Wenn es glatt und rutschig wird
nn es glatt und rutschig wird
Der erste Frost ist da. Wasser gefriert zu Eis. Was des einen Freud? ist des anderen Leid. Wintersportler sind begeistert über Schneepisten und Eisflächen. Den meisten Menschen macht die Kristallbildung des Wassers aber schwer zu schaffen. Es wird glatt und rutschig, Autos müssen frei gekratzt werden und Straßenschäden sind die Folge. Fataler sind die Auswirkungen für Flora und Fauna. Kleine Eiskristalle bringen Zellen zum Platzen und bedeuten den Tod.
Wie wir uns gegen Väterchen Frost zu Wehr setzen können, damit beschäftigt sich die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Ralf Ludwig in der Physikalischen und Theoretischen Chemie der Universität Rostock. Genauer gesagt: es geht darum zu verstehen, wie die Eisbildung aufgelöst oder besser noch verhindert werden kann. Technische Alltagsrezepte sind uns bekannt: Wir streuen Salz um den Gefrierpunkt zu erniedrigen, setzen Frostschutzmittel ein, damit der Automotor nicht einfriert oder Scheiben vereisen. Schwieriger ist der Fall bei der Vereisung von Tragflächen bei Flugzeugen zu lösen: Am Boden sollen mit einer raffinierten Mischung aus Wasser, Glykol und Zusatzstoffen Eispartikel aufgelöst werden. Zugleich müssen die Tragflächen aber mit einer Schutzschicht überzogen werden, damit sich in noch kälteren Höhen kein neues Eis bildet. Diese Mischungen nennt man Kryoprotektoren oder umgangssprachlich Frostschutzmittel. Sie sollen Eispartikel auflösen oder erst gar nicht entstehen lassen. Aber einfach nur die Salzkonzentration oder die Menge an Ethylen oder Alkohol zu erhöhen ist keine Lösung. Die Kryprotektoren sollten nach Möglichkeit biologisch abbaubar sein. Dazu muss man wissen, wie der Gefrierprozess abläuft und wie die Eisbildung unterdrückt werden kann.
"Solche Prozesse können wir inzwischen im Computer simulieren", erklärt Professor Ludwig. "So können wir den Einfluss der Kryoprotektoren besser verstehen und Vorschläge für geeignete Substanzen und deren Dosierung machen."
Noch wichtiger als technische Frostschutzmittel sind sogenannte Antifrost-Proteine. Sie sichern Tieren und Pflanzen das Überleben bei Temperaturen unter Null. Der antarktische Fisch lebt im minus zwei Grad kalten Wasser. Der graue Baumfrosch erzeugt sein Frostschutzmittel bei Bedarf selbst und nimmt Schritt für Schritt seine Körperfunktion außer Betrieb.
Bisher wurden in der Kryoforschung schon beträchtliche Fortschritte erzielt. Die Uni Rostock gehört zu denjenigen, die bald konkrete Lösungsvorschläge vorlegen wollen.
"Der heimliche Wunsch nach dem Schonfrosten von Menschen aber wird unerfüllt bleiben. In den USA bezahlen Menschen viel Geld dafür, solange eingefroren zu werden, bis ein Medikament gegen ihre Krankheit gefunden ist", sagt Prof. Ludwig. "Größere Volumina lassen sich schlecht unterkühlen. Es müsste soviel Frostschutzmittel eingesetzt werden, dass der Körper nicht gefriert, aber vergiftet wird."
Universität Rostock
Institut für Chemie
Prof. Dr. Ralf Ludwig
T: 0381 498 6517
Mail:
ralf.ludwig@uni-rostock.de

(pressrelations) - rutschig wird
Der erste Frost ist da. Wasser gefriert zu Eis. Was des einen Freud? ist des anderen Leid. Wintersportler sind begeistert über Schneepisten und Eisflächen. Den meisten Menschen macht die Kristallbildung des Wassers aber schwer zu schaffen. Es wird glatt und rutschig, Autos müssen frei gekratzt werden und Straßenschäden sind die Folge. Fataler sind die Auswirkungen für Flora und Fauna. Kleine Eiskristalle bringen Zellen zum Platzen und bedeuten den Tod.
Wie wir uns gegen Väterchen Frost zu Wehr setzen können, damit beschäftigt sich die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Ralf Ludwig in der Physikalischen und Theoretischen Chemie der Universität Rostock. Genauer gesagt: es geht darum zu verstehen, wie die Eisbildung aufgelöst oder besser noch verhindert werden kann. Technische Alltagsrezepte sind uns bekannt: Wir streuen Salz um den Gefrierpunkt zu erniedrigen, setzen Frostschutzmittel ein, damit der Automotor nicht einfriert oder Scheiben vereisen. Schwieriger ist der Fall bei der Vereisung von Tragflächen bei Flugzeugen zu lösen: Am Boden sollen mit einer raffinierten Mischung aus Wasser, Glykol und Zusatzstoffen Eispartikel aufgelöst werden. Zugleich müssen die Tragflächen aber mit einer Schutzschicht überzogen werden, damit sich in noch kälteren Höhen kein neues Eis bildet. Diese Mischungen nennt man Kryoprotektoren oder umgangssprachlich Frostschutzmittel. Sie sollen Eispartikel auflösen oder erst gar nicht entstehen lassen. Aber einfach nur die Salzkonzentration oder die Menge an Ethylen oder Alkohol zu erhöhen ist keine Lösung. Die Kryprotektoren sollten nach Möglichkeit biologisch abbaubar sein. Dazu muss man wissen, wie der Gefrierprozess abläuft und wie die Eisbildung unterdrückt werden kann.
"Solche Prozesse können wir inzwischen im Computer simulieren", erklärt Professor Ludwig. "So können wir den Einfluss der Kryoprotektoren besser verstehen und Vorschläge für geeignete Substanzen und deren Dosierung machen."
Noch wichtiger als technische Frostschutzmittel sind sogenannte Antifrost-Proteine. Sie sichern Tieren und Pflanzen das Überleben bei Temperaturen unter Null. Der antarktische Fisch lebt im minus zwei Grad kalten Wasser. Der graue Baumfrosch erzeugt sein Frostschutzmittel bei Bedarf selbst und nimmt Schritt für Schritt seine Körperfunktion außer Betrieb.
Bisher wurden in der Kryoforschung schon beträchtliche Fortschritte erzielt. Die Uni Rostock gehört zu denjenigen, die bald konkrete Lösungsvorschläge vorlegen wollen.
"Der heimliche Wunsch nach dem Schonfrosten von Menschen aber wird unerfüllt bleiben. In den USA bezahlen Menschen viel Geld dafür, solange eingefroren zu werden, bis ein Medikament gegen ihre Krankheit gefunden ist", sagt Prof. Ludwig. "Größere Volumina lassen sich schlecht unterkühlen. Es müsste soviel Frostschutzmittel eingesetzt werden, dass der Körper nicht gefriert, aber vergiftet wird."
Universität Rostock
Institut für Chemie
Prof. Dr. Ralf Ludwig
T: 0381 498 6517
Mail: ralf.ludwig(at)uni-rostock.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:PresseKontakt / Agentur:Universität Rostock
Institut für Chemie
Prof. Dr. Ralf Ludwig
T: 0381 498 6517
Mail: ralf.ludwig(at)uni-rostock.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 18.12.2014 - 12:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1152338
Anzahl Zeichen: 6656
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und MedienresonanzanalysenDiese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
„So wie Pflanzen wachsen und gedeihen, können auch Menschen wachsen und gedeihen“, erklärt Dipl.-Ing. Thomas Henschel (Landschaftsarchitekt und Akademischer Experte für Gartentherapie, Rostock). „Gartentherapie ist eine Schnittmenge zwischen ...
Der Weiterbildungskurs vermittelt Grundlagen zur Rechnerkommunikation und richtet sich dabei vor allem an Ingenieure, Informatiker, Meister und Techniker, die sich mit Kommunikationsnetzen befassen. Die Lernenden entwickeln ein tiefgreifendes Verstä ...
An der Fakultät für Informatik und Elektrotechnik (IEF) erlernen die Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer praktische Anwendungen für den beruflichen Alltag: „Die Komplexität von Rechnersystemen steigt seit Jahren rasant an und sorgt für eine ...