PresseKat - Bildverarbeitung für jede Wellenlänge und ohne Labor

Bildverarbeitung für jede Wellenlänge und ohne Labor

ID: 1153815

ldverarbeitung für jede Wellenlänge und ohne Labor


Dr.-Ing. Marius Pflüger, Gruppenleiter der Abteilung Bild- und Signalverarbeitung am Fraunhofer IPA, weiß: "Bisher wird industrielle Thermographie hauptsächlich mit sehr teuren Hardware-Komponenten und unter Laborbedingungen durchgeführt. Prozessintegration oder Prüfautomaten gibt es kaum. Eine Kopplung mit Standard-Bildverarbeitungssoftware ist nicht möglich, da eine solche kaum verfügbar ist. Daher nutzen wir preiswerte Thermokameras, mit denen wir mehr Prüfmerkmale untersuchen und mehr fehlerhafte Teile erkennen können. In Summe wird die Qualitätssicherung - auch weil kein Labor erforderlich ist - für den Kunden wirtschaftlicher und effizienter".

Seit mehr als 30 Jahren entwickelt die Abteilung Bild- und Signalverarbeitung am Fraunhofer IPA Lösungen und automatisierte Prüfautomaten für industrielle Aufgabenstellungen. Unter Verwendung modernster Prüfverfahren aus den Bereichen Bildverarbeitung, 3D-Messtechnik und zerstörungsfreie Prüfung wird physikalisches Grundlagenwissen mit methodischer Entwicklungskompetenz kombiniert.

"Neu an der prozessintegrierten Bildverarbeitung, die wir seit diesem Jahr anbieten", fährt Pflüger fort, "ist die Kopplung der 2D-Bildverarbeitung mit Thermographie in einem Prüfautomaten. Die Integration der Kamera in die IPA-BV-Software "EMSIS" sorgt für eine schnelle und sichere Auswertung. Neue Anwendungsgebiete wie die Prüfung unsichtbarer Produktmarkierungen (z.B. mit unsichtbarem Lack), Funktionstests von Platinen (Detektion von Hotspots), die Prüfung von Rissen unter der Oberfläche und des Bauteilinneren sowie die Prüfung von Beschichtungen (Vollständigkeit und Haftung) sind damit ab sofort ohne Komplikationen möglich."

VISION 2014 | Messe Stuttgart | Halle 1 | Stand 1G42

Fachlicher Ansprechpartner

Dr.-Ing. Marius Pflüger
Telefon +49 711 970-1835
marius.pflueger@ipa.fraunhofer.de

Innovative Bildverarbeitung für Serviceroboter

"Lagerroboter sortieren chaotisch angelieferte Teile. Assistenzroboter für den Haushalt unterscheiden zwischen greifbaren Gegenständen und Wohnräumen. Und Reinigungsroboter erkennen und beseitigen Schmutz. Mit den am Fraunhofer IPA entwickelten Systemen für die dreidimensionale Objekterkennung und Umgebungserfassung können Roboter auch komplexe Aufgaben meistern", weiß Dr.-Ing. Birgit Graf, Gruppenleiterin der Abteilung Roboter- und Assistenzsysteme am Fraunhofer IPA. Wie Robotersysteme auch in dynamischen Umgebungen kollisionsfreie Bewegungen ausführen und Gegenstände zuverlässig erkennen, klassifizieren und greifen, zeigt sie im Rahmen der Messe VISION.

Das dreidimensionale Objekterkennungssystem kann auch noch mehr: Aus der Kombination geometrischer Formen kann es auf die Klasse oder Kategorie des Objekts schließen. "Dank der Kombination aus Objekterkennung und Klassifikation kann der Roboter selbständig spezifische Objekte oder generelle Objektklassen ?erlernen? oder intuitiv auf sie trainiert werden", erklärt Jan Fischer, wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Roboter- und Assistenzsysteme. "Auch in veränderlichen Umgebungen kann er Gegenstände zuverlässig wiedererkennen".

Die lernfähige, dreidimensionale Objekterkennung und Umgebungserfassung sind in verschiedenen Bereichen einsetzbar und wurden durch das Fraunhofer IPA bereits in unterschiedlichsten Anwendungen erfolgreich umgesetzt: Beispielsweise in der industriellen Verwendung für autonome fahrerlose Transportsysteme oder für Handhabungs-, Lager- und Sortieraufgaben, als Schlüsseltechnologie für die Entwicklung fortschrittlicher Assistenzroboter, um hilfsbedürftigen Menschen eine höhere Lebensqualität zu ermöglichen, zur Unterstützung der zunehmenden Automatisierung in der Landwirtschaft, u. a. zur Erkennung von zu pflückendem Obst und Gemüse, sowie für Reinigungsroboter zur automatischen Erkennung von Verschmutzungen.

VISION 2014 | Messe Stuttgart | Halle 1 | Stand 1G42


Fachliche Ansprechpartner

Dipl.-Inf. (FH) Joshua Hampp
Telefon +49 711 970-1843
joshua.hampp@ipa.fraunhofer.de

Richard Bormann M.Sc.
Telefon +49 711 970-1062
richard.bormann@ipa.fraunhofer.de

Dipl.-Inf. Jan Fischer
Telefon +49 711 970-1191
jan.fischer@ipa.fraunhofer.de

(pressrelations) - für jede Wellenlänge und ohne Labor


Dr.-Ing. Marius Pflüger, Gruppenleiter der Abteilung Bild- und Signalverarbeitung am Fraunhofer IPA, weiß: "Bisher wird industrielle Thermographie hauptsächlich mit sehr teuren Hardware-Komponenten und unter Laborbedingungen durchgeführt. Prozessintegration oder Prüfautomaten gibt es kaum. Eine Kopplung mit Standard-Bildverarbeitungssoftware ist nicht möglich, da eine solche kaum verfügbar ist. Daher nutzen wir preiswerte Thermokameras, mit denen wir mehr Prüfmerkmale untersuchen und mehr fehlerhafte Teile erkennen können. In Summe wird die Qualitätssicherung - auch weil kein Labor erforderlich ist - für den Kunden wirtschaftlicher und effizienter".

Seit mehr als 30 Jahren entwickelt die Abteilung Bild- und Signalverarbeitung am Fraunhofer IPA Lösungen und automatisierte Prüfautomaten für industrielle Aufgabenstellungen. Unter Verwendung modernster Prüfverfahren aus den Bereichen Bildverarbeitung, 3D-Messtechnik und zerstörungsfreie Prüfung wird physikalisches Grundlagenwissen mit methodischer Entwicklungskompetenz kombiniert.

"Neu an der prozessintegrierten Bildverarbeitung, die wir seit diesem Jahr anbieten", fährt Pflüger fort, "ist die Kopplung der 2D-Bildverarbeitung mit Thermographie in einem Prüfautomaten. Die Integration der Kamera in die IPA-BV-Software "EMSIS" sorgt für eine schnelle und sichere Auswertung. Neue Anwendungsgebiete wie die Prüfung unsichtbarer Produktmarkierungen (z.B. mit unsichtbarem Lack), Funktionstests von Platinen (Detektion von Hotspots), die Prüfung von Rissen unter der Oberfläche und des Bauteilinneren sowie die Prüfung von Beschichtungen (Vollständigkeit und Haftung) sind damit ab sofort ohne Komplikationen möglich."

VISION 2014 | Messe Stuttgart | Halle 1 | Stand 1G42

Fachlicher Ansprechpartner

Dr.-Ing. Marius Pflüger
Telefon +49 711 970-1835
marius.pflueger(at)ipa.fraunhofer.de





Innovative Bildverarbeitung für Serviceroboter

"Lagerroboter sortieren chaotisch angelieferte Teile. Assistenzroboter für den Haushalt unterscheiden zwischen greifbaren Gegenständen und Wohnräumen. Und Reinigungsroboter erkennen und beseitigen Schmutz. Mit den am Fraunhofer IPA entwickelten Systemen für die dreidimensionale Objekterkennung und Umgebungserfassung können Roboter auch komplexe Aufgaben meistern", weiß Dr.-Ing. Birgit Graf, Gruppenleiterin der Abteilung Roboter- und Assistenzsysteme am Fraunhofer IPA. Wie Robotersysteme auch in dynamischen Umgebungen kollisionsfreie Bewegungen ausführen und Gegenstände zuverlässig erkennen, klassifizieren und greifen, zeigt sie im Rahmen der Messe VISION.

Das dreidimensionale Objekterkennungssystem kann auch noch mehr: Aus der Kombination geometrischer Formen kann es auf die Klasse oder Kategorie des Objekts schließen. "Dank der Kombination aus Objekterkennung und Klassifikation kann der Roboter selbständig spezifische Objekte oder generelle Objektklassen ?erlernen? oder intuitiv auf sie trainiert werden", erklärt Jan Fischer, wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Roboter- und Assistenzsysteme. "Auch in veränderlichen Umgebungen kann er Gegenstände zuverlässig wiedererkennen".

Die lernfähige, dreidimensionale Objekterkennung und Umgebungserfassung sind in verschiedenen Bereichen einsetzbar und wurden durch das Fraunhofer IPA bereits in unterschiedlichsten Anwendungen erfolgreich umgesetzt: Beispielsweise in der industriellen Verwendung für autonome fahrerlose Transportsysteme oder für Handhabungs-, Lager- und Sortieraufgaben, als Schlüsseltechnologie für die Entwicklung fortschrittlicher Assistenzroboter, um hilfsbedürftigen Menschen eine höhere Lebensqualität zu ermöglichen, zur Unterstützung der zunehmenden Automatisierung in der Landwirtschaft, u. a. zur Erkennung von zu pflückendem Obst und Gemüse, sowie für Reinigungsroboter zur automatischen Erkennung von Verschmutzungen.

VISION 2014 | Messe Stuttgart | Halle 1 | Stand 1G42


Fachliche Ansprechpartner

Dipl.-Inf. (FH) Joshua Hampp
Telefon +49 711 970-1843
joshua.hampp(at)ipa.fraunhofer.de

Richard Bormann M.Sc.
Telefon +49 711 970-1062
richard.bormann(at)ipa.fraunhofer.de

Dipl.-Inf. Jan Fischer
Telefon +49 711 970-1191
jan.fischer(at)ipa.fraunhofer.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Dipl.-Inf. (FH) Joshua Hampp
Telefon +49 711 970-1843
joshua.hampp(at)ipa.fraunhofer.de

Richard Bormann M.Sc.
Telefon +49 711 970-1062
richard.bormann(at)ipa.fraunhofer.de

Dipl.-Inf. Jan Fischer
Telefon +49 711 970-1191
jan.fischer(at)ipa.fraunhofer.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Biodiversitätsverlust macht Ökosysteme anfälliger Bilanz nach einem Jahr Rechtsanspruch auf einen Krippenplatz: Es besteht Verbesserungsbedarf
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 19.12.2014 - 16:06 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1153815
Anzahl Zeichen: 9629

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bildverarbeitung für jede Wellenlänge und ohne Labor"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Produktionsnetzwerke der Zulieferindustrie optimal managen ...

rke der Zulieferindustrie optimal managen Aufgrund des anhaltenden hohen Kostendrucks in der Automobilindustrie und der von den OEM (Original Equipment Manufacturer) geforderten Standortnähe, verlagern immer mehr Zulieferer ihre Produktionen ins ...

IPA-Wissenschaftler mit Tony B. Award geehrt ...

er mit Tony B. Award geehrt Der internationale Preis würdigt seit 2009 alljährlich Nachwuchsforscher aus aller Welt für ihre herausragenden Leistungen im Bereich der Laborautomatisierung. Die Gewinner sind dazu eingeladen, auf der Konferenz der ...

Designermöbel aus dem 3D-Drucker ...

dem 3D-Drucker Ziel des Projekts mit der HfG war es, die Studierenden an die Grundlagen der generativen Fertigung heranzuführen und ihnen zu zeigen, wie sie die Technologie in ihrem späteren Berufsleben einsetzen können. Hierfür hat Andreas Fi ...

Alle Meldungen von Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA