PresseKat - Erster Schritt für internationale Klimafinanzierung

Erster Schritt für internationale Klimafinanzierung

ID: 1154041

Erster Schritt für internationale Klimafinanzierung

(pressrelations) -
Grüner Klimafonds erhält weitere Zusagen

Die Geberkonferenz des Grünen Klimafonds (GCF) konnte heute in Berlin weitere Finanzzusagen verbuchen. Der Fonds verfügt damit bisher über 9,3 Milliarden US-Dollar und soll arme und betroffene Staaten bei der Minderung von Treibhausgasemissionen sowie Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel unterstützen.

Bereits vergangene Woche beim G20 Gipfel in Brisbane stand der Klimaschutz im Rampenlicht. Von dieser Dynamik profitierte auch der Grüne Klimafonds. "Ein erstes Plateau ist erreicht, damit der Fonds seine Arbeit beginnen kann. Doch es braucht noch einen enormen Kraftakt, um weitere Staaten dazu zu bewegen in den Fonds einzuzahlen," sagt Denise Loga, Klimaexpertin beim WWF Deutschland anlässlich der neuen Finanzzusagen.

Deutschland hatte im Juli als eines der ersten Länder eine Milliarde US-Dollar zugesagt. Weitere Zusagen kamen in den letzten Wochen aus Ländern wie Frankreich, Schweden, Mexiko, Japan und den USA und erhöhen nun den Druck auf Industrieländer wie Australien, die sich bislang bedeckt halten.

Der GCF ist ein Finanzierungsmechanismus der UN Klimarahmenkonvention. Nach der Berliner Konferenz haben Staaten nun erneut beim UN Klimagipfel in Lima im Dezember diesen Jahres die Möglichkeit, sich für den Klimaschutz zu engagieren. Die diesjährige Konferenz bereitet den Abschluss eines Weltklimaabkommens nächstes Jahr in Paris vor.

Mit Blick auf die nationale Politik fordert Loga die Bundesregierung dringend auf, ihre Zusagen zur Emissionsminderung zu halten: "Gerade auch mit Blick auf die internationale Klimakonferenz in Lima ist es für Deutschland zentral, am 3. Dezember 2014 einen Klimaschutzaktionsplan vorzulegen, der die Einhaltung des 40 Prozent Emissionsminderungsziels bis 2020 garantiert", sagt Loga.


World Wide Fund For Nature (WWF)
Reinhardtstr. 14
10117 Berlin
Deutschland

Telefon: 030 311777-0




Telefax: 030 311777-199

Mail: info(at)wwf.de
URL: http://www.WWF.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

World Wide Fund For Nature (WWF)
Reinhardtstr. 14
10117 Berlin
Deutschland

Telefon: 030 311777-0
Telefax: 030 311777-199

Mail: info(at)wwf.de
URL: http://www.WWF.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Bedrohte Arten auf dem Teller Strom-Netzplanung muss auf den Prüfstand. Vor allem die Ost-Süd-Stromtrasse nach Bayern
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 19.12.2014 - 16:07 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1154041
Anzahl Zeichen: 2320

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Erster Schritt für internationale Klimafinanzierung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

World Wide Fund For Nature (WWF) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Flughunde vor Absturz ...

Mauritius tötet tausende gefährdeter Maskaren-Flughunde / WWF kritisiert Vorgehen als irrational Im Inselstaat Mauritius haben Polizei und Militär mit der Tötung tausender Flughunde begonnen. Rund 18.000 der als gefährdet geltenden Maskaren-F ...

Klimawandel erreicht Supermärkte ...

Dürren und Wetterkapriolen bedrohen Existenz von Kleinbauern in Erzeugerländern / In Deutschland Folgen für Preise und Produktqualität Der Klimawandel wirbelt bekannte Temperatur- und Niederschlags-muster durcheinander und Extremwetter wird hà ...

Alle Meldungen von World Wide Fund For Nature (WWF)