PresseKat - DAS AMNESTY JOURNAL WIRD ZUM KUNSTWERK

DAS AMNESTY JOURNAL WIRD ZUM KUNSTWERK

ID: 1153192

DAS AMNESTY JOURNAL WIRD ZUM KUNSTWERK

(pressrelations) -
- Titelseite der Februar/März-Ausgabe wurde von Rosemarie Trockel gestaltet
- Schwerpunkthema ist sexuelle Identität

Das Amnesty Journal wird zum Kunstwerk: die Künstlerin Rosemarie Trockel hat die Titelseite der Februar/März-Ausgabe gestaltet, die ab Samstag am Kiosk erhältlich ist.

Rosemarie Trockel gilt als eine der bedeutendsten Frauen im globalen Kunstbetrieb. Ihre "Strickbilder" aus Wolle machten sie in den 1980er Jahren international bekannt. Auf der Documenta X sorgte ihr "Haus für Schweine und Menschen" 1997 für großes Aufsehen. Der "Kunstkompass", eine in Deutschland jährlich ermittelte Rangliste der weltweit gefragtesten Künstler der Gegenwart, zählt Rosemarie Trockel zu den drei einflussreichsten Künstlern. Ihr Gesamtwerk umfasst Zeichnungen, Fotografien, Videos, Skulpturen und Installationen.

Die Titel-Gestaltung des Amnesty Journals lag damit zum ersten Mal in der Hand einer renommierten Künstlerin. Und das ist nicht die einzige Premiere: Das Menschenrechtsmagazin erscheint erstmals mit zwei unterschiedlichen Titelseiten. Trockel hat für das Amnesty Journal exklusiv zwei Titelmotive gestaltet, die sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit dem Schwerpunktthema des Heftes auseinandersetzen: die eigene sexuelle Identität und das Recht, diese auch leben zu können. Für dieses Menschenrecht setzt sich Amnesty International weltweit ein.

"Egal ob schwul, lesbisch, bi oder hetero: Jeder Mensch hat das Recht, frei über seine Sexualität zu entscheiden. Doch weltweit werden noch immer Menschen wegen ihrer sexuellen Orientierung und geschlechtlichen Identität verfolgt", sagt Rosemarie Trockel. "In vielen Staaten müssen Homosexuelle, Bisexuelle, Transgender und Intersexuelle fürchten, zu langen Haftstrafen verurteilt zu werden. In einigen Ländern droht ihnen gar die Todesstrafe. Amnesty kämpft gegen dieses Unrecht an. Deswegen unterstütze ich die Menschenrechtsorganisation mit meiner künstlerischen Arbeit."





Die beiden Motive mit den Titeln "Self Inspection" und "Sixteen Candles" werden als limitierte und von der Künstlerin signierte Grafikedition herausgegeben. Die Verkaufserlöse gehen vollständig an Amnesty International.

Das Journal gibt es im Abonnement sowie an Bahnhöfen und Flughäfen zu kaufen.


Amnesty International - Sektion der Bundesrepublik Deutschland e. V.
Greifswalder Str. 4
10405 Berlin
Deutschland

Telefon: 49 (0)30 420248-306
Telefax: +49 (0)30 420248-321

Mail: presse(at)amnesty.de
URL: http://www.amnesty.de/

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Amnesty International - Sektion der Bundesrepublik Deutschland e. V.
Greifswalder Str. 4
10405 Berlin
Deutschland

Telefon: 49 (0)30 420248-306
Telefax: +49 (0)30 420248-321

Mail: presse(at)amnesty.de
URL: http://www.amnesty.de/



drucken  als PDF  an Freund senden  Festakt und erstmalige Verleihung des Prima!-Preises neues deutschland: Schriftsteller Fritz Rudolf Fries gestorben
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 19.12.2014 - 12:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1153192
Anzahl Zeichen: 2902

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"DAS AMNESTY JOURNAL WIRD ZUM KUNSTWERK"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Amnesty International (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Preise für Produktionen von WDR, ARTE, NDR, SWR, SKY ...

9. Marler Medienpreis Menschenrechte Der 9. Marler Medienpreis Menschenrechte in der Kategorie Magazin/Inland geht an "FC Lampedusa, Fußballmärchen von der Elbe" (Sky Sport News), in der Kategorie Magazin/Ausland an "Weltspiegel ...

Alle Meldungen von Amnesty International