PresseKat - ?Claude Monet. Späte Werke und sein Augenleiden?

?Claude Monet. Späte Werke und sein Augenleiden?

ID: 1152492

Claude Monet. Späte Werke und sein Augenleiden"


"Früher dachte ich daran, einen Raum zu gestalten, der eben diese Seerosen zum Thema hat, und dieses Vorhaben werde ich eines Tages verwirklichen", lautet ein Zitat von Claude Monet aus dem Jahre 1909. Maler sind Augenmenschen. Doch was, wenn die Wahrnehmung von Farben und Formen leidet? In der Veranstaltungsreihe "Große Künstler und ihre Erkrankungen" starten die MHH Patientenuniversität und das MHH-Kunstforum e.V. in diesem Jahr mit dem Künstler Claude Monet (1840 -1926), einer der bedeutendsten französischen Impressionisten. Mit zunehmendem Alter entwickelte sich bei ihm ein grauer Star, der seine Sehfähigkeit stark beeinträchtigte. Dennoch entstanden in den ihm verbliebenen Jahren viele Gemälde mit Motiven aus seinem Garten in Giverny, darunter sehr große Formate. "Mit Besessenheit", so seine eigenen Worte, malte er Seerosen, Schwertlilien, Trauerweiden, Schmucklilien und Glyzinien, wobei es schließlich nur mehr um deren Spiegelungen, um Wasser und um Licht ging.

Wir laden alle interessierten Bürger, Medienvertreter, Patienten und ihre Angehörigen sowie Studierende aller Fächer ein zu dem Vortrag am

- Donnerstag, 30. Januar 2014
- von 18 bis 19.30 Uhr
- im Hörsaal F, Gebäude J1, Ebene H0, Carl-Neuberg-Straße 1, 30625 Hannover.

Bei der Veranstaltung vermittelt Dr. Karin Sagner, Kunsthistorikerin und Autorin des jüngst erschienen Buches "Monet. Einladung nach Giverny?, den Gästen einen Einblick in das Leben und Werk Monets unter besonderer Berücksichtigung seiner letzten Schaffensphase. Anschließend beschreibt Professor Dr. Rolf Winter aus medizinischer Sicht das Augenleiden Monets und dessen Behandlung. Dabei wird der emeritierte MHH-Professor auch auf die heutige, erfolgreiche Therapie des grauen Star eingehen.

Eine Anmeldung zu dem Vortrag ist nicht erforderlich. Der Eintritt in Höhe von 8 Euro, ermäßigt für Abonnenten der HAZ und NP mit Abo+Card, Ehrenamtskarteninhaber, Sozialhilfeempfänger, Schüler und Studenten bei Vorlage entsprechender Dokumente, kann an der Abendkasse entrichtet werden.

Weitere Informationen erhalten Sie bei Antje Bütehorn, Patientenuniversität der MHH, Telefon (0511) 532-4038, buetehorn.antje@mh-hannover.de.


Medizinische Hochschule Hannover
Carl-Neuberg-Str. 1
30625 Hannover
Deutschland

Telefon: (+49) 0511-532-0
Telefax: (+49) 0511-532-5550

Mail: mailto:webmaster@mh-hannover.de
URL: http://www.mh-hannover.de


(pressrelations) - päte Werke und sein Augenleiden"


"Früher dachte ich daran, einen Raum zu gestalten, der eben diese Seerosen zum Thema hat, und dieses Vorhaben werde ich eines Tages verwirklichen", lautet ein Zitat von Claude Monet aus dem Jahre 1909. Maler sind Augenmenschen. Doch was, wenn die Wahrnehmung von Farben und Formen leidet? In der Veranstaltungsreihe "Große Künstler und ihre Erkrankungen" starten die MHH Patientenuniversität und das MHH-Kunstforum e.V. in diesem Jahr mit dem Künstler Claude Monet (1840 -1926), einer der bedeutendsten französischen Impressionisten. Mit zunehmendem Alter entwickelte sich bei ihm ein grauer Star, der seine Sehfähigkeit stark beeinträchtigte. Dennoch entstanden in den ihm verbliebenen Jahren viele Gemälde mit Motiven aus seinem Garten in Giverny, darunter sehr große Formate. "Mit Besessenheit", so seine eigenen Worte, malte er Seerosen, Schwertlilien, Trauerweiden, Schmucklilien und Glyzinien, wobei es schließlich nur mehr um deren Spiegelungen, um Wasser und um Licht ging.

Wir laden alle interessierten Bürger, Medienvertreter, Patienten und ihre Angehörigen sowie Studierende aller Fächer ein zu dem Vortrag am

- Donnerstag, 30. Januar 2014
- von 18 bis 19.30 Uhr
- im Hörsaal F, Gebäude J1, Ebene H0, Carl-Neuberg-Straße 1, 30625 Hannover.

Bei der Veranstaltung vermittelt Dr. Karin Sagner, Kunsthistorikerin und Autorin des jüngst erschienen Buches "Monet. Einladung nach Giverny?, den Gästen einen Einblick in das Leben und Werk Monets unter besonderer Berücksichtigung seiner letzten Schaffensphase. Anschließend beschreibt Professor Dr. Rolf Winter aus medizinischer Sicht das Augenleiden Monets und dessen Behandlung. Dabei wird der emeritierte MHH-Professor auch auf die heutige, erfolgreiche Therapie des grauen Star eingehen.

Eine Anmeldung zu dem Vortrag ist nicht erforderlich. Der Eintritt in Höhe von 8 Euro, ermäßigt für Abonnenten der HAZ und NP mit Abo+Card, Ehrenamtskarteninhaber, Sozialhilfeempfänger, Schüler und Studenten bei Vorlage entsprechender Dokumente, kann an der Abendkasse entrichtet werden.





Weitere Informationen erhalten Sie bei Antje Bütehorn, Patientenuniversität der MHH, Telefon (0511) 532-4038, buetehorn.antje(at)mh-hannover.de.


Medizinische Hochschule Hannover
Carl-Neuberg-Str. 1
30625 Hannover
Deutschland

Telefon: (+49) 0511-532-0
Telefax: (+49) 0511-532-5550

Mail: mailto:webmaster(at)mh-hannover.de
URL: http://www.mh-hannover.de


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Medizinische Hochschule Hannover
Carl-Neuberg-Str. 1
30625 Hannover
Deutschland

Telefon: (+49) 0511-532-0
Telefax: (+49) 0511-532-5550

Mail: mailto:webmaster(at)mh-hannover.de
URL: http://www.mh-hannover.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Financial-Times-Ranking: Mannheim MBA die klare Nummer eins im deutschsprachigen Raum Empa und NIMS geben gemeinsam Open-Access-Journal heraus
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 18.12.2014 - 15:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1152492
Anzahl Zeichen: 5769

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"?Claude Monet. Späte Werke und sein Augenleiden?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Medizinische Hochschule Hannover (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Hohe Auszeichnung für Krebsforscher ...

für Krebsforscher Der Johann-Georg-Zimmermann-Forschungspreis und die Johann-Georg-Zimmermann-Medaille gehören zu den höchsten Auszeichnungen für Verdienste in der Krebsforschung in Deutschland. Die Preisverleihung findet am Mittwoch, 4. Febru ...

MHH-Professorin erhält Louis-Jeantet-Preis für Medizin ...

rhält Louis-Jeantet-Preis für Medizin Einer der beiden diesjährigen Louis-Jeantet-Preise für Medizin geht an Professorin Dr. Emmanuelle Charpentier. Sie erhält den mit 700.000 Schweizer Franken (zirka 690.000 Euro) dotierten Preis für ihren ...

Alle Meldungen von Medizinische Hochschule Hannover