Professor Heinz Dürr wird 80 Jahre alt
ofessor Heinz Dürr wird 80 Jahre alt
In Pforzheim geboren, studierte Heinz Dürr Chemie an den Universitäten Stuttgart, Innsbruck und Heidelberg und wurde 1961 mit einer von Nobelpreisträger Georg Wittig betreuten Studie über Dehydrobenzol in Heidelberg promoviert. Forschungsaufenthalte und Stipendien an der University of Madison (Wisconsin), der Université Louis Pasteur (Strasbourg) und eine Tätigkeit im Farbenforschungslabor der BASF schlossen sich an.
1964 wechselte der Jubilar als wissenschaftlicher Assistent an das seinerzeit von Prof. Bernhard Eistert geleitete Institut für Organische Chemie an der Universität des Saarlandes und habilitierte sich 1969 mit "Photochemischen Synthesen kleiner und mittlerer Ringsysteme". 1971 folgte die Ernennung zum Professor für Organische Chemie an der Universität des Saarlandes. Neben der Organisation zahlreicher Tagungen und umfangreicher internationaler Forschungsprojekte zur organischen Photochemie und Solarenergie übernahm er über anderthalb Jahrzehnte Lehrveranstaltungen im Rahmen des dreisprachigen Chemie-Studiengangs an der École Européenne de Chimie, Polymères et Matériaux Strasbourg.
Gastprofessuren führten ihn außerdem an verschiedene amerikanische Universitäten sowie nach Surrey, Ibadan/Nigeria, Fribourg, Marseille, Kairo und Bordeaux. Wegen seiner herausragenden wissenschaftlichen Beiträge und seines intensiven Engagements für die deutsch-französische Zusammenarbeit wurde er 1996 mit dem 1981 von Valéry Giscard d?Estaing und Helmut Schmidt begründeten Gay Lussac-Humboldt-Preis ausgezeichnet. Auch über den Eintritt in den Ruhestand 1999 hinaus blieb er der Forschung verbunden, sein wissenschaftliches Oeuvre umfasst über 300 Publikationen und zehn Patente.
Weitere Informationen erteilt:
Dr. Wolfgang Müller, Archiv der Universität des Saarlandes
Telefon: 0681 302-2699, E-Mail:
w.mueller@univw.uni-saarland.de
Universität des Saarlandes
66041 Saarbrücken
Deutschland
Telefon: +49 (0)681/302-2601
Telefax: +49 (0)681/302-2609
Mail: presse(at)uni-saarland.de
URL:
http://www.uni-saarland.de
(pressrelations) - ürr wird 80 Jahre alt
In Pforzheim geboren, studierte Heinz Dürr Chemie an den Universitäten Stuttgart, Innsbruck und Heidelberg und wurde 1961 mit einer von Nobelpreisträger Georg Wittig betreuten Studie über Dehydrobenzol in Heidelberg promoviert. Forschungsaufenthalte und Stipendien an der University of Madison (Wisconsin), der Université Louis Pasteur (Strasbourg) und eine Tätigkeit im Farbenforschungslabor der BASF schlossen sich an.
1964 wechselte der Jubilar als wissenschaftlicher Assistent an das seinerzeit von Prof. Bernhard Eistert geleitete Institut für Organische Chemie an der Universität des Saarlandes und habilitierte sich 1969 mit "Photochemischen Synthesen kleiner und mittlerer Ringsysteme". 1971 folgte die Ernennung zum Professor für Organische Chemie an der Universität des Saarlandes. Neben der Organisation zahlreicher Tagungen und umfangreicher internationaler Forschungsprojekte zur organischen Photochemie und Solarenergie übernahm er über anderthalb Jahrzehnte Lehrveranstaltungen im Rahmen des dreisprachigen Chemie-Studiengangs an der École Européenne de Chimie, Polymères et Matériaux Strasbourg.
Gastprofessuren führten ihn außerdem an verschiedene amerikanische Universitäten sowie nach Surrey, Ibadan/Nigeria, Fribourg, Marseille, Kairo und Bordeaux. Wegen seiner herausragenden wissenschaftlichen Beiträge und seines intensiven Engagements für die deutsch-französische Zusammenarbeit wurde er 1996 mit dem 1981 von Valéry Giscard d?Estaing und Helmut Schmidt begründeten Gay Lussac-Humboldt-Preis ausgezeichnet. Auch über den Eintritt in den Ruhestand 1999 hinaus blieb er der Forschung verbunden, sein wissenschaftliches Oeuvre umfasst über 300 Publikationen und zehn Patente.
Weitere Informationen erteilt:
Dr. Wolfgang Müller, Archiv der Universität des Saarlandes
Telefon: 0681 302-2699, E-Mail:
w.mueller(at)univw.uni-saarland.de
Universität des Saarlandes
66041 Saarbrücken
Deutschland
Telefon: +49 (0)681/302-2601
Telefax: +49 (0)681/302-2609
Mail: presse(at)uni-saarland.de
URL: http://www.uni-saarland.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:PresseKontakt / Agentur:Universität des Saarlandes
66041 Saarbrücken
Deutschland
Telefon: +49 (0)681/302-2601
Telefax: +49 (0)681/302-2609
Mail: presse(at)uni-saarland.de
URL: http://www.uni-saarland.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 19.12.2014 - 16:04 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1153494
Anzahl Zeichen: 4843
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und MedienresonanzanalysenDiese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
ation zeigt, wie Tablets und Smartphones Muskeln und Gelenke belasten
Verspannungen in Schultern und Nacken oder ein schmerzendes Handgelenk sind beim langen Arbeiten am Computer keine Seltenheit. Auch bei neuartigen IT-Geräten, die in den letzte ...
ologen suchen Zwillingspaare für Studie
Verstehen Zwillinge die Wünsche anderer besser? Entwickeln sie früher ein Verständnis dafür, was andere Menschen denken oder fühlen und dass sich dies von eigenen Empfindungen unterscheidet? Welchen Ei ...
ss des MNU: MINT-Lehrer aus ganz Deutschland kommen an der Saar-Uni zusammen
An dem Kongress unter der Schirmherrschaft von Bildungsminister Ulrich Commerçon sind viele Professoren der Saar-Uni beteiligt. Eine Anmeldung über die Webseite des Fö ...