Von Hautkrebs bis zu Weichmachern in Plastik: Studentenkongress an der Saar-Uni
n Hautkrebs bis zu Weichmachern in Plastik: Studentenkongress an der Saar-Uni
In ihrem Vortrag "Aus dem Plastik in den Körper" geht Biologiestudentin Emilia Tschacksch unter anderem darauf ein, wie Weichmacher aus Plastik unser Hormonsystem beeinflussen. Dabei wird sie auch erklären, ob die Weichmacher in die Muttermilch gelangen können und so schon von Säuglingen aufgenommen werden. Anschließend wird Fabian Riske aufzeigen, welche Bedeutung das Bakterium Escherichia coli bei der Produktion von Hormonen zu Therapiezwecken hat. Welche Rolle die natürlichen Killerzellen des Immunsystems künftig bei der Therapie von schwarzem Hautkrebs spielen könnten, erläutert Sabrina Cappello in ihrem Vortrag.
Außerdem berichtet Masterstudent Philip Hartz zum Abschluss über seine Erfahrungen beim internationalen Studentenwettbewerb "international Genetically Engineered Machine" (iGEM). Hartz und seine Mitstreiter des iGEM-Teams der Saar-Uni haben in diesem Jahr erstmals mit einem Forschungsprojekt am Wettbewerb in Boston teilgenommen. Die Nachwuchswissenschaftler haben sich mit der Hyaluronsäure des Nacktmulls beschäftigt. Das Molekül besitzt aktuellen Studien zufolge Eigenschaften, die Krebserkrankungen vorbeugen oder aufhalten können.
Seit 2008 präsentieren Studentinnen und Studenten beim Studierendenkongress des ZHMB aktuelle Themen der Biologie und Biomedizin. Die Referenten Emilia Tschacksch, Sabrina Cappello und Fabian Riske werden in diesem Jahr erstmals mit dem ZHMB-Kommunikationspreis ausgezeichnet.
Ein Pressefoto für den kostenlosen Gebrauch finden Sie unter
www.uni-saarland.de/pressefotos. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen.
Das Programm im Überblick: zhmb.uni-saarland.de/s-kongress/flyer.pdf
Fragen beantwortet:
Prof. Dr. Roy Lancaster
Geschäftsführender Leiter des Zentrums für Human- und Molekularbiologie
Tel.: 06841 162-6184
E-Mail: zhmb(at)zhmb.uni-saarland.de

(pressrelations) - zu Weichmachern in Plastik: Studentenkongress an der Saar-Uni
In ihrem Vortrag "Aus dem Plastik in den Körper" geht Biologiestudentin Emilia Tschacksch unter anderem darauf ein, wie Weichmacher aus Plastik unser Hormonsystem beeinflussen. Dabei wird sie auch erklären, ob die Weichmacher in die Muttermilch gelangen können und so schon von Säuglingen aufgenommen werden. Anschließend wird Fabian Riske aufzeigen, welche Bedeutung das Bakterium Escherichia coli bei der Produktion von Hormonen zu Therapiezwecken hat. Welche Rolle die natürlichen Killerzellen des Immunsystems künftig bei der Therapie von schwarzem Hautkrebs spielen könnten, erläutert Sabrina Cappello in ihrem Vortrag.
Außerdem berichtet Masterstudent Philip Hartz zum Abschluss über seine Erfahrungen beim internationalen Studentenwettbewerb "international Genetically Engineered Machine" (iGEM). Hartz und seine Mitstreiter des iGEM-Teams der Saar-Uni haben in diesem Jahr erstmals mit einem Forschungsprojekt am Wettbewerb in Boston teilgenommen. Die Nachwuchswissenschaftler haben sich mit der Hyaluronsäure des Nacktmulls beschäftigt. Das Molekül besitzt aktuellen Studien zufolge Eigenschaften, die Krebserkrankungen vorbeugen oder aufhalten können.
Seit 2008 präsentieren Studentinnen und Studenten beim Studierendenkongress des ZHMB aktuelle Themen der Biologie und Biomedizin. Die Referenten Emilia Tschacksch, Sabrina Cappello und Fabian Riske werden in diesem Jahr erstmals mit dem ZHMB-Kommunikationspreis ausgezeichnet.
Ein Pressefoto für den kostenlosen Gebrauch finden Sie unter
www.uni-saarland.de/pressefotos. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen.
Das Programm im Überblick: zhmb.uni-saarland.de/s-kongress/flyer.pdf
Fragen beantwortet:
Prof. Dr. Roy Lancaster
Geschäftsführender Leiter des Zentrums für Human- und Molekularbiologie
Tel.: 06841 162-6184
E-Mail: zhmb(at)zhmb.uni-saarland.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:PresseKontakt / Agentur:Prof. Dr. Roy Lancaster
Geschäftsführender Leiter des Zentrums für Human- und Molekularbiologie
Tel.: 06841 162-6184
E-Mail: zhmb(at)zhmb.uni-saarland.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 19.12.2014 - 16:07 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1154156
Anzahl Zeichen: 4374
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und MedienresonanzanalysenDiese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Von Hautkrebs bis zu Weichmachern in Plastik: Studentenkongress an der Saar-Uni"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Universität des Saarlandes (
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
ation zeigt, wie Tablets und Smartphones Muskeln und Gelenke belasten
Verspannungen in Schultern und Nacken oder ein schmerzendes Handgelenk sind beim langen Arbeiten am Computer keine Seltenheit. Auch bei neuartigen IT-Geräten, die in den letzte ...
ologen suchen Zwillingspaare für Studie
Verstehen Zwillinge die Wünsche anderer besser? Entwickeln sie früher ein Verständnis dafür, was andere Menschen denken oder fühlen und dass sich dies von eigenen Empfindungen unterscheidet? Welchen Ei ...
ss des MNU: MINT-Lehrer aus ganz Deutschland kommen an der Saar-Uni zusammen
An dem Kongress unter der Schirmherrschaft von Bildungsminister Ulrich Commerçon sind viele Professoren der Saar-Uni beteiligt. Eine Anmeldung über die Webseite des Fö ...