(ots) - phoenix und Deutsche Welle (DW) werden ab 1. Januar
2015 noch enger kooperieren. Die beiden Sender haben einen
Programmaustausch vereinbart sowie einen verstärkten Einsatz von
Korrespondenten und Experten der DW in phoenix-Sendungen. Auch in den
Bereichen Produktion und Technik wollen die Partner zusammenarbeiten,
zum Beispiel beim G7-Gipfel im Juni 2015 in Deutschland.
"Durch diesen Schritt wollen wir unser Programmrepertoire
erweitern und Synergien nutzen. Bei einigen Ereignissen können wir
gemeinsam kostengünstiger produzieren. Die dadurch gewonnenen
finanziellen Spielräume kommen unserem Programm und damit den
Zuschauerinnen und Zuschauern zugute", so die
phoenix-Programmgeschäftsführer Michaela Kolster und Michael Hirz.
"Die Zusammenarbeit ist ein Gewinn für beide Seiten", stellt Gerda
Meuer, Programmdirektorin der Deutschen Welle, heraus. "Wir bringen
die vielfältige Regionalkompetenz des deutschen Auslandssenders ein,
insbesondere fundierte Einschätzungen und Analysen zu aktuellen
Brennpunkten der Welt. Umgekehrt ist phoenix ein idealer Partner für
unsere Berichterstattung aus dem politischen Berlin: Wir erhalten
einen noch umfassenderen Zugang - inhaltlich und logistisch."
Schon jetzt sind Expertinnen und Experten der Deutschen Welle vor
allem in den aktuellen Vor-Ort-Strecken von phoenix zu sehen. Neben
den Korrespondenten von ARD und ZDF sollen künftig auch die der
Deutschen Welle aus ihren Berichtsgebieten informieren und
Hintergründe erläutern. phoenix kann Reportagen und aktuelle Beiträge
der DW übernehmen. Im Gegenzug kann die DW für ihre Berichterstattung
auf Live-Material von phoenix zugreifen, zum Beispiel aus dem
Deutschen Bundestag, dem Bundesrat, dem Bundesverfassungsgericht
sowie von Parteitagen und Staatsbesuchen.
Die Deutsche Welle strahlt auch einzelne Gesprächssendungen des
Ereignis- und Dokumentationskanals von ARD und ZDF aus,
beispielsweise "Unter den Linden", "Forum Politik" und "Im Dialog".
Zudem können ausgewählte Eigenproduktionen wie Features und
Dokumentationen gegenseitig übernommen werden.
Pressekontakt:
phoenix-Kommunikation
Pressestelle
Telefon: 0228 / 9584 192
Fax: 0228 / 9584 198
presse(at)phoenix.de
presse.phoenix.de