Preisregen und Antrittsvorlesungen: Volles Programm beim Dies Academicus der Uni Ulm
eisregen und Antrittsvorlesungen: Volles Programm beim Dies Academicus der Uni Ulm
Zunächst gibt der Physiker Professor Fedor Jelezko einen Überblick über seine Forschung zu Diamanten in der Quantenoptik. In kleine Defekte der künstlichen Edelsteine können nämlich Fremdatome eingebracht und so kontrolliert werden. Diese Kontrolle individueller Quantenzustände ist nicht nur für die Grundlagenforschung wichtig: Eines Tages könnten die Diamanten den Weg zu optimierten bildgebenden Verfahren und sogar zum Quantencomputer ebnen. Eine neue Art der Sensorik auf Basis von Quantennanodiamanten entwickelt Jelezko in der Forschergruppe "Diamond Quantum Devices and Biology" (BioQ) - unterstützt durch einen Synergy Grant des Europäischen Forschungsrats über 10, 3 Millionen Euro.
"Blähungen, Gelbsucht und Tumore" - in der zweiten Antrittsvorlesung stellt der Internist Professor Thomas Seufferlein seinen Schwerpunkt, die Gastroenterologie, vor. Gegenstand dieser Disziplin sind Krankheiten des menschlichen Verdauungstrakts. Darunter fallen funktionelle Störungen, Entzündungen oder Tumore. "Etwa ein Drittel aller Tumorerkrankungen des Menschen entsteht im Magen-Darm-Trakt", weiß Thomas Seufferlein. Angesichts einer alternden Gesellschaft setzt er auf Vorsorgeuntersuchungen und natürlich Forschung: Um neue pharmakologische Wirkstrategien zu entwickeln, ist ein besseres Verständnis der Tumorentstehung nötig.
Gleich zwei Kooperationspreise Wissenschaft-Wirtschaft (je 5000 Euro) werden in diesem Jahr verliehen: Für seine hocherfolgreiche Zusammenarbeit mit der Heliatek GmbH, dem weltweiten Technologieführer in der organischen Photovoltaik, wird Professor Peter Bäuerle, ausgezeichnet. Die Firmengründung im Jahr 2006 war Ergebnis einer langjährigen Forschungskooperation zwischen Bäuerle, Direktor des Ulmer Instituts für Organische Chemie II - Neue Materialien, und Wissenschaftlern der Technischen Universität Dresden. Inzwischen halten organische Solarzellen der Uni-Ausgründung sogar einen Weltrekord: Dank eines Absorbers, der an der Universität Ulm entwickelt und synthetisiert wurde, erreichen sie einen Wirkungsgrad von zwölf Prozent.
Einen weiteren Kooperationspreis gibt es für driveU, das gemeinsame Forschungsinstitut der Universität Ulm und der Daimler AG. Unter der Leitung von Professor Klaus Dietmayer, Direktor des Instituts für Mess-, Regel- und Mikrotechnik der Uni, bündeln Wissenschaftler und Praktiker ihre Kompetenzen in den Bereichen Fahrerassistenz- sowie Sicherheitssysteme. Seit 2012 hat sich driveU zu einem führenden Zentrum für hochautomatisiertes und autonomes Fahren entwickelt.
Den Mileva Einstein-Maric-Preis und damit 2500 Euro erhält Professorin Anita Marchfelder:
Am Institut für Molekulare Botanik forscht die zweifache Mutter zu genbiologen Fragestellungen - vor allem an höheren Pflanzen, Hefen und Bakterien. Dabei ist es der Chemikerin stets gelungen, Karriere und Familie zu vereinbaren. Mit der Auszeichnung werden leistungsstarke Frauen geehrt, die zeigen: Wissenschaft und Familie sind vereinbar.
Ebenfalls mit je 2500 Euro dotiert sind zwei Gleichstellungspreise. Zum einen wird das Projektteam "Gender Medicine" um Dr. Anja Böckers geehrt. Die Gruppe hat erfolgreich Genderaspekte in die Medizinerausbildung integriert ("Männer werden anders krank als Frauen"). Der zweite Gleichstellungspreis geht an das Team um Dr. Mahir Karakas für das Hertha-Nathorff-Programm zur Förderung junger Ärztinnen. Das Ziel des Programms: Karrieren begabter, wissenschaftlich ambitionierter Medizinerinnen sollen durch Rotations-/Freistellungsstellen gefördert werden.
Außerdem übergibt Professor Ulrich Stadtmüller, Vizepräsident für die Lehre und Internationales, einen Lehrpreis (4000 Euro) an Dr. Jan-Patrick Elsholz. Die Gruppe um den Studienlotsen hat sich ein innovatives Repetitorium für Studierende der Informatik und Medieninformatik ausgedacht, das dem "Zirkeltraining" gleicht.
Wie gewohnt begleitet ein Ensemble des Universitätsorchesters die Veranstaltung. Nach dem Festakt lädt die Universität zu einem Stehempfang.
Dies Academicus
Freitag, 7. Februar
10:00 Uhr
Großer Hörsaal Medizinische Klinik
Albert Einstein-Allee 23
89081 Ulm
Weitere Informationen: Daniel Simicic, Tel.: 0731/50-22123
Universität Ulm
89069 Ulm
Telefon: 0731 50 201
Telefax: 0731 50 22038
Mail:
post@uni-ulm.de
URL:
http://www.uni-ulm.de/
(pressrelations) - trittsvorlesungen: Volles Programm beim Dies Academicus der Uni Ulm
Zunächst gibt der Physiker Professor Fedor Jelezko einen Überblick über seine Forschung zu Diamanten in der Quantenoptik. In kleine Defekte der künstlichen Edelsteine können nämlich Fremdatome eingebracht und so kontrolliert werden. Diese Kontrolle individueller Quantenzustände ist nicht nur für die Grundlagenforschung wichtig: Eines Tages könnten die Diamanten den Weg zu optimierten bildgebenden Verfahren und sogar zum Quantencomputer ebnen. Eine neue Art der Sensorik auf Basis von Quantennanodiamanten entwickelt Jelezko in der Forschergruppe "Diamond Quantum Devices and Biology" (BioQ) - unterstützt durch einen Synergy Grant des Europäischen Forschungsrats über 10, 3 Millionen Euro.
"Blähungen, Gelbsucht und Tumore" - in der zweiten Antrittsvorlesung stellt der Internist Professor Thomas Seufferlein seinen Schwerpunkt, die Gastroenterologie, vor. Gegenstand dieser Disziplin sind Krankheiten des menschlichen Verdauungstrakts. Darunter fallen funktionelle Störungen, Entzündungen oder Tumore. "Etwa ein Drittel aller Tumorerkrankungen des Menschen entsteht im Magen-Darm-Trakt", weiß Thomas Seufferlein. Angesichts einer alternden Gesellschaft setzt er auf Vorsorgeuntersuchungen und natürlich Forschung: Um neue pharmakologische Wirkstrategien zu entwickeln, ist ein besseres Verständnis der Tumorentstehung nötig.
Gleich zwei Kooperationspreise Wissenschaft-Wirtschaft (je 5000 Euro) werden in diesem Jahr verliehen: Für seine hocherfolgreiche Zusammenarbeit mit der Heliatek GmbH, dem weltweiten Technologieführer in der organischen Photovoltaik, wird Professor Peter Bäuerle, ausgezeichnet. Die Firmengründung im Jahr 2006 war Ergebnis einer langjährigen Forschungskooperation zwischen Bäuerle, Direktor des Ulmer Instituts für Organische Chemie II - Neue Materialien, und Wissenschaftlern der Technischen Universität Dresden. Inzwischen halten organische Solarzellen der Uni-Ausgründung sogar einen Weltrekord: Dank eines Absorbers, der an der Universität Ulm entwickelt und synthetisiert wurde, erreichen sie einen Wirkungsgrad von zwölf Prozent.
Einen weiteren Kooperationspreis gibt es für driveU, das gemeinsame Forschungsinstitut der Universität Ulm und der Daimler AG. Unter der Leitung von Professor Klaus Dietmayer, Direktor des Instituts für Mess-, Regel- und Mikrotechnik der Uni, bündeln Wissenschaftler und Praktiker ihre Kompetenzen in den Bereichen Fahrerassistenz- sowie Sicherheitssysteme. Seit 2012 hat sich driveU zu einem führenden Zentrum für hochautomatisiertes und autonomes Fahren entwickelt.
Den Mileva Einstein-Maric-Preis und damit 2500 Euro erhält Professorin Anita Marchfelder:
Am Institut für Molekulare Botanik forscht die zweifache Mutter zu genbiologen Fragestellungen - vor allem an höheren Pflanzen, Hefen und Bakterien. Dabei ist es der Chemikerin stets gelungen, Karriere und Familie zu vereinbaren. Mit der Auszeichnung werden leistungsstarke Frauen geehrt, die zeigen: Wissenschaft und Familie sind vereinbar.
Ebenfalls mit je 2500 Euro dotiert sind zwei Gleichstellungspreise. Zum einen wird das Projektteam "Gender Medicine" um Dr. Anja Böckers geehrt. Die Gruppe hat erfolgreich Genderaspekte in die Medizinerausbildung integriert ("Männer werden anders krank als Frauen"). Der zweite Gleichstellungspreis geht an das Team um Dr. Mahir Karakas für das Hertha-Nathorff-Programm zur Förderung junger Ärztinnen. Das Ziel des Programms: Karrieren begabter, wissenschaftlich ambitionierter Medizinerinnen sollen durch Rotations-/Freistellungsstellen gefördert werden.
Außerdem übergibt Professor Ulrich Stadtmüller, Vizepräsident für die Lehre und Internationales, einen Lehrpreis (4000 Euro) an Dr. Jan-Patrick Elsholz. Die Gruppe um den Studienlotsen hat sich ein innovatives Repetitorium für Studierende der Informatik und Medieninformatik ausgedacht, das dem "Zirkeltraining" gleicht.
Wie gewohnt begleitet ein Ensemble des Universitätsorchesters die Veranstaltung. Nach dem Festakt lädt die Universität zu einem Stehempfang.
Dies Academicus
Freitag, 7. Februar
10:00 Uhr
Großer Hörsaal Medizinische Klinik
Albert Einstein-Allee 23
89081 Ulm
Weitere Informationen: Daniel Simicic, Tel.: 0731/50-22123
Universität Ulm
89069 Ulm
Telefon: 0731 50 201
Telefax: 0731 50 22038
Mail: post(at)uni-ulm.de
URL: http://www.uni-ulm.de/

Unternehmensinformation / Kurzprofil:PresseKontakt / Agentur:Universität Ulm
89069 Ulm
Telefon: 0731 50 201
Telefax: 0731 50 22038
Mail: post(at)uni-ulm.de
URL: http://www.uni-ulm.de/
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 19.12.2014 - 14:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1153306
Anzahl Zeichen: 9599
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und MedienresonanzanalysenDiese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Preisregen und Antrittsvorlesungen: Volles Programm beim Dies Academicus der Uni Ulm"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Universität Ulm (
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
echnik auf der CeBIT: Wissensreise und mitdenkender Verkabelungsassistent
Hektik in der Ulmer Bahnhofshalle: In wenigen Minuten fährt der Zug ab, der die Wissenschaftler zur Computermesse CeBIT nach Hannover bringen soll. Zum Glück ist der Fahrk ...
freier als gedacht" - Wie unser Bewusstsein das Unbewusste kontrolliert
Unbewusste Prozesse, die im Widerspruch zu unseren Absichten stehen, werden weitgehend von unserem Bewusstsein blockiert. "Unser Wille ist freier als gedacht" ...
n, Cyborg-Patienten und Eizellen für die Zukunft
Robo-Docs operieren in technisch hochgerüsteten Operationssälen, auf Intensivstationen werden Vitalfunktionen automatisch überwacht und die maschinell unterstützte Pflege spart Zeit. In der Me ...