PresseKat - NABU begrüßt neue Verpflichtungen der Staaten zur Naturschutzfinanzierung

NABU begrüßt neue Verpflichtungen der Staaten zur Naturschutzfinanzierung

ID: 1153630

NABU begrüßt neue Verpflichtungen der Staaten zur Naturschutzfinanzierung

(pressrelations) -
Tschimpke: Deutschland muss Versprechen halten

Der NABU begrüßt den Kompromiss, den die Vertreter von 194 Staaten auf der UN-Naturschutzkonferenz in Südkorea beim Thema der Finanzierung gefunden haben. Bis zuletzt hatten Industrie- und Entwicklungsländer um die künftige Naturschutzfinanzierung gerungen.

Aus NABU-Sicht ist besonders positiv zu bewerten, dass die Finanzhilfe an Entwicklungsländer bis 2015 verdoppelt und bis 2020 auf mindestens diesem Niveau gehalten werden soll. "Wir sind froh, dass Bundesregierung und EU weiter zu ihren Zusagen bei den Naturschutzhilfen an arme Länder stehen und dass gerade Deutschland Vorreiter ist bei der Erfüllung dieser Versprechen", begrüßte NABU-Präsident Olaf Tschimpke den Kompromiss vor Ort in Pyeongchang. Des Weiteren wertet der Verband als Erfolg, dass sich alle Staaten erstmals verpflichten, mehr für die Naturschutzfinanzierung im eigenen Land zu tun. Außerdem freut sich der NABU, dass die Regierungen einen konkreten Fahrplan für die Abschaffung von Subventionen verabschiedet haben, die der biologischen Vielfalt schaden. "Besonders wichtig sind heute die neuen Hausaufgaben, die die Bundesregierung mit nach Europa nimmt", so Tschimpke. "Wie alle Staaten hat auch Deutschland zugesagt, zuhause mehr Geld für die biologische Vielfalt in die Hand zu nehmen. Gleichzeitig verstehen wir die Beschlüsse so, dass spätestens 2016 die Eliminierung naturschädlicher Agrarsubventionen starten muss."

Weitere Infos:

NABU-Seiten zur Konferenz, einschließlich Twitter-Wall: www.nabu.de/CBD-COP12.
Der NABU twittert aus den Verhandlungen unter (at)NABU_de (#COP12) und (at)kostya1975 (persönliche Einschätzungen).

(Zeitunterschied + 7 Stunden)

Bis zum 18. Oktober nimmt NABU-Präsident Olaf Tschimpke an der Weltnaturschutzkonferenz teil und steht für Interviews zur Verfügung. Kontakt über die NABU-Pressestelle.





Für Rückfragen:
Konstantin Kreiser, NABU-Referent für Internationale Biodiversitätspolitik, bis 18. Oktober vor Ort erreichbar unter Mobil +82-1027499563, E-Mail: Konstantin.Kreiser(at)NABU.de


NABU-Pressestelle

Kathrin Klinkusch
Britta Hennigs
Iris Barthel
Nele Rissmann

Tel. +49 (0)30.28 49 84-1510, -1952, -1722, -1958
Fax: +49 (0)30.28 49 84-2000

E-Mail: presse(at)NABU.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Kathrin Klinkusch
Britta Hennigs
Iris Barthel
Nele Rissmann

Tel. +49 (0)30.28 49 84-1510, -1952, -1722, -1958
Fax: +49 (0)30.28 49 84-2000

E-Mail: presse(at)NABU.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Tschernobyl-Schutzhülle: Fertigstellung noch nicht gesichert Deutsche G7-Präsidentschaft bemüht sich um weitere Finanzierungszusagen DBV: Rückgang des Brutvogel-Bestandes hat viele Ursachen
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 19.12.2014 - 16:06 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1153630
Anzahl Zeichen: 2864

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"NABU begrüßt neue Verpflichtungen der Staaten zur Naturschutzfinanzierung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Naturschutzbund Deutschland e.V NABU (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Naturschutzbund Deutschland e.V NABU