PresseKat - TU Berlin: Ausgezeichnet zum Jahresempfang

TU Berlin: Ausgezeichnet zum Jahresempfang

ID: 1151679

Berlin: Ausgezeichnet zum Jahresempfang


Rund 500 Gäste aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik sowie Angehörige der Universität folgten der Einladung zum Neujahrsempfang des Präsidenten der TU Berlin, Prof. Dr.-Ing. Prof. h.c. Dr. h.c. Jörg Steinbach, am Freitag, dem 17. Januar 2014.

In diesem feierlichen Rahmen zeichnete der TU-Präsident auch zwei Mitarbeiterinnen und einen Mitarbeiter der TU Berlin aus. Sie wurden mit dem Preis "Engagiert in der Verwaltung" geehrt, der bereits zum dritten Mal durch den TU-Präsidenten ausgelobt wurde. Mit ihm werden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gewürdigt, die in herausragender Weise in den Büros, Laboren und Werkstätten zum Fortkommen der Universität beitragen.

Geehrt wurden Claudia Ewel vom DFG-Forschungszentrum Matheon, Irene Hube-Achter vom Institut für Softwaretechnik und Theoretische Informatik und Jürgen Federspiel vom Fachgebiet Elektrische Antriebstechnik. "Die drei Ausgewählten stehen stellvertretend für zahlreiche andere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich in unterschiedlicher und, nach Ansicht anderer Kolleginnen und Kollegen, in jeweils überdurchschnittlicher Weise in ihrer Arbeit ausgezeichnet haben", betonte der TU-Präsident bei der Preisverleihung.
Porträts der drei Preisträger finden Sie in der aktuellen Ausgabe der Hochschulzeitung TU intern unter:
www.tu-berlin.de/fileadmin/a70100710/Fotos/TU_intern/2014/Januar/tui01_2014.pdf

Insgesamt wurden im Jahr 2013 mehr als 200 Mitglieder der TU Berlin mit rund 100 Auszeichnungen und Preisen geehrt. Die Ehrungen wurden nicht nur für Leistungen in Forschung, Lehre und Studium, sondern auch für sportliche Höchstleitungen oder erfolgreich umgesetzte Unternehmensgründungen vergeben. Einen Überblick über die Auszeichnungen im Jahr 2013 gibt die Broschüre "Ehrungen und Preise - Preisträgerinnen und Preisträger der TU Berlin", die unter www.tu-berlin.de/?id=26867 abrufbar ist.

Premiere hatte im Rahmen des Neujahrsempfangs auch der Film "hybrid plattform - Wenn Künste und Technik sich vereinen". Präsentiert werden hier ausgewählte Forschungsprojekte, in denen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TU Berlin und der UdK Berlin kooperieren. Als Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis - Lehre und Forschung, Gestaltung, Kunst und Wirtschaft - fördert die Hybrid Plattform interdisziplinäre und multiperspektivische Projekte auf dem Campus Charlottenburg mit Beteiligten aus der TU Berlin, der UdK Berlin, weiteren Forschungseinrichtungen sowie Unternehmen am Standort und darüber hinaus.
Den Film finden Sie unter: www.tu-berlin.de/?id=143383

Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Stefanie Terp, Pressesprecherin der TU Berlin, Tel.: 030/314-23922, E-Mail: pressestelle@tu-berlin.de

(pressrelations) - eichnet zum Jahresempfang


Rund 500 Gäste aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik sowie Angehörige der Universität folgten der Einladung zum Neujahrsempfang des Präsidenten der TU Berlin, Prof. Dr.-Ing. Prof. h.c. Dr. h.c. Jörg Steinbach, am Freitag, dem 17. Januar 2014.

In diesem feierlichen Rahmen zeichnete der TU-Präsident auch zwei Mitarbeiterinnen und einen Mitarbeiter der TU Berlin aus. Sie wurden mit dem Preis "Engagiert in der Verwaltung" geehrt, der bereits zum dritten Mal durch den TU-Präsidenten ausgelobt wurde. Mit ihm werden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gewürdigt, die in herausragender Weise in den Büros, Laboren und Werkstätten zum Fortkommen der Universität beitragen.

Geehrt wurden Claudia Ewel vom DFG-Forschungszentrum Matheon, Irene Hube-Achter vom Institut für Softwaretechnik und Theoretische Informatik und Jürgen Federspiel vom Fachgebiet Elektrische Antriebstechnik. "Die drei Ausgewählten stehen stellvertretend für zahlreiche andere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich in unterschiedlicher und, nach Ansicht anderer Kolleginnen und Kollegen, in jeweils überdurchschnittlicher Weise in ihrer Arbeit ausgezeichnet haben", betonte der TU-Präsident bei der Preisverleihung.
Porträts der drei Preisträger finden Sie in der aktuellen Ausgabe der Hochschulzeitung TU intern unter:
www.tu-berlin.de/fileadmin/a70100710/Fotos/TU_intern/2014/Januar/tui01_2014.pdf

Insgesamt wurden im Jahr 2013 mehr als 200 Mitglieder der TU Berlin mit rund 100 Auszeichnungen und Preisen geehrt. Die Ehrungen wurden nicht nur für Leistungen in Forschung, Lehre und Studium, sondern auch für sportliche Höchstleitungen oder erfolgreich umgesetzte Unternehmensgründungen vergeben. Einen Überblick über die Auszeichnungen im Jahr 2013 gibt die Broschüre "Ehrungen und Preise - Preisträgerinnen und Preisträger der TU Berlin", die unter www.tu-berlin.de/?id=26867 abrufbar ist.





Premiere hatte im Rahmen des Neujahrsempfangs auch der Film "hybrid plattform - Wenn Künste und Technik sich vereinen". Präsentiert werden hier ausgewählte Forschungsprojekte, in denen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TU Berlin und der UdK Berlin kooperieren. Als Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis - Lehre und Forschung, Gestaltung, Kunst und Wirtschaft - fördert die Hybrid Plattform interdisziplinäre und multiperspektivische Projekte auf dem Campus Charlottenburg mit Beteiligten aus der TU Berlin, der UdK Berlin, weiteren Forschungseinrichtungen sowie Unternehmen am Standort und darüber hinaus.
Den Film finden Sie unter: www.tu-berlin.de/?id=143383

Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Stefanie Terp, Pressesprecherin der TU Berlin, Tel.: 030/314-23922, E-Mail: pressestelle(at)tu-berlin.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Stefanie Terp, Pressesprecherin der TU Berlin, Tel.: 030/314-23922, E-Mail: pressestelle(at)tu-berlin.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Närrische Wochen im Südwesten / Fünfte Jahreszeit im SWR Fernsehen / Eine Auswahl der originellsten Veranstaltungen Casanova! Der Womanizer und seine Brüder
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 17.12.2014 - 16:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1151679
Anzahl Zeichen: 6422

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"TU Berlin: Ausgezeichnet zum Jahresempfang"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Technische Universität Berlin (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

TU Berlin: Minderheiten und Meinungsfreiheit ...

heiten und Meinungsfreiheit Im Wintersemester 2014/15 startete das Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin die öffentliche Gesprächsreihe "ZfA im Dialog: Gespräche über Ressentiments". Die Reihe wendet sich an Studierende ...

TU Berlin: Ein Glanzstück: 100 Paten für Berlin ...

anzstück: 100 Paten für Berlin Die studentische Kampagne "100 Paten für Berlin. Studierende engagieren sich für Kinderpatenschaften" ist zur Hochschulperle des Jahres 2013 gekürt worden. Bei dem deutschlandweiten Online-Voting erhie ...

Alle Meldungen von Technische Universität Berlin