E.ONs Energiewende bringt Bewegung in die Akteurslandschaft
ONs Energiewende bringt Bewegung in die Akteurslandschaft
"Die erneuerbaren Energien sind im Wesentlichen dezentrale Technologien und auch in der Organisation der Energieerzeugung konnten wir durch viele neue lokale und regionale Akteure eine Tendenz zur Dezentralisierung erkennen", sagt Ludger Gailing, stellvertretender Leiter der Forschungsabteilung "Institutionenwandel und regionale Gemeinschaftsgüter" des IRS. Die vier großen Player des traditionellen Energiesystems, darunter auch E.ON, sehen sich konfrontiert mit einer Vielzahl neuer dezentraler Erzeuger, Genossenschaften, Stadtwerke oder auch Bioenergiedörfer. Dies habe nun auch die großen Akteure dazu gebracht, ihre Rolle in diesem Gefüge zu überdenken und neu zu definieren, so Gailing. Das spannende dabei sei, dass E.ON versuche, als "big player" die zentralistischen Strukturen in den Markt der Erneuerbaren zu transferieren, ergänzt Gailings Kollege Dr. Matthias Naumann "Das bringt ordentlich Bewegung in diesen Markt und stellt sicherlich auch Machtfragen neu, zugleich bedeutet es neue Chancen für die Zusammenarbeit zwischen kleinen und größeren Akteuren, etwa in der Frage des Netzausbaus."
Gailing und Naumann haben gemeinsam mit Kollegen aus dem IRS umfassend zu diesen Themen publiziert. In jüngster Zeit sind erschienen:
- GAILING, Ludger; RÖHRING, Andreas: Was ist dezentral an der Energiewende? Infrastrukturen erneuerbarer Energien als Herausforderungen und Chancen für ländliche Räume. In: Raumforschung und Raumordnung, 2014. (
http://link.springer.com/article/10.1007%2Fs13147-014-0322-7#)
- BECKER, Sören; BUES, Andrea und NAUMANN, Matthias unter Mitarbeit von BETANCOURT, Camilo: Die Analyse lokaler energiepolitischer Konflikte und das Entstehen neuer Organisationsformen - Theoretische Zugänge und aktuelle Herausforderungen. EnerLOG Working Paper No. 1, 2014 (
http://www.zab-energie.de/files/media-download/dokument/unterlage/enerlog-working-paper-1-2963.pdf)
- MOSS, Timothy; BECKER, Sören; NAUMANN, Matthias: Whose energy transition is it, anyway? Organisation and ownership of the Energiewende in villages, cities and regions. In: Local Environment: The International Journal of Justice and Sustainability, 2014 (
http://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/13549839.2014.915799#.VH3FDndCyPG)
Ludger Gailing und Matthias Naumann stehen für Rückfragen und Interviews bereit. Bitte nutzen Sie die folgenden Kontaktmöglichkeiten.
Ludger Gailing
Stellvertretender Leiter der Forschungsabteilung "Institutionenwandel und regionale Gemeinschaftsgüter" des IRS
Tel: 03362/793-252
Mail:
gailing@irs-net.de
Dr. Matthias Naumann
Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Forschungsabteilung "Institutionenwandel und regionale Gemeinschaftsgüter" des IRS
Tel: 03362/793-187
Mail:
naumann@irs-net.de
(pressrelations) - e bringt Bewegung in die Akteurslandschaft
"Die erneuerbaren Energien sind im Wesentlichen dezentrale Technologien und auch in der Organisation der Energieerzeugung konnten wir durch viele neue lokale und regionale Akteure eine Tendenz zur Dezentralisierung erkennen", sagt Ludger Gailing, stellvertretender Leiter der Forschungsabteilung "Institutionenwandel und regionale Gemeinschaftsgüter" des IRS. Die vier großen Player des traditionellen Energiesystems, darunter auch E.ON, sehen sich konfrontiert mit einer Vielzahl neuer dezentraler Erzeuger, Genossenschaften, Stadtwerke oder auch Bioenergiedörfer. Dies habe nun auch die großen Akteure dazu gebracht, ihre Rolle in diesem Gefüge zu überdenken und neu zu definieren, so Gailing. Das spannende dabei sei, dass E.ON versuche, als "big player" die zentralistischen Strukturen in den Markt der Erneuerbaren zu transferieren, ergänzt Gailings Kollege Dr. Matthias Naumann "Das bringt ordentlich Bewegung in diesen Markt und stellt sicherlich auch Machtfragen neu, zugleich bedeutet es neue Chancen für die Zusammenarbeit zwischen kleinen und größeren Akteuren, etwa in der Frage des Netzausbaus."
Gailing und Naumann haben gemeinsam mit Kollegen aus dem IRS umfassend zu diesen Themen publiziert. In jüngster Zeit sind erschienen:
- GAILING, Ludger; RÖHRING, Andreas: Was ist dezentral an der Energiewende? Infrastrukturen erneuerbarer Energien als Herausforderungen und Chancen für ländliche Räume. In: Raumforschung und Raumordnung, 2014. (
http://link.springer.com/article/10.1007%2Fs13147-014-0322-7#)
- BECKER, Sören; BUES, Andrea und NAUMANN, Matthias unter Mitarbeit von BETANCOURT, Camilo: Die Analyse lokaler energiepolitischer Konflikte und das Entstehen neuer Organisationsformen - Theoretische Zugänge und aktuelle Herausforderungen. EnerLOG Working Paper No. 1, 2014 (
http://www.zab-energie.de/files/media-download/dokument/unterlage/enerlog-working-paper-1-2963.pdf)
- MOSS, Timothy; BECKER, Sören; NAUMANN, Matthias: Whose energy transition is it, anyway? Organisation and ownership of the Energiewende in villages, cities and regions. In: Local Environment: The International Journal of Justice and Sustainability, 2014 (http://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/13549839.2014.915799#.VH3FDndCyPG)
Ludger Gailing und Matthias Naumann stehen für Rückfragen und Interviews bereit. Bitte nutzen Sie die folgenden Kontaktmöglichkeiten.
Ludger Gailing
Stellvertretender Leiter der Forschungsabteilung "Institutionenwandel und regionale Gemeinschaftsgüter" des IRS
Tel: 03362/793-252
Mail: gailing(at)irs-net.de
Dr. Matthias Naumann
Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Forschungsabteilung "Institutionenwandel und regionale Gemeinschaftsgüter" des IRS
Tel: 03362/793-187
Mail: naumann(at)irs-net.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:PresseKontakt / Agentur:Ludger Gailing
Stellvertretender Leiter der Forschungsabteilung
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 19.12.2014 - 16:07 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1154141
Anzahl Zeichen: 6791
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und MedienresonanzanalysenDiese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
E.ONs Energiewende bringt Bewegung in die Akteurslandschaft"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS) (
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Klimawandel - Erfahrungen zur Kulturlandschaftsgestaltung aus Berlin/Brandenburg
Die Energiewende betrifft vorwiegend ländliche Räume. Die Installation von Windrädern, Solarparks oder Biogasanlagen und der Anbau nachwachsender Rohstoffe beanspr ...