Klassische und generative Fertigungstechnologien im Werkzeugbau am 28. - 29. September 2015
(firmenpresse) -
Die maschinelle Fertigung des Werkzeugbaus hat sich in den letzten 20 Jahren grundlegend gewandelt. Klassische Fertigungstechnologien haben sich weiterentwickelt und neue Technologien in der Praxis bewährt. Das Seminar vermittelt einen Überblick über klassische und generative Fertigungstechnologien im Werkzeugbau, der die aktuelle Leistungsfähigkeit, den Einsatzbereich sowie Entwicklungspotenziale aufzeigt.
Dabei wird einerseits auf bereits in der Praxis eingesetzte Technologien eingegangen, andererseits werden Technologien, die derzeit noch in der Entwicklung sind und in naher Zukunft in die industrielle Anwendung überführt werden, berücksichtigt. Darüber hinaus werden Fragestellungen der strategischen Ausrichtung einer Fertigung sowie Aspekte der operativen Technologie- und Ressourcenauswahl behandelt. Zuletzt werden die vorgestellten Technologien in die Fertigungsprozesskette des Werkzeugbaus überführt und die Gestaltung von Prozessketten mit den Seminarteilnehmern diskutiert.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: NSauermann
Datum: 22.12.2014 - 16:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1154822
Anzahl Zeichen: 1009
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Svenja Wesch
Stadt:
Telefon: +49/ (0)241 / 8023 614
Kategorie:
Meldungsart: Kooperation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 22.12.2014
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Klassische und generative Fertigungstechnologien im Werkzeugbau am 28. - 29. September 2015"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
WZLforum gGmbh an der RWTH Aachen (
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Ökonomischer und ökologischer Einsatz von Kühlschmierstoffen in der Zerspanung
Kühlschmierstoffe sind in der spanenden Fertigung bei vielen Bearbeitungsoperationen bis heute unverzichtbar. Neben den technologischen Vorteilen, die Kühlschmiers ...
Die Nachfrage nach leistungsfähigen Lithium-Ionen-Batterien ist unmittelbar an die Elektromobilproduktion gekoppelt und wird primär durch die Faktoren Reichweite und Herstellungskosten getrieben. Diverse Akteure wie Automobilhersteller, Unternehm ...
Der disruptive Wandel vom konventionellen zum elektrifizierten Antriebsstrang ist nach wie vor eines der großen Themen unserer Zeit. Dieser Wandel erstreckt sich mit der Automobilzulieferindustrie, dem Maschinen- und Anlagenbau sowie diversen Komp ...