Vom Schreiben und Übersetzen von Gedichten
m Schreiben und Übersetzen von Gedichten
Prof. Dr. Heinrich Detering als "Aston Writer in Residence" zu Gast in Birmingham
Der Literaturwissenschaftler Prof. Dr. Heinrich Detering von der Universität Göttingen ist in diesem Frühjahr zu Gast an der Aston University im englischen Birmingham. Als "Aston Writer in Residence 2014" wird er im Februar und März mit Studierenden über das Schreiben und Übersetzen von Gedichten sowie über Fragen der gegenwärtigen Lyriktheorie diskutieren. Darüber hinaus wird er in öffentlichen Veranstaltungen seine eigenen Gedichte vorstellen.
Das deutsch-englische "Writer in Residence"-Programm hat das Ziel, den Austausch zwischen deutschsprachigen Schriftstellern, Literarturstudierenden und der literaturinteressierten Öffentlichkeit zu belegen. Es wird gefördert vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD). Mit Prof. Detering wird erstmals ein Lyriker und literaturwissenschaftlicher Lyrikkenner eingeladen. Unter den bisherigen Gästen waren unter anderem der Dramatiker Jörg Albrecht und der Romanautor Klaus Böldl.
Heinrich Detering, Jahrgang 1959, ist seit 2005 Professor für Neuere Deutsche und vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Göttingen. Zuletzt erschienen von ihm sein Gedichtband "Old Glory" (Wallstein 2012) und die erweiterte Neuausgabe seiner Anthologie "Reclams großes Buch der deutschen Gedichte" (Wallstein 2013).
Kontaktadresse:
Prof. Dr. Heinrich Detering
Georg-August-Universität Göttingen
Philosophische Fakultät - Seminar für Deutsche Philologie
Käte-Hamburger-Weg 3, 37073 Göttingen,
Telefon (0551) 39-12450
E-Mail:
detering@phil.uni-goettingen.de
(pressrelations) - Übersetzen von Gedichten
Prof. Dr. Heinrich Detering als "Aston Writer in Residence" zu Gast in Birmingham
Der Literaturwissenschaftler Prof. Dr. Heinrich Detering von der Universität Göttingen ist in diesem Frühjahr zu Gast an der Aston University im englischen Birmingham. Als "Aston Writer in Residence 2014" wird er im Februar und März mit Studierenden über das Schreiben und Übersetzen von Gedichten sowie über Fragen der gegenwärtigen Lyriktheorie diskutieren. Darüber hinaus wird er in öffentlichen Veranstaltungen seine eigenen Gedichte vorstellen.
Das deutsch-englische "Writer in Residence"-Programm hat das Ziel, den Austausch zwischen deutschsprachigen Schriftstellern, Literarturstudierenden und der literaturinteressierten Öffentlichkeit zu belegen. Es wird gefördert vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD). Mit Prof. Detering wird erstmals ein Lyriker und literaturwissenschaftlicher Lyrikkenner eingeladen. Unter den bisherigen Gästen waren unter anderem der Dramatiker Jörg Albrecht und der Romanautor Klaus Böldl.
Heinrich Detering, Jahrgang 1959, ist seit 2005 Professor für Neuere Deutsche und vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Göttingen. Zuletzt erschienen von ihm sein Gedichtband "Old Glory" (Wallstein 2012) und die erweiterte Neuausgabe seiner Anthologie "Reclams großes Buch der deutschen Gedichte" (Wallstein 2013).
Kontaktadresse:
Prof. Dr. Heinrich Detering
Georg-August-Universität Göttingen
Philosophische Fakultät - Seminar für Deutsche Philologie
Käte-Hamburger-Weg 3, 37073 Göttingen,
Telefon (0551) 39-12450
E-Mail:
detering(at)phil.uni-goettingen.de
Unternehmensinformation / Kurzprofil:PresseKontakt / Agentur:Prof. Dr. Heinrich Detering
Georg-August-Universität Göttingen
Philosophische Fakultät ? Seminar für Deutsche Philologie
Käte-Hamburger-Weg 3, 37073 Göttingen,
Telefon (0551) 39-12450
E-Mail: detering(at)phil.uni-goettingen.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 17.12.2014 - 20:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1151855
Anzahl Zeichen: 3848
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und MedienresonanzanalysenDiese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
e Sprache der Pilze
Forscherteam entdeckt Zusammenhang zwischen Duftstoffen und Wurzelwachstum
Ein Forscherteam der Universitäten Göttingen und Freiburg sowie des Helmholtz Zentrums München hat einen Zusammenhang zwischen den Duftstoffen von ...
erstände der Welt
- Wissenschaftler untersuchen Spannungsabfall im Sub-Nanometerbereich
Wissenschaftlern der Universitäten Göttingen und Erlangen ist ein wichtiger Schritt zu einem besseren Verständnis von kleinsten Widerständen gelungen. ...
alen Geisteswissenschaften
DH Summit 2015: Tagung über zukünftige Entwicklung von digitalen Forschungsinfrastrukturen
Digitale Geisteswissenschaften oder auch "Digital Humanities" (DH) - dieser Begriff umfasst den systematischen Aus ...