PresseKat - Stahlverbindungen an Hubbrücke Botlek halten über 100 Jahre

Stahlverbindungen an Hubbrücke Botlek halten über 100 Jahre

ID: 1156878

Eiffel Deutschland Stahltechnologie besteht schweißtechnische Herausforderung an weltgrößter Doppelhubbrücke; UP-Schweißanlagen OERLIKON Schweißtechnik; 136 t UP-Pulver, Draht-, Fülldraht-, Massivdrahtelektroden, bis 68 Lagen im UP-Tandemverfahren

(firmenpresse) - Die beiden Hubteile der neuen Brücke über die Maas bei Amsterdam sind je circa 90 m lang und 50 m breit. Einschließlich der Fahrbahnen und Schienen wiegen sie je rund 5.000 t. Ein Geh- und Fahrradweg, eine Landesstraße und die Bahnlinie bilden eine konstruktive Einheit; eine zweite nimmt die Autobahn A15 auf. Auf eine Lebensdauer von mindestens 100 Jahren oder 900.000 Hubvorgänge ist die Brücke ausgelegt - doppelt so viel wie branchenüblich. Für die Tragwerke des Überbaus aus Stahl S40ML gelten hohe Anforderungen an die Materialien (http://www.oerlikon-welding.de/de/produkte-losungen-1/zusatzwerkstoffe-2.html) und die Schweißtechnologie: Die Blechdicke der Bauteile beträgt bis zu 90 mm bei Längen bis zu 23.000 mm. Obwohl zum Projektstart 2012 noch nicht bindend, setzen die Beteiligten die Europanorm EN 1090 (http://www.oerlikon-welding.de/de/produkte-losungen-1.html) als Mindeststandard. Während für Brückenbauwerke die Execution Class 3 üblich ist, liegt bei der Botlekbrücke Class 4 zugrunde. Eiffel darf ausschließlich Schweißzusatzwerkstoff mit einem 3.2-Zeugnis verarbeiten. Die eingesetzten Fügeverfahren waren über Schweißanweisungen für jede Nahtform separat nachzuweisen. Unabhängige Experten sowie Prüfer des Auftraggebers (http://www.oerlikon-welding.de/de/produkte-losungen-1/product-reference-converter-2.html) kontrollierten das Einhalten sämtlicher Vorschriften.

Für den Stahl S460 ist der hochwertige Schweißdraht Carbofil 1a von Oerlikon vorgegeben. Die Hubbrücke muss hohen Beanspruchungen standhalten: Ihre beweglichen Teile sind innerhalb von 90 s um 31 m anzuheben und in 70 s abzusenken. Entsprechenden Qualitätsanforderungen müssen die Schweißverbindungen genügen.

Zum Verbinden der Bleche fanden die Schweißexperten die Lösung als Kombination unterschiedlicher Verfahren und Maßnahmen. Uwe Heiland, Geschäftsführer bei Eiffel, hebt die virtuell simulierte Fertigungsorganisation hervor. "Dies stellt bei Projekten und Unternehmen unseres Profils Neuland dar", erklärt er. Eine Hauptrolle spielt das UP-Schweißen. Fertigungsleiter Stephan Fabig erörtert: "Wir haben unsere Eindraht-Portalanlage mit Unterstützung von Oerlikon in eine Tandemanlage umbauen lassen. So erreichen wir das erforderliche Volumen in einer statt in zwei UP-Lagen. Für alle Fahrbahnbleche ergibt das 25 statt 50 Kilometer UP-Schweißlänge."





PI 14514 Anzahl der Zeichen ca. 2.150

Weitere Informationen unter: www.oerlikon-welding.de
Bilder unter: http://rgt-gg.de/rgt/OERLIKON-Schw/Bd_Liste.htm

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

OERLIKON Schweißtechnik GmbH, Mitglied der Gruppe Air Liquide Welding, ist zuständig für die Märkte in Deutschland und Österreich. Die Gruppe zählt zu den Marktführern mit dem größten Programm an Lösungen der Schweißtechnik. OERLIKON bietet Kunden in der Industrie sowie im Metall verarbeitenden Gewerbe ein umfassendes Programm an Systemen, automatisierten Ausrüstungen, Zusatzwerkstoffen und Dienstleistungen im Schweißen und Schneiden. Ein internationales Expertenteam und absolute Konformität mit den europäischen Normen erfüllen individuelle Kundenanforderungen perfekt und zielgerichtet.
OERLIKON Schweißtechnik arbeitet für ihre Kunden bedarfsgerecht von der Analyse bis zur maßgeschneiderten Lösung in der Schweiß- und Schneidetechnik.



PresseKontakt / Agentur:

rgt redaktionsbüro gerd trommer
Marianne Walz
Johannishofweg 7
D-64579 Gernsheim
presse(at)rgt-gg.de
-49 (0) 6258- 932030
http://www.rgt-gg.de



drucken  als PDF  an Freund senden  ORANIER Küchentechnik: Ökodesign-Richtlinie - 2015 wird Energie-Label für Dunstabzugshauben eingeführt Weltpremiere auf der CES:
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 06.01.2015 - 12:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1156878
Anzahl Zeichen: 2828

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Jürgen H. Krenzer
Stadt:

Eisenberg


Telefon: +49 (0) 6351 476-304

Kategorie:

Sonstiges



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Stahlverbindungen an Hubbrücke Botlek halten über 100 Jahre"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

OERLIKON Schweißtechnik GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Handschweißgeräte: mehr Leistung, weniger Verbrauch ...

1450 - 1650 - 1850 und 1900C Force lauten die Bezeichnungen der vier CitoArc-Schweißgeräte von Oerlikon Schweißtechnik. (http://www.oerlikon-welding.de/de/about-oerlikon/oerlikon-stellt-sich-vor.html) Sie stehen für Strombereiche ab 10 bis zu 18 ...

Alle Meldungen von OERLIKON Schweißtechnik GmbH