Fakten zu Einkommen, Ungleichheit, Armut und Reichtum - aktuell und übersichtlich
kten zu Einkommen, Ungleichheit, Armut und Reichtum - aktuell und übersichtlich
Neuer Service mit Grafiken, Daten und Kurzanalysen
Fakten zu Einkommen, Ungleichheit, Armut und Reichtum - aktuell und übersichtlich im WSI-Verteilungsmonitor
- Wie hoch ist der durchschnittliche Bruttomonatsverdienst eines Vollzeitbeschäftigten? Er betrug 3.449 Euro. Vollzeitbeschäftigte Frauen verdienen knapp 18 Prozent weniger.
- Wie haben sich die Bruttolöhne seit 2000 entwickelt? Preisbereinigt liegen sie aktuell um 0,7 Prozent unter dem Niveau der Jahrtausendwende. Die Tarifverdienste sind dagegen real um gut 8 Prozent gestiegen.
- Wie hoch ist die aktuelle Niedriglohngrenze? Sie lag 2012 bei 9,30 Euro/Stunde. Der Anteil der Niedriglohnempfänger beträgt 24,1 Prozent.
- Wie hoch ist die Armutsquote in Deutschland: Sie liegt bei 15,2 Prozent. Im Westen bei 14,0 Prozent, im Osten bei 19,7 Prozent.
- Wie hoch ist das durchschnittliche individuelle Nettovermögen? Es beläuft sich auf 83.300 Euro. Bei den reichsten 5 Prozent beträgt es mindestens 323.000 Euro, die ärmsten 5 Prozent haben Schulden von mindestens 1.600 Euro.
Diese und zahlreiche weitere Fakten zur Entwicklung von Einkommen, wirtschaftlicher Ungleichheit, Armut und Reichtum in Deutschland liefert der neue Verteilungsmonitor des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) in der Hans-Böckler-Stiftung - aktuell und übersichtlich. Unter
http://www.wsi.de/verteilungsmonitor bereiten Fachleute des Instituts die neuesten verfügbaren Daten aus der amtlichen Statistik, dem Sozio-oekonomischen Panel (SOEP), eigenen Studien der Hans-Böckler-Stiftung und anderen Quellen auf. Der Verteilungsmonitor bietet zu 28 Themenkomplexen Grafiken, Kurzanalysen, Zeitreihen, Begriffserklärungen und Daten zum direkten Download.
Wo immer möglich, werden die bundesweiten Ergebnisse differenziert analysiert - etwa nach Geschlechtern, Altersgruppen, regional nach Bundesländern oder anhand der Situation in West- und Ostdeutschland.
Kontakt in der Hans-Böckler-Stiftung
Dr. Dorothee Spannagel
WSI-Verteilungsexpertin
Tel.: 0211-7778-205
E-Mail:
Dorothee-Spannagel@boeckler.de
Rainer Jung
Leiter Pressestelle
Tel.: 0211-7778-150
E-Mail:
Rainer-Jung@boeckler.de
(pressrelations) - en, Ungleichheit, Armut und Reichtum - aktuell und übersichtlich
Neuer Service mit Grafiken, Daten und Kurzanalysen
Fakten zu Einkommen, Ungleichheit, Armut und Reichtum - aktuell und übersichtlich im WSI-Verteilungsmonitor
- Wie hoch ist der durchschnittliche Bruttomonatsverdienst eines Vollzeitbeschäftigten? Er betrug 3.449 Euro. Vollzeitbeschäftigte Frauen verdienen knapp 18 Prozent weniger.
- Wie haben sich die Bruttolöhne seit 2000 entwickelt? Preisbereinigt liegen sie aktuell um 0,7 Prozent unter dem Niveau der Jahrtausendwende. Die Tarifverdienste sind dagegen real um gut 8 Prozent gestiegen.
- Wie hoch ist die aktuelle Niedriglohngrenze? Sie lag 2012 bei 9,30 Euro/Stunde. Der Anteil der Niedriglohnempfänger beträgt 24,1 Prozent.
- Wie hoch ist die Armutsquote in Deutschland: Sie liegt bei 15,2 Prozent. Im Westen bei 14,0 Prozent, im Osten bei 19,7 Prozent.
- Wie hoch ist das durchschnittliche individuelle Nettovermögen? Es beläuft sich auf 83.300 Euro. Bei den reichsten 5 Prozent beträgt es mindestens 323.000 Euro, die ärmsten 5 Prozent haben Schulden von mindestens 1.600 Euro.
Diese und zahlreiche weitere Fakten zur Entwicklung von Einkommen, wirtschaftlicher Ungleichheit, Armut und Reichtum in Deutschland liefert der neue Verteilungsmonitor des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) in der Hans-Böckler-Stiftung - aktuell und übersichtlich. Unter
http://www.wsi.de/verteilungsmonitor bereiten Fachleute des Instituts die neuesten verfügbaren Daten aus der amtlichen Statistik, dem Sozio-oekonomischen Panel (SOEP), eigenen Studien der Hans-Böckler-Stiftung und anderen Quellen auf. Der Verteilungsmonitor bietet zu 28 Themenkomplexen Grafiken, Kurzanalysen, Zeitreihen, Begriffserklärungen und Daten zum direkten Download.
Wo immer möglich, werden die bundesweiten Ergebnisse differenziert analysiert - etwa nach Geschlechtern, Altersgruppen, regional nach Bundesländern oder anhand der Situation in West- und Ostdeutschland.
Kontakt in der Hans-Böckler-Stiftung
Dr. Dorothee Spannagel
WSI-Verteilungsexpertin
Tel.: 0211-7778-205
E-Mail: Dorothee-Spannagel(at)boeckler.de
Rainer Jung
Leiter Pressestelle
Tel.: 0211-7778-150
E-Mail: Rainer-Jung(at)boeckler.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:PresseKontakt / Agentur:Dr. Dorothee Spannagel
WSI-Verteilungsexpertin
Tel.: 0211-7778-205
E-Mail: Dorothee-Spannagel(at)boeckler.de
Rainer Jung
Leiter Pressestelle
Tel.: 0211-7778-150
E-Mail: Rainer-Jung(at)boeckler.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 19.12.2014 - 16:06 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1153663
Anzahl Zeichen: 5403
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und MedienresonanzanalysenDiese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Fakten zu Einkommen, Ungleichheit, Armut und Reichtum - aktuell und übersichtlich"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Hans-Böckler-Stiftung (
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
die Partnerschaft - betriebliche Voraussetzungen für Nutzung müssen stimmen
Das Elterngeld kann zu einer partnerschaftlichen Arbeitsteilung beitragen, die auch längerfristig bestehen bleibt. Damit das klappt, müssen die betrieblichen Vorausset ...
spositionen: Fortschritte in Aufsichtsräten, Stagnation bei den Vorständen
Neue Auswertung für 160 Unternehmen
Der Frauenanteil in den Vorständen der 160 in den deutschen Aktienindizes notierten Unternehmen stagniert. Etwas besser sieht es ...
ebliche Kinderbetreuung weiterhin sehr selten
Betriebskindergärten sind nach wie vor eine Rarität. Nicht einmal ein Prozent aller außer Haus betreuten Kinder besuchen eine betriebliche Kita. Das ergibt eine Auswertung des Wirtschafts- und Sozia ...