PresseKat - Deutschland zieht sich 'Boden unter den Füßen weg'

Deutschland zieht sich 'Boden unter den Füßen weg'

ID: 1159905

Deutschland zieht sich "Boden unter den Füßen weg"

(pressrelations) -
UN-Jahr der Böden 2015: In deutscher Landwirtschaft gehen jährlich 120 Mio. Tonnen fruchtbarer Boden verloren.

* Weitere Informationen unter www.wwf.de/presse

Allein in Deutschland gehen in der Landwirtschaft im Durchschnitt pro Jahr und Hektar zehn Tonnen fruchtbarer Boden durch Erosion und Humusabbau verloren. Dem gegenüber steht ein jährlicher natürlicher Bodenzuwachs von nur etwa einer halben Tonne pro Hektar. Der Boden wird also rund 20-mal schneller zerstört, als er nachwächst. Davor warnt die Naturschutzorganisation WWF zum Start des internationalen UN-Jahr der Böden 2015. Insgesamt gehen der deutschen Landwirtschaft damit 120 Millionen Tonnen fruchtbarer Boden pro Jahr verloren.

"Die deutsche Landwirtschaft zieht sich selbst den Boden unter den Füßen weg. Die Ackerböden werden zu stark genutzt und können den intensiven Raubbau nicht mehr ewig verkraften", sagt Dr. Birgit Wilhelm, WWF-Landwirtschaftsreferentin vor dem Start der Landwirtschaftsmesse "Grüne Woche" in Berlin. Sie fordert daher ein gemeinsames Handeln von Naturschutz und Landwirtschaft für lebendigen Boden, der schließlich Grundlage für 90 Prozent aller Lebensmittel und gleichzeitig die Basis der natürlichen Ökosysteme ist.

"Die Bodenfruchtbarkeit ist das Wesentliche. Böden sind weder auf Flächen noch auf Tonnen zu reduzieren, denn bei Übernutzung werden die sensibelsten Lebensgrundlagen als Erstes geschädigt: Der Humus und die Vielfalt der Bodenlebewesen", so Wilhelm.
Entscheidend für eine nachhaltige Bodenkultur seien standortangepasste Fruchtfolgen und Untersaaten sowie Maschinen, die auf den Erhalt des Bodenlebens abgestimmt sind. Auch die Düngergaben müssten zum Ökosystem passen und nicht nur den Pflanzen kurzfristig "Speed" geben. Dafür brauche es langfristig eine Integration von Tierhaltung und Landbau, so die WWF-Forderung. Wichtig sei auch die biologische Stickstoff-Fixierung durch in die Fruchtfolgen integrierte Leguminosen wie etwa Klee, Luzerne oder Ackerbohnen. So würde die Landwirtschaft unabhängiger von synthetischem Stickstoffdünger, der mit hohem Energieaufwand hergestellt wird und einen weiteren Biodiversitätsverlust im Boden verursacht.





Laut Schätzungen bestehen nur zwölf Prozent der Erdoberfläche aus landwirtschaftlich nutzbarem Boden. Jährlich gehen weltweit mehr als 24 Milliarden Tonnen durch Erosion verloren. Dies entspricht einem Güterzug mit 558 Millionen Waggons und 40.000 km Länge, was einem ganzen Erdumfang entspricht. Aus diesem Grund hat die UN 2015 zum internationalen Jahr der Böden ausgerufen.


Weitere Informationen:

Dr. Birgit Wilhelm
Referentin Nachhaltige Landwirtschaft
WWF Deutschland
Tel.: 030-311 777 226
birgit.wilhelm(at)wwf.de

Roland Gramling
Pressestelle
WWF Deutschland
Tel.: 030-311 777 425
roland.gramling(at)wwf.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Dr. Birgit Wilhelm
Referentin Nachhaltige Landwirtschaft
WWF Deutschland
Tel.: 030-311 777 226
birgit.wilhelm(at)wwf.de

Roland Gramling
Pressestelle
WWF Deutschland
Tel.: 030-311 777 425
roland.gramling(at)wwf.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Rukwied: '2015 - Das Jahr der Herausforderungen' Automatische Stabilisatoren in den Euro-Ländern federn Krisen ab
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 14.01.2015 - 12:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1159905
Anzahl Zeichen: 3277

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Deutschland zieht sich 'Boden unter den Füßen weg'"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

World Wide Fund For Nature (WWF) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Flughunde vor Absturz ...

Mauritius tötet tausende gefährdeter Maskaren-Flughunde / WWF kritisiert Vorgehen als irrational Im Inselstaat Mauritius haben Polizei und Militär mit der Tötung tausender Flughunde begonnen. Rund 18.000 der als gefährdet geltenden Maskaren-F ...

Klimawandel erreicht Supermärkte ...

Dürren und Wetterkapriolen bedrohen Existenz von Kleinbauern in Erzeugerländern / In Deutschland Folgen für Preise und Produktqualität Der Klimawandel wirbelt bekannte Temperatur- und Niederschlags-muster durcheinander und Extremwetter wird hà ...

Alle Meldungen von World Wide Fund For Nature (WWF)