PresseKat - Biologisch abbaubare Silizium-Nanopartikel: Neue Wege in der Therapie und Diagnostik

Biologisch abbaubare Silizium-Nanopartikel: Neue Wege in der Therapie und Diagnostik

ID: 1153899

ologisch abbaubare Silizium-Nanopartikel: Neue Wege in der Therapie und Diagnostik


Bislang ist der Einsatz von vielen Halbleiter-Nanoteilchen im menschlichen Körper aufgrund ihrer hohen Toxizität gescheitert. Silizium-Nanopartikel sind nicht-toxisch und biokompatibel. Bislang fehlte aber der Nachweis, ob im Körper Restpartikel verbleiben. Wissenschaftler des Leibniz-Institutes für Photonische Technologien (IPHT) konnten ganz aktuell nachweisen, dass Silizium-Nanopartikel biologisch abbaubar sind. Damit eröffnen sich neue Anwendungsfelder in der Medizin - beispielweise in der Therapie und Diagnose von Krebs.

Die Grundlagen für diesen Nachweis sind im Rahmen des Projektes "Nanoscaled Semiconductors as a Key for Future Industry", gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), erforscht worden. Die Wissenschaftler vom IPHT haben in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern der Moskauer Lomonossov Universität (Russland) Silizium-Nanopartikel entwickelt, die über besonders stabile fluoreszierende Eigenschaften verfügen. Durch diese Eigenschaften konnten die Wissenschaftlern, die in Zellen eingebundene Nanopartikel über einen längeren Zeitraum mit Hilfe von Raman-Mikroskopie und einem hochaufgelöstem fluoreszierenden Mikroskop visualisieren und den Abbau-Prozess genauer untersuchen.

Leibniz-Institut für Photonische Technologien
Das Leibniz-Institut für Photonische Technologien e. V. erforscht die wissenschaftlichen Grundlagen für photonische Verfahren und Systeme höchster Sensitivität, Effizienz und Auflösung. Gemäß dem Motto "Photonics for Life" entwickeln Wissenschaftler daraus maßgeschneiderte Lösungen für Frage-stellungen aus den Bereichen Lebens- und Umweltwissenschaften sowie Medizin.


Pressekontakt:

Britta Opfer

Telefon +49 (0) 3641 · 206-033
Telefax +49 (0) 3641 · 206-044

britta.opfer@ipht-jena.de

(pressrelations) - are Silizium-Nanopartikel: Neue Wege in der Therapie und Diagnostik


Bislang ist der Einsatz von vielen Halbleiter-Nanoteilchen im menschlichen Körper aufgrund ihrer hohen Toxizität gescheitert. Silizium-Nanopartikel sind nicht-toxisch und biokompatibel. Bislang fehlte aber der Nachweis, ob im Körper Restpartikel verbleiben. Wissenschaftler des Leibniz-Institutes für Photonische Technologien (IPHT) konnten ganz aktuell nachweisen, dass Silizium-Nanopartikel biologisch abbaubar sind. Damit eröffnen sich neue Anwendungsfelder in der Medizin - beispielweise in der Therapie und Diagnose von Krebs.

Die Grundlagen für diesen Nachweis sind im Rahmen des Projektes "Nanoscaled Semiconductors as a Key for Future Industry", gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), erforscht worden. Die Wissenschaftler vom IPHT haben in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern der Moskauer Lomonossov Universität (Russland) Silizium-Nanopartikel entwickelt, die über besonders stabile fluoreszierende Eigenschaften verfügen. Durch diese Eigenschaften konnten die Wissenschaftlern, die in Zellen eingebundene Nanopartikel über einen längeren Zeitraum mit Hilfe von Raman-Mikroskopie und einem hochaufgelöstem fluoreszierenden Mikroskop visualisieren und den Abbau-Prozess genauer untersuchen.

Leibniz-Institut für Photonische Technologien
Das Leibniz-Institut für Photonische Technologien e. V. erforscht die wissenschaftlichen Grundlagen für photonische Verfahren und Systeme höchster Sensitivität, Effizienz und Auflösung. Gemäß dem Motto "Photonics for Life" entwickeln Wissenschaftler daraus maßgeschneiderte Lösungen für Frage-stellungen aus den Bereichen Lebens- und Umweltwissenschaften sowie Medizin.


Pressekontakt:

Britta Opfer

Telefon +49 (0) 3641 · 206-033
Telefax +49 (0) 3641 · 206-044

britta.opfer(at)ipht-jena.de




Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Britta Opfer

Telefon +49 (0) 3641 · 206-033
Telefax +49 (0) 3641 · 206-044

britta.opfer(at)ipht-jena.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Forschung liefert innovative Lösungen für alle Phasen der Energiewende Wegen starrem Panzer atmen Schildkröten mit Muskelkraft
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 19.12.2014 - 16:07 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1153899
Anzahl Zeichen: 4237

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Biologisch abbaubare Silizium-Nanopartikel: Neue Wege in der Therapie und Diagnostik"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Institut für Photonische Technologien (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Weniger Blut, mehr Informationen ...

r Informationen Das menschliche Immunsystem ist hochkomplex und leistungsfähig. Bei geschwächten Menschen führen starke Infektionen aber in einigen Fällen zu einer schädlichen Überreaktion der Immunantwort des Körpers. Dieser Sepsis genannt ...

Alle Meldungen von Institut für Photonische Technologien