den häufigsten Todesursachen weltweit und stellen eine große Herausforderung für das Gesundheitswesen im 21. Jahrhundert dar. Zwar konnten diese Krankheiten in ...
tweit erfährt der Nachhimmel einen rapiden Wandel
Die Einführung künstlicher Beleuchtung hat die nächtliche Umwelt so stark verändert wie kaum eine andere Entwicklung in der Geschichte der Menschheit. Ihr verdanken wir die Verlängerung unse ...
tgebiete: Moore schützen das Klima, unsere Gewässer und die Artenvielfalt
Lange Zeit galten Moore als unproduktives Land. Um die Flächen landwirtschaftlich nutzen zu können, wurden in der heutigen Region Berlin-Brandenburgs bereits Anfang des ...