PresseKat - Existenzgründungen am Innovationsstandort NRW - Fachhochschulen veröffentlichen Broschüre

Existenzgründungen am Innovationsstandort NRW - Fachhochschulen veröffentlichen Broschüre

ID: 1153479

istenzgründungen am Innovationsstandort NRW - Fachhochschulen veröffentlichen Broschüre


Alle Haushaltsgeräte über ein Smartphone steuern und damit effektiv Energiekosten sparen? Das klingt wie eine Zukunftsfantasie, ist aber bereits im Alltag umsetzbar. Die Kommunikation zwischen Maschinen und Produktionsanlagen selbst überwachen und vor fremden Zugriffen oder Störungen schützen? Das ist gerade in der heutigen Zeit für Automobil- oder Lebensmittelhersteller sehr wichtig. Die Unternehmen iEXERGY und AIT Solutions aus Münster und Köln sind nur zwei der Beispiele für erfolgreiche Ausgründungen der Fachhochschulen Nordrhein-Westfalens.

Um in der Wirtschaftswelt ein konkurrenzfähiges Unternehmen aufzubauen, sind marktfähige und innovative Produkte oder Dienstleistungen nötig. Diese Innovationen werden zu großen Teilen aus der praxisnahen Fachhochschulforschung hervorgebracht. Hier wird nicht nur nach Lösungen gesucht, die sich an realen Bedürfnissen orientieren, sondern auch das Wissen vermittelt, was für eine erfolgreiche Existenzgründung notwendig ist. "Der Arbeitsmarkt verändert sich aktuell stark. Neben erstklassiger fachlicher Bildung kommt es im Wettbewerb um die besten Arbeitsplätze immer mehr auf zusätzliches Wissen an (...)", sagt Carsten Schröder, Vizepräsident für Transfer und Partnerschaften der Fachhochschule Münster. "Eine Stimulierung dieser Kompetenzen ist somit eine Querschnittsaufgabe der Hochschule in Lehre, Forschung und Transfer".

In der nun veröffentlichten Broschüre haben 21 Fachhochschulen aus NRW Informationen zusammengetragen, die gründungsinteressierten Studierenden Motivation und Hilfestellung zugleich sein sollen. Neben Beispielen erfolgreicher Überführungen vom Forschungsprojekt in ein wirtschaftliches Unternehmen, finden Interessierte Kontaktdetails und Leistungsbeschreibungen der Servicestellen nordrhein-westfälischer FHs. Die Abteilungen für Wissens- und Technologietransfer sensibilisieren bereits während des Studiums für das Thema Selbstständigkeit und beraten Gründungswillige bspw. im Bereich Finanzierung, Marketing, Schutzrechte/ Patente, Steuern u.v.m. Darüber hinaus bieten immer mehr gründungserfahrene Professoren ihr Wissen in Seminaren und Vorlesungsreihen an. Christoph Zacharias, Professor für Entrepreneurship Social Business an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, sieht diese Entwicklung positiv: "An deutschen Hochschulen hat sich die Gründerausbildung sehr dynamisch entfaltet. Dies hat zur Folge, dass eine wachsende Zahl von Hochschulen Veranstaltungen zu Entrepreneurship anbietet - gerade in NRW.

Die Broschüre ist über das Projektbüro der Fachhochschulen NRW am Zentrum für Forschungskommunikation an der Fachhochschule Köln erhältlich. Das Netzwerk Nachhaltige Forschung an Fachhochschulen in NRW wird vom Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes NRW unterstützt und bietet zusätzliche Informationen und Publikationen auf www.fachhochschulen-nrw.de an.

Ansprechpartner

Fachhochschule Köln
Sonia Habbig
zefo | Zentrum für Forschungskommunikation
Mail: info@fachhochschulen-nrw.de
Tel. 0221 8275 3096


Fachhochschule Köln
Gustav-Heinemann-Ufer 54
50968 Köln
Deutschland

Telefon: 0221 / 8275-0
Telefax: 0221 / 8275-3131

URL: http://www.fh-koeln.de

(pressrelations) - n am Innovationsstandort NRW - Fachhochschulen veröffentlichen Broschüre


Alle Haushaltsgeräte über ein Smartphone steuern und damit effektiv Energiekosten sparen? Das klingt wie eine Zukunftsfantasie, ist aber bereits im Alltag umsetzbar. Die Kommunikation zwischen Maschinen und Produktionsanlagen selbst überwachen und vor fremden Zugriffen oder Störungen schützen? Das ist gerade in der heutigen Zeit für Automobil- oder Lebensmittelhersteller sehr wichtig. Die Unternehmen iEXERGY und AIT Solutions aus Münster und Köln sind nur zwei der Beispiele für erfolgreiche Ausgründungen der Fachhochschulen Nordrhein-Westfalens.

Um in der Wirtschaftswelt ein konkurrenzfähiges Unternehmen aufzubauen, sind marktfähige und innovative Produkte oder Dienstleistungen nötig. Diese Innovationen werden zu großen Teilen aus der praxisnahen Fachhochschulforschung hervorgebracht. Hier wird nicht nur nach Lösungen gesucht, die sich an realen Bedürfnissen orientieren, sondern auch das Wissen vermittelt, was für eine erfolgreiche Existenzgründung notwendig ist. "Der Arbeitsmarkt verändert sich aktuell stark. Neben erstklassiger fachlicher Bildung kommt es im Wettbewerb um die besten Arbeitsplätze immer mehr auf zusätzliches Wissen an (...)", sagt Carsten Schröder, Vizepräsident für Transfer und Partnerschaften der Fachhochschule Münster. "Eine Stimulierung dieser Kompetenzen ist somit eine Querschnittsaufgabe der Hochschule in Lehre, Forschung und Transfer".

In der nun veröffentlichten Broschüre haben 21 Fachhochschulen aus NRW Informationen zusammengetragen, die gründungsinteressierten Studierenden Motivation und Hilfestellung zugleich sein sollen. Neben Beispielen erfolgreicher Überführungen vom Forschungsprojekt in ein wirtschaftliches Unternehmen, finden Interessierte Kontaktdetails und Leistungsbeschreibungen der Servicestellen nordrhein-westfälischer FHs. Die Abteilungen für Wissens- und Technologietransfer sensibilisieren bereits während des Studiums für das Thema Selbstständigkeit und beraten Gründungswillige bspw. im Bereich Finanzierung, Marketing, Schutzrechte/ Patente, Steuern u.v.m. Darüber hinaus bieten immer mehr gründungserfahrene Professoren ihr Wissen in Seminaren und Vorlesungsreihen an. Christoph Zacharias, Professor für Entrepreneurship Social Business an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, sieht diese Entwicklung positiv: "An deutschen Hochschulen hat sich die Gründerausbildung sehr dynamisch entfaltet. Dies hat zur Folge, dass eine wachsende Zahl von Hochschulen Veranstaltungen zu Entrepreneurship anbietet - gerade in NRW.





Die Broschüre ist über das Projektbüro der Fachhochschulen NRW am Zentrum für Forschungskommunikation an der Fachhochschule Köln erhältlich. Das Netzwerk Nachhaltige Forschung an Fachhochschulen in NRW wird vom Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes NRW unterstützt und bietet zusätzliche Informationen und Publikationen auf www.fachhochschulen-nrw.de an.

Ansprechpartner

Fachhochschule Köln
Sonia Habbig
zefo | Zentrum für Forschungskommunikation
Mail: info(at)fachhochschulen-nrw.de
Tel. 0221 8275 3096


Fachhochschule Köln
Gustav-Heinemann-Ufer 54
50968 Köln
Deutschland

Telefon: 0221 / 8275-0
Telefax: 0221 / 8275-3131

URL: http://www.fh-koeln.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Fachhochschule Köln
Gustav-Heinemann-Ufer 54
50968 Köln
Deutschland

Telefon: 0221 / 8275-0
Telefax: 0221 / 8275-3131

URL: http://www.fh-koeln.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Von Roboter-Ärzten, Cyborg-Patienten und  Eizellen für die Zukunft DIS AG lädt Vertriebstalente zum Karrieretag ein
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 19.12.2014 - 16:04 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1153479
Anzahl Zeichen: 7387

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Existenzgründungen am Innovationsstandort NRW - Fachhochschulen veröffentlichen Broschüre"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Fachhochschule Köln (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Fachhochschule Köln