PresseKat - Plastiktüte muss aus Europa verschwinden

Plastiktüte muss aus Europa verschwinden

ID: 1151942

Plastiktüte muss aus Europa verschwinden

(pressrelations) -
Miller: EU-Parlamentarier haben die Chance, Plastikflut endlich einzudämmen

Berlin/Brüssel - Der NABU ruft die EU-Parlamentarier dazu auf, in dieser Woche ein deutliches Zeichen gegen die zunehmende Plastikflut in Europa zu setzen. Seit dem gestrigen Mittwoch berät der Umweltausschuss des europäischen Parlaments erste Änderungsanträge zur EU-Verpackungsrichtlinie. Mit ihnen könnten Plastiktüten künftig nicht mehr kostenlos an Verbraucher abgegeben werden, einzelne Mitgliedsstaaten können die Taschen sogar verbieten. "Plastiktüten verursachen jedes Jahr immense Umweltschäden. Europa muss daher endlich ein deutliches Zeichen setzen: Statt auf freiwillige Maßnahmen von Plastikproduzenten und Einzelhandel zu hoffen, müssen Plastiktüten endlich so weit wie möglich aus unserem Alltag verbannt werden", so NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller.

Der NABU befürwortet daher den Bericht der dänischen Parlamentarierin Margrete Auken, der jetzt dem Umweltausschuss vorliegt. Dieser nennt explizit die Besteuerung von Tragetaschen als wirksames Mittel, um den Verbrauch von Plastiktüten zu reduzieren. In Irland etwa hatte sich nach der Besteuerung der Tragetaschen ihr Verbrauch von über 300 pro Person und Jahr auf rund 18 reduziert. In der Folge wurden nachweisbar weniger Plastiktüten in der Natur gefunden und Tierwelt und Ökosysteme dadurch weniger gefährdet.

Der zur Debatte stehende Berichtsentwurf sieht ein absolutes Ziel zur Verringerung der Plastiktüten vor. Um dieses innerhalb von zwei Jahren zu erreichen, soll eine kostenlose Abgabe von Plastiktragetaschen künftig nicht mehr möglich sein. Dazu könnten die Mitgliedsstaaten die Taschen besteuern oder verbieten. "Verbraucher, die mit ihrer Entscheidung gegen Plastiktüten aktiv zur Abfallvermeidung beitragen, sollten davon auch finanziell profitieren. Mit Beschluss der EU-Parlamentarier könnte dies endlich Wirklichkeit werden", sagte NABU-Abfallexperte Benjamin Bongardt.






Für Rückfragen:
Benjamin Bongardt, NABU-Abfallexperte, mobil: 0172-9235479

Im Internet zu finden unter www.NABU.de

NABU-Pressestelle, Telefon: 0 30.28 49 84-1510, -1722, -1952
Telefax: 0 30.28 49 84-2500, E-Mail: Presse(at)NABU.de
Redaktion: Kathrin Klinkusch, Annika Natus, Iris Barthel, Nicole Flöper

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Benjamin Bongardt, NABU-Abfallexperte, mobil: 0172-9235479

Im Internet zu finden unter www.NABU.de

NABU-Pressestelle, Telefon: 0 30.28 49 84-1510, -1722, -1952
Telefax: 0 30.28 49 84-2500, E-Mail: Presse(at)NABU.de
Redaktion: Kathrin Klinkusch, Annika Natus, Iris Barthel, Nicole Flöper



drucken  als PDF  an Freund senden  EU-Datenschutzgrundverordnung Thema beim informellen Rat in Athen
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 18.12.2014 - 01:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1151942
Anzahl Zeichen: 2606

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Plastiktüte muss aus Europa verschwinden"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Naturschutzbund Deutschland e.V NABU (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Naturschutzbund Deutschland e.V NABU