PresseKat - "Mehr Migranten werden Lehrer: Programm startet erstmals in Baden-Württemberg

"Mehr Migranten werden Lehrer: Programm startet erstmals in Baden-Württemberg

ID: 1151792

"Mehr Migranten werden Lehrer": Programm startet erstmals in Baden-Württemberg

(pressrelations) -
Der Schülercampus "Mehr Migranten werden Lehrer" kommt nach Baden-Württemberg. Vom 9. bis 12. Mai 2014 findet der Orientierungskurs erstmals in Stuttgart statt. Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund über das Lehramtsstudium und den Lehrerberuf zu informieren. Bewerbungen sind bis zum 7. März 2014 möglich.

Die kulturelle Vielfalt in den Klassenzimmern wächst stetig. Um diese auch im Lehrerzimmer zu gewährleisten, werden bundesweit mehr Lehrerinnen und Lehrer mit Migrationshintergrund gebraucht - als kompetente Vorbilder und Vertraute. Im Moment haben vergleichsweise wenige Lehrkräfte eine Einwanderungsgeschichte.

Befragungen unter ehemaligen Schülercampus-Teilnehmenden zeigen, dass viele Oberstufenschüler mit Migrationshintergrund den Lehrerberuf mit Unsicherheit betrachten. Wenn sie sich für ein Studium entscheiden, dann oftmals eher für Jura oder Medizin.

Um junge Migrantinnen und Migranten für das Lehramtsstudium und den Lehrerberuf zu begeistern, entwickelte die ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius ihren Schülercampus "Mehr Migranten werden Lehrer". Die Baden-Württemberg Stiftung wird das Projekt erstmals im Land durchführen.

Der viertägige Schülercampus gibt Einblicke in das Lehramtsstudium und zeigt die Chancen des Lehrerberufs auf. Die Teilnehmenden informieren sich über die Fähigkeiten und Voraussetzungen für das Lehramtsstudium. Sie hospitieren in Schulen und diskutieren mit Hochschullehrerinnen und -lehrern und Lehrkräften die Erfordernisse dieses Berufes. Anhand der kompakten Informationen und dem Austausch mit Gleichgesinnten und Experten können sie eine überlegte Studienfachwahl treffen.

Der Schülercampus wurde erstmals 2008 in Hamburg durchgeführt. Inzwischen findet er auch in Bayern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, im Saarland und in Schleswig-Holstein statt.


ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius (SbR)
Feldbrunnenstraße 56




20148 Hamburg
Deutschland

Telefon: 040/41 33 66
Telefax: 040/41 33 67 00

Mail: zeit-stiftung(at)zeit-stiftung.de
URL: http://www.zeit-stiftung.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius (SbR)
Feldbrunnenstraße 56
20148 Hamburg
Deutschland

Telefon: 040/41 33 66
Telefax: 040/41 33 67 00

Mail: zeit-stiftung(at)zeit-stiftung.de
URL: http://www.zeit-stiftung.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Skischaukel Hauser Kaibling– Planai ab kommenden Freitag, 19. Dezember geöffnet - BILD Beispielhafter Unterricht für alle Kinder: Jakob Muth-Preis für inklusive Schule
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 17.12.2014 - 18:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1151792
Anzahl Zeichen: 2504

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
""Mehr Migranten werden Lehrer: Programm startet erstmals in Baden-Württemberg"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius (SbR) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Gerd Bucerius-Förderpreis für 2015 ausgeschrieben ...

Auch 2015 wird die ZEIT-Stiftung den Gerd Bucerius-Förderpreis Freie Presse Osteuropas vergeben, zusammen mit der norwegischen Partnerstiftung Fritt Ord In den letzten Monaten ist die Repression gegenüber freien Medien in Russland immer härte ...

Alle Meldungen von ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius (SbR)