PresseKat - 156.000 Stimmen für den Maui-Delfin

156.000 Stimmen für den Maui-Delfin

ID: 1153891

156.000 Stimmen für den Maui-Delfin

(pressrelations) - NABU International übergibt Petition

Die NABU International Naturschutzstiftung übergab der neuseeländischen Botschaft in der vergangenen Woche eine Petition zum Schutz der stark bedrohten Maui-Delfine. 156.000 Naturfreunde aus aller Welt unterzeichneten die Petition und fordern damit die konsequente Umsetzung der von der Weltnaturschutzunion (IUCN) empfohlenen Schutzmaßnahmen. Maui-Delfine sind die kleinsten und seltensten Meeresdelfine der Welt und nur in den Küstengewässern Neuseeland heimisch. Mit einem Verlust der Population von über 97 Prozent auf nur noch 50 Individuen steht die Tierart am Rande des Aussterbens.

"Gegenwärtig sind nur fünf Prozent des Lebensraums der Maui-Delfine gegen Schleppnetze und weniger als 20 Prozent gegen Stellnetze unter Schutz gestellt. Dadurch ist die Sterblichkeitsrate der Delfine 54 mal höher als die Natur erlaubt", sagte Thomas Tennhardt, Vorsitzender der NABU International Naturschutzstiftung. Da sich die neuseeländische Regierung weigere, den gesamten Lebensraum der Tiere sofort unter Schutz zu stellen, geriete das Land immer mehr unter internationalen Beschuss.

In den vergangenen drei Jahren hat der Wissenschaftsausschuss der Internationalen Walfangkommission (IWC) Neuseeland immer dringlicher dazu aufgerufen, die geforderten Schutzmaßnahmen durchzuführen, nachdem NABU International das Thema dort vorgestellt hatte. Auf dem kürzlich stattgefundenen IWC-Treffen in Slowenien appellierten 31 Mitgliedsstaaten, darunter auch die EU und die USA, an die neuseeländische Regierung, den Rat des wissenschaftlichen Komitees endlich umzusetzen.

"Außer durch Stell- und Schleppnetze sind die seltenen Maui-Delfine durch seismische Explosionen in ihrem Lebensraum sowie durch Öl- und Bergbauaktivitäten bedroht", erklärte Barbara Maas, Artenschutzexpertin der NABU International Naturschutzstiftung. Gemeinsam mit der führenden Wissenschaftlerin zu dem Thema, Liz Slooten, übergab sie die Unterschriften an den stellvertretenden neuseeländischen Botschafter Rob Taylor in London.





In einem offenen Brief von NABU International an die neuseeländische Regierung erklärten 104 internationale Naturschutzorganisationen ihre Absicht, die Käufer von neuseeländischem Fisch in ihren Ländern dazu aufzurufen, Fisch aus Neuseeland so lange zu boykottieren, bis Neuseeland wissenschaftlich fundierte Schutzmaßnahmen für die Delfine umsetzt.


Für Rückfragen:

Dr. Barbara Maas
Artenschutzexpertin der NABU International Naturschutzstiftung
Tel. +44 7970987742

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Dr. Barbara Maas
Artenschutzexpertin der NABU International Naturschutzstiftung
Tel. +44 7970987742



drucken  als PDF  an Freund senden  Wie nützlich oder gefährlich ist 'Fracking' wirklich? St. Martin: Laternen, Gänsebraten und Tierquälerei
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 19.12.2014 - 16:07 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1153891
Anzahl Zeichen: 2775

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"156.000 Stimmen für den Maui-Delfin"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Naturschutzbund Deutschland e.V NABU (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Naturschutzbund Deutschland e.V NABU