PresseKat - 15. Internationales Kolloquium "Werkzeugbau mit Zukunft" und Preisverleihung "Werkzeu

15. Internationales Kolloquium "Werkzeugbau mit Zukunft" und Preisverleihung "Werkzeugbau des Jahres 2015" - 11.-12. November 2015

ID: 1158080


Das 15. Internationale Kolloquium „Werkzeugbau mit Zukunft“ und der Wettbewerb „Werkzeugbau des Jahres“ sind seit Jahren feste Größen in der Branche des Werkzeug- und Formenbaus. Das Kolloquium gilt als der zentrale Branchentreffpunkt. Die besten Unternehmen des Wettbewerbs erhalten hier die Chance, ihre Erfolgsstrategien zu präsentieren. Auf kompakte Art und Weise bietet die Veranstaltung praktische Handlungsempfehlungen, damit Unternehmen im Wettbewerb langfristig erfolgreich bestehen können.

(firmenpresse) -

Das 15. Internationale Kolloquium „Werkzeugbau mit Zukunft“ und der Wettbewerb „Werkzeugbau des Jahres“ sind seit Jahren feste Größen in der Branche des Werkzeug- und Formenbaus. Das Kolloquium gilt als der zentrale Branchentreffpunkt. Die besten Unternehmen des Wettbewerbs erhalten hier die Chance, ihre Erfolgsstrategien zu präsentieren. Auf kompakte Art und Weise bietet die Veranstaltung praktische Handlungsempfehlungen, damit Unternehmen im Wettbewerb langfristig erfolgreich bestehen können.
Die Vorträge des Kolloquiums halten Experten der besten Unternehmen aus dem Werkzeug- und Formenbau und aus unseren Forschungseinrichtungen. Das WZL der RWTH Aachen und das Fraunhofer IPT präsentieren Methoden, Systeme und Technologien als praxisrelevante Forschungsergebnisse. Außerhalb der Vorträge eröffnen sich zahlreiche Möglichkeiten zum persönlichen Ideen- und Erfahrungsaustausch.
Preisverleihung „Werkzeugbau des Jahres 2015“
„Treffen Sie die Besten!“
Die Preisverleihung zum „Werkzeugbau des Jahres 2015“ ist das Finale im Wettbewerb zum „Werkzeugbau des Jahres“ und findet am 11. November 2015 in Aachen statt.
Der Gesamtsieger des Wettbewerbs zum „Werkzeugbau des Jahres“ erhält einen wertvollen Pokal, der in den Firmenräumlichkeiten Kunden und Mitarbeitern die Leistungsfähigkeit des Unternehmens eindrucksvoll vor Augen führt. Der Preis wird aufgrund der Vielfalt der Werkzeugbaubranche in mehreren Kategorien vergeben, um allen Teilnehmern eine vergleichbare Chance zu bieten:
- Externer Werkzeugbau unter 50 Mitarbeiter
- Externer Werkzeugbau ĂĽber 50 Mitarbeiter
- Interner Werkzeugbau unter 50 Mitarbeiter
- Interner Werkzeugbau ĂĽber 50 Mitarbeiter
- Gesamtsieger
Die Preisverleihung findet in feierlichem Rahmen vor Branchenexperten und Pressevertretern statt. Rund 300 Zuschauer aus der Branche wohnen der Preisverleihung alljährlich bei. Nutzen Sie diese Chance, Kontakte zu knüpfen und sich mit Preisträgern und Gästen auszutauschen.



Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden   Feinbearbeitung von Zahnrädern vom 3.-4. November 2015
Bereitgestellt von Benutzer: NSauermann
Datum: 09.01.2015 - 09:34 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1158080
Anzahl Zeichen: 2555

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Svenja Wesch
Stadt:

Aachen


Telefon: 02 41 / 80 23614

Kategorie:

Bildung & Beruf


Meldungsart: Kooperation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 09.01.2015

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"15. Internationales Kolloquium "Werkzeugbau mit Zukunft" und Preisverleihung "Werkzeugbau des Jahres 2015" - 11.-12. November 2015"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

WZLforum gGmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Lean Innovation, 13.12.2016 - 14.12.2016 ...

Erfolgreiches Innovations- und Entwicklungsmanagement gewinnt vor dem Hintergrund des zunehmenden globalen Wettbewerbs immer mehr an Gewicht. Erfolgsentscheidend ist es hierbei, echte Produktdifferenzierung bei möglichst reduziertem Ressourceneinsat ...

Top Executive Seminar Lean Innovation, 07.12.2016 - 09.12.2016 ...

Der Lean Innovation-Ansatz beschreibt mit vier Leitsätzen und zwölf Prinzipien die entscheidenden Handlungsfelder, um die Innovationsprozesse in einem wertorientierten Unternehmen – dem „Lean Enterprise“ – zu gestalten. Der Spannungsbogen d ...

Alle Meldungen von WZLforum gGmbH