PresseKat - Ebola-Impfstoff-Studie in Gabun gestartet

Ebola-Impfstoff-Studie in Gabun gestartet

ID: 1153998

ola-Impfstoff-Studie in Gabun gestartet


An verschiedenen Standorten in den USA, in Europa und Afrika laufen derzeit klinische Phase-I-Studien für einen potenziellen Impfstoff gegen Ebola an. So auch die Prüfung am CERMEL in Lambaréné in Gabun, die Wissenschaftler der Universität Tübingen gemeinsam mit den Kollegen vor Ort durchführen. "Die klinische Studie soll Informationen darüber liefern, wie gut der Impfstoff von Menschen in der afrikanischen Bevölkerung vertragen wird", erklärt der Studienkoordinator Prof. Peter Kremsner, Direktor am Tropenmedizinischen Institut der Universität Tübingen und Wissenschaftler im Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF). Das Projekt werde von entscheidender Bedeutung sein, um eine schnelle Verteilung des Impfstoffes in Westafrika zu ermöglichen, sobald eine sichere und immunogene Dosis etabliert ist.

Die Studie ist Teil eines unlängst unter Führung der WHO gegründeten internationalen Experten-Konsortiums (VEBCON), dessen Ziel die rasche und koordinierte klinische Testung der Vakzine ist. Der Impfstoffkandidat rVSV- ZEBOV wird von der WHO an den verschiedenen Standorten zur Verfügung gestellt. Die klinische Prüfung in Gabun wird außerdem von dem in Deutschland neu gestarteten Forschungskonsortium EBOKON unterstützt, das bis Ende 2015 über 2 Millionen Euro vom BMBF erhält. EBOKON wurde jüngst vom Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) initiiert, um die Ebola-Forschung zu stärken und den Kampf gegen die Epidemie zu unterstützen. Das DZIF unterstützt außerdem die am Universitätsklinikum Eppendorf laufende Studie, die zeitgleich startet.

Untersucht wird in der klinischen Phase-I-Prüfung die Sicherheit und Verträglichkeit von verschiedenen Dosierungen des Impfstoffs. Bei dem Impfstoffkandidaten handelt es sich um ein abgeschwächtes, gentechnisch verändertes Vesikuläres Stomatitis-Virus (VSV), das ein Oberflächenprotein des Ebola-Virus trägt. Gegen dieses Protein soll das Immunsystem der Geimpften Antikörper bilden, die im Falle eines Kontakts mit dem Ebola-Virus die Krankheit zu verhindern helfen. "Wir hoffen, dass der Impfstoff auch wirksam sein wird", sagt Kremsner.

Die erste Impfung erfolgt heute. Erste Ergebnisse werden voraussichtlich bereits in wenigen Wochen zur Verfügung stehen. Anhand dieser Daten soll zeitnah eine Entscheidung darüber gefällt werden, ob dieser Impfstoff in den betroffenen westafrikanischen Ländern eingesetzt werden kann und wenn ja, in welcher Dosierung.


Kontakt

Prof. Dr. Peter Kremsner
T: +49 7071-29-82365
E-Mail: peter.kremsner@uni-tuebingen.de

DZIF-Pressestelle
Karola Neubert Janna Schmidt
T: +49 531 6181 1170/1154
E-Mail: presse@dzif.de

Im Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) entwickeln bundesweit rund 200 Wissenschaftler aus 32 Institutionen gemeinsam neue Ansätze zur Vorbeugung, Diagnose und Behandlung von Infektionskrankheiten. Einer der Schwerpunkte ist die Forschung zu neu auftretenden Infektionskrankheiten. Mehr Informationen finden Sie unter www.dzif.de.

(pressrelations) - tudie in Gabun gestartet


An verschiedenen Standorten in den USA, in Europa und Afrika laufen derzeit klinische Phase-I-Studien für einen potenziellen Impfstoff gegen Ebola an. So auch die Prüfung am CERMEL in Lambaréné in Gabun, die Wissenschaftler der Universität Tübingen gemeinsam mit den Kollegen vor Ort durchführen. "Die klinische Studie soll Informationen darüber liefern, wie gut der Impfstoff von Menschen in der afrikanischen Bevölkerung vertragen wird", erklärt der Studienkoordinator Prof. Peter Kremsner, Direktor am Tropenmedizinischen Institut der Universität Tübingen und Wissenschaftler im Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF). Das Projekt werde von entscheidender Bedeutung sein, um eine schnelle Verteilung des Impfstoffes in Westafrika zu ermöglichen, sobald eine sichere und immunogene Dosis etabliert ist.

Die Studie ist Teil eines unlängst unter Führung der WHO gegründeten internationalen Experten-Konsortiums (VEBCON), dessen Ziel die rasche und koordinierte klinische Testung der Vakzine ist. Der Impfstoffkandidat rVSV- ZEBOV wird von der WHO an den verschiedenen Standorten zur Verfügung gestellt. Die klinische Prüfung in Gabun wird außerdem von dem in Deutschland neu gestarteten Forschungskonsortium EBOKON unterstützt, das bis Ende 2015 über 2 Millionen Euro vom BMBF erhält. EBOKON wurde jüngst vom Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) initiiert, um die Ebola-Forschung zu stärken und den Kampf gegen die Epidemie zu unterstützen. Das DZIF unterstützt außerdem die am Universitätsklinikum Eppendorf laufende Studie, die zeitgleich startet.

Untersucht wird in der klinischen Phase-I-Prüfung die Sicherheit und Verträglichkeit von verschiedenen Dosierungen des Impfstoffs. Bei dem Impfstoffkandidaten handelt es sich um ein abgeschwächtes, gentechnisch verändertes Vesikuläres Stomatitis-Virus (VSV), das ein Oberflächenprotein des Ebola-Virus trägt. Gegen dieses Protein soll das Immunsystem der Geimpften Antikörper bilden, die im Falle eines Kontakts mit dem Ebola-Virus die Krankheit zu verhindern helfen. "Wir hoffen, dass der Impfstoff auch wirksam sein wird", sagt Kremsner.





Die erste Impfung erfolgt heute. Erste Ergebnisse werden voraussichtlich bereits in wenigen Wochen zur Verfügung stehen. Anhand dieser Daten soll zeitnah eine Entscheidung darüber gefällt werden, ob dieser Impfstoff in den betroffenen westafrikanischen Ländern eingesetzt werden kann und wenn ja, in welcher Dosierung.


Kontakt

Prof. Dr. Peter Kremsner
T: +49 7071-29-82365
E-Mail: peter.kremsner(at)uni-tuebingen.de

DZIF-Pressestelle
Karola Neubert Janna Schmidt
T: +49 531 6181 1170/1154
E-Mail: presse(at)dzif.de

Im Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) entwickeln bundesweit rund 200 Wissenschaftler aus 32 Institutionen gemeinsam neue Ansätze zur Vorbeugung, Diagnose und Behandlung von Infektionskrankheiten. Einer der Schwerpunkte ist die Forschung zu neu auftretenden Infektionskrankheiten. Mehr Informationen finden Sie unter www.dzif.de.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Prof. Dr. Peter Kremsner
T: +49 7071-29-82365
E-Mail: peter.kremsner(at)uni-tuebingen.de

DZIF-Pressestelle
Karola Neubert & Janna Schmidt
T: +49 531 6181 1170/1154
E-Mail: presse(at)dzif.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Zahl der Woche vom 18.11.2014: 8 500 Inobhut­nahmen auf­grund von Vernach­lässi­gung oder Miss­hand­lung Bakterieninfektion unterdrückt schützende Immunantwort bei Neurodermitis
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 19.12.2014 - 16:07 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1153998
Anzahl Zeichen: 6803

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ebola-Impfstoff-Studie in Gabun gestartet"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsches Zentrum für Infektionsforschung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Erste DZIF-Professorin in Hamburg am Start ...

sorin in Hamburg am Start Durch HIV, SARS, EHEC und Schweingrippe ist klar geworden, dass immer wieder neue und aggressive Erreger auftreten und Epidemien auslösen können. Häufig sind es Viren, die von Wildtieren auf den Menschen übertragen we ...

Alle Meldungen von Deutsches Zentrum für Infektionsforschung