PresseKat - Internetabhängigkeit auf dem Vormarsch: Betroffene leiden oft unter weiteren Erkrankungen

Internetabhängigkeit auf dem Vormarsch: Betroffene leiden oft unter weiteren Erkrankungen

ID: 1153456

ternetabhängigkeit auf dem Vormarsch: Betroffene leiden oft unter weiteren Erkrankungen


Ähnliches Spektrum an Begleiterkrankungen wie bei Alkoholabhängigen

Die Bochumer Mediziner erhoben das sogenannte Komorbiditätsprofil von 25 Internetabhängigen. Jeder Patient wies mindestens eine Begleiterkrankung auf. Mit seinen Kollegen untersuchte Bert te Wildt zum Vergleich auch 25 Alkoholabhängige. Das Komorbiditätsprofil sah ganz ähnlich aus. Allerdings litt nur jeder zweite dieser Patienten an einer weiteren Erkrankung. "Die Ergebnisse verdeutlichen die große Bedeutung der Komorbidität für die Internetabhängigkeit", sagt te Wildt. Er betont auch: "Das ist natürlich keine Einbahnstraße, die Erkrankungen bedingen sich gegenseitig." In einer weiteren Studie fand er jedoch Hinweise, dass die Internetsucht bei einem Teil der Betroffenen auf ähnlich gelagerte Persönlichkeitsstrukturen zurückzuführen sein könnte.

Hohe Dunkelziffer vermutet

Schätzungen zufolge sind 500.000 Deutsche im Alter zwischen 14 und 64 Jahren abhängig vom Internet, am weitesten verbreitet ist die Onlinespielsucht. Studien um das Team der Bochumer Medienambulanz um Bert te Wildt sprechen jedoch für eine hohe Dunkelziffer.

Ausführlicher Beitrag im Wissenschaftsmagazin RUBIN

Ein ausführlicher Beitrag inklusive Bildmaterial findet sich im Onlinemagazin RUBIN, dem Wissenschaftsmagazin der RUB: http://rubin.rub.de/de/mensch-im-netz. Text und Bilder aus dem Downloadbereich dürfen unter Angabe des Copyrights für redaktionelle Zwecke frei verwendet werden. Sie möchten über neu erscheinende RUBIN-Beiträge auf dem Laufenden bleiben? Dann abonnieren Sie unseren Newsfeed unter http://rubin.rub.de/feed/rubin-de.rss.

Weitere Informationen

PD Dr. med. Bert te Wildt, Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, LWL-Universitätsklinikum Bochum, Alexandrinenstr. 1-3, 44791 Bochum, Tel. 0234/5077-3120, E-Mail: bert.tewildt@wkp-lwl.org

Angeklickt

Kommentar von Bert te Wildt zu Gefahren der digitalen Revolution
http://rubin.rub.de/de/digitale-revolution


Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44780 Bochum
Deutschland

Telefon: 0234 32-201
Telefax: 0234 32-14201

URL: http://www.ruhr-uni-bochum.de

(pressrelations) - eit auf dem Vormarsch: Betroffene leiden oft unter weiteren Erkrankungen


Ähnliches Spektrum an Begleiterkrankungen wie bei Alkoholabhängigen

Die Bochumer Mediziner erhoben das sogenannte Komorbiditätsprofil von 25 Internetabhängigen. Jeder Patient wies mindestens eine Begleiterkrankung auf. Mit seinen Kollegen untersuchte Bert te Wildt zum Vergleich auch 25 Alkoholabhängige. Das Komorbiditätsprofil sah ganz ähnlich aus. Allerdings litt nur jeder zweite dieser Patienten an einer weiteren Erkrankung. "Die Ergebnisse verdeutlichen die große Bedeutung der Komorbidität für die Internetabhängigkeit", sagt te Wildt. Er betont auch: "Das ist natürlich keine Einbahnstraße, die Erkrankungen bedingen sich gegenseitig." In einer weiteren Studie fand er jedoch Hinweise, dass die Internetsucht bei einem Teil der Betroffenen auf ähnlich gelagerte Persönlichkeitsstrukturen zurückzuführen sein könnte.

Hohe Dunkelziffer vermutet

Schätzungen zufolge sind 500.000 Deutsche im Alter zwischen 14 und 64 Jahren abhängig vom Internet, am weitesten verbreitet ist die Onlinespielsucht. Studien um das Team der Bochumer Medienambulanz um Bert te Wildt sprechen jedoch für eine hohe Dunkelziffer.

Ausführlicher Beitrag im Wissenschaftsmagazin RUBIN

Ein ausführlicher Beitrag inklusive Bildmaterial findet sich im Onlinemagazin RUBIN, dem Wissenschaftsmagazin der RUB: http://rubin.rub.de/de/mensch-im-netz. Text und Bilder aus dem Downloadbereich dürfen unter Angabe des Copyrights für redaktionelle Zwecke frei verwendet werden. Sie möchten über neu erscheinende RUBIN-Beiträge auf dem Laufenden bleiben? Dann abonnieren Sie unseren Newsfeed unter http://rubin.rub.de/feed/rubin-de.rss.

Weitere Informationen

PD Dr. med. Bert te Wildt, Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, LWL-Universitätsklinikum Bochum, Alexandrinenstr. 1-3, 44791 Bochum, Tel. 0234/5077-3120, E-Mail: bert.tewildt(at)wkp-lwl.org





Angeklickt

Kommentar von Bert te Wildt zu Gefahren der digitalen Revolution
http://rubin.rub.de/de/digitale-revolution


Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44780 Bochum
Deutschland

Telefon: 0234 32-201
Telefax: 0234 32-14201

URL: http://www.ruhr-uni-bochum.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44780 Bochum
Deutschland

Telefon: 0234 32-201
Telefax: 0234 32-14201

URL: http://www.ruhr-uni-bochum.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Europäisches Netzwerk zur Rückkehrförderung gegründet Geschwindigkeitsrekord im Gehirn
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 19.12.2014 - 16:04 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1153456
Anzahl Zeichen: 5601

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Internetabhängigkeit auf dem Vormarsch: Betroffene leiden oft unter weiteren Erkrankungen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Ruhr-Universität Bochum (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Ruhr-Universität Bochum