PresseKat - Biodiversitätsverlust macht Ökosysteme anfälliger

Biodiversitätsverlust macht Ökosysteme anfälliger

ID: 1153814

odiversitätsverlust macht Ökosysteme anfälliger


Göttinger Forscher untersuchen Umwandlung von Tropenwald zu Palmöl-Plantagen

Die Umwandlung von tropischem Regenwald zu Palmöl-Plantagen führt zu einem deutlichen Rückgang in der Artenvielfalt und der Anzahl der Tiere und Pflanzen. Das haben Wissenschaftler der Universität Göttingen und der Bogor Agricultural University in Indonesien herausgefunden. Die Forscher untersuchten auf Sumatra die Folgen der veränderten Landnutzung für das gesamte Ökosystem, indem sie die Artengemeinschaft in der Streuschicht, der obersten Bodenschicht, die aus totem Laub besteht, analysierten. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlicht.

Die Umwandlung von tropischen Regenwäldern zu Palmöl-Plantagen zählt zu den bedeutendsten Veränderungen weltweit, mit potentiell dramatischem Einfluss auf die Biodiversität und Funktionalität natürlicher Ökosysteme. Unser Verständnis der Effekte dieses Prozesses beruhte aber bisher lediglich auf isolierten Untersuchungen bestimmter Spezies wie beispielsweise Pflanzen. Auswirkungen der Umwandlung auf der Ebene ganzer Ökosysteme waren bislang unbekannt.

Die Wissenschaftler konnten bei ihrer Analyse der Streuschicht zeigen, dass die Diversität, Individuendichte und Biomasse von Tieren mit der Umwandlung von Wäldern zu Palmenplantagen um mindestens 45 Prozent abnimmt. Um die Auswirkungen auf sämtliche Funktionen des Ökosystems abschätzen zu können, berechneten sie mithilfe einer Kombination aus metabolischer Theorie und Netzwerkkonzepten die jährlichen Energieflussraten der verschiedenen Lebensgemeinschaften. Die Energieflussraten bilden wichtige Ökosystemfunktionen ab: So repräsentiert der Energiefluss zwischen totem Laub und Zersetzern zum Beispiel die Funktion der Zersetzung, die wichtig ist im Hinblick auf das Recycling von Nährstoffen. Die Berechnungen zeigten, dass die Umwandlung zu Plantagen zu einem 51-prozentigen Verlust der Energieflussraten führt.

"Unsere Ergebnisse zeigen, dass die Umwandlung von tropischen Regenwäldern zu Palmöl-Plantagen nicht nur zu einem Verlust an Biodiversität führt, sondern in noch höherem Maß die Funktionalität dieser Ökosysteme verändert", erläutert Prof. Dr. Ulrich Brose, Leiter der Abteilung Systemische Naturschutzbiologie der Universität Göttingen. "Und eine geringere Funktionalität in Kombination mit niedriger Biodiversität macht diese wertvollen Ökosysteme anfälliger für die Auswirkungen des weltweiten Klimawandels."

Originalveröffentlichung: Andrew D. Barnes et al. Consequences of tropical land use for multitrophic biodiversity and ecosystem functioning. Nature Communications 2014. Doi: 10.1038/ncomm6351.


Kontaktadresse:

Prof. Dr. Ulrich Brose
Georg-August-Universität Göttingen
Fakultät für Biologie und Psychologie
Johann-Friedrich-Blumenbach-Institut für Zoologie und Anthropologie
Abteilung Systemische Naturschutzbiologie
Berliner Straße 28
37073 Göttingen

Telefon (0551) 39-9738

E-Mail: ubrose@gwdg.de

(pressrelations) - lust macht Ökosysteme anfälliger


Göttinger Forscher untersuchen Umwandlung von Tropenwald zu Palmöl-Plantagen

Die Umwandlung von tropischem Regenwald zu Palmöl-Plantagen führt zu einem deutlichen Rückgang in der Artenvielfalt und der Anzahl der Tiere und Pflanzen. Das haben Wissenschaftler der Universität Göttingen und der Bogor Agricultural University in Indonesien herausgefunden. Die Forscher untersuchten auf Sumatra die Folgen der veränderten Landnutzung für das gesamte Ökosystem, indem sie die Artengemeinschaft in der Streuschicht, der obersten Bodenschicht, die aus totem Laub besteht, analysierten. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlicht.

Die Umwandlung von tropischen Regenwäldern zu Palmöl-Plantagen zählt zu den bedeutendsten Veränderungen weltweit, mit potentiell dramatischem Einfluss auf die Biodiversität und Funktionalität natürlicher Ökosysteme. Unser Verständnis der Effekte dieses Prozesses beruhte aber bisher lediglich auf isolierten Untersuchungen bestimmter Spezies wie beispielsweise Pflanzen. Auswirkungen der Umwandlung auf der Ebene ganzer Ökosysteme waren bislang unbekannt.

Die Wissenschaftler konnten bei ihrer Analyse der Streuschicht zeigen, dass die Diversität, Individuendichte und Biomasse von Tieren mit der Umwandlung von Wäldern zu Palmenplantagen um mindestens 45 Prozent abnimmt. Um die Auswirkungen auf sämtliche Funktionen des Ökosystems abschätzen zu können, berechneten sie mithilfe einer Kombination aus metabolischer Theorie und Netzwerkkonzepten die jährlichen Energieflussraten der verschiedenen Lebensgemeinschaften. Die Energieflussraten bilden wichtige Ökosystemfunktionen ab: So repräsentiert der Energiefluss zwischen totem Laub und Zersetzern zum Beispiel die Funktion der Zersetzung, die wichtig ist im Hinblick auf das Recycling von Nährstoffen. Die Berechnungen zeigten, dass die Umwandlung zu Plantagen zu einem 51-prozentigen Verlust der Energieflussraten führt.





"Unsere Ergebnisse zeigen, dass die Umwandlung von tropischen Regenwäldern zu Palmöl-Plantagen nicht nur zu einem Verlust an Biodiversität führt, sondern in noch höherem Maß die Funktionalität dieser Ökosysteme verändert", erläutert Prof. Dr. Ulrich Brose, Leiter der Abteilung Systemische Naturschutzbiologie der Universität Göttingen. "Und eine geringere Funktionalität in Kombination mit niedriger Biodiversität macht diese wertvollen Ökosysteme anfälliger für die Auswirkungen des weltweiten Klimawandels."

Originalveröffentlichung: Andrew D. Barnes et al. Consequences of tropical land use for multitrophic biodiversity and ecosystem functioning. Nature Communications 2014. Doi: 10.1038/ncomm6351.


Kontaktadresse:

Prof. Dr. Ulrich Brose
Georg-August-Universität Göttingen
Fakultät für Biologie und Psychologie
Johann-Friedrich-Blumenbach-Institut für Zoologie und Anthropologie
Abteilung Systemische Naturschutzbiologie
Berliner Straße 28
37073 Göttingen

Telefon (0551) 39-9738

E-Mail: ubrose(at)gwdg.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Prof. Dr. Ulrich Brose
Georg-August-Universität Göttingen
Fakultät für Biologie und Psychologie
Johann-Friedrich-Blumenbach-Institut für Zoologie und Anthropologie
Abteilung Systemische Naturschutzbiologie
Berliner Straße 28
37073 Göttingen

Telefon (0551) 39-9738

E-Mail: ubrose(at)gwdg.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Das neue Verhältnis von Staat und Religion in Osteuropa Bildverarbeitung für jede Wellenlänge und ohne Labor
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 19.12.2014 - 16:06 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1153814
Anzahl Zeichen: 6661

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Biodiversitätsverlust macht Ökosysteme anfälliger"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Georg-August-Universität Göttingen (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Düfte: die geheime Sprache der Pilze ...

e Sprache der Pilze Forscherteam entdeckt Zusammenhang zwischen Duftstoffen und Wurzelwachstum Ein Forscherteam der Universitäten Göttingen und Freiburg sowie des Helmholtz Zentrums München hat einen Zusammenhang zwischen den Duftstoffen von ...

Die kleinsten Widerstände der Welt ...

erstände der Welt - Wissenschaftler untersuchen Spannungsabfall im Sub-Nanometerbereich Wissenschaftlern der Universitäten Göttingen und Erlangen ist ein wichtiger Schritt zu einem besseren Verständnis von kleinsten Widerständen gelungen. ...

Zukunft der digitalen Geisteswissenschaften ...

alen Geisteswissenschaften DH Summit 2015: Tagung über zukünftige Entwicklung von digitalen Forschungsinfrastrukturen Digitale Geisteswissenschaften oder auch "Digital Humanities" (DH) - dieser Begriff umfasst den systematischen Aus ...

Alle Meldungen von Georg-August-Universität Göttingen