PresseKat - c't Digitale Fotografie testet Foto-Export aus 4K-Videostream / Filmen für das perfekte Foto

c't Digitale Fotografie testet Foto-Export aus 4K-Videostream / Filmen für das perfekte Foto

ID: 1151489

(ots) - Manche fotogene Situation dauert nur wenige
Augenblicke. Bisher war es die hohe Kunst der Fotografie, den
perfekten Moment abzupassen. Doch statt Fotos zu schießen, kann man
sich jetzt auch das beste Einzelbild aus einem Videostream
heraussuchen. Die seit diesem Jahr erstmals bezahlbaren
Digitalkameras mit 4K-Videos machen dies möglich, schreibt c't
Digitale Fotografie in der aktuellen Ausgabe 1/2015.

Serienbildaufnahmen steigern in der Fotografie die Trefferquote,
doch selbst die Bildwiederholraten der schnellsten Kameras sind immer
noch recht niedrig. Um das perfekte Foto zu erhalten, ist das
Extrahieren von Fotos aus dem 4K-Videostream eine Alternative. "Im
4K-Modus erstellt man typischerweise 24 bis 30 Einzelbilder pro
Sekunde, jeder einzelne Frame ist acht Megapixel groß. Das reicht für
viele Einsatzbereiche völlig aus", sagt Jürgen Rink, Chefredakteur
von c't Digitale Fotografie. "Obwohl 4K-Videoframes in der Bildgröße
deutlich kleiner sind, ist es eine Alternative zum herkömmlichen
Druck auf den Auflöser. Man muss jedoch einige Klippen umschiffen, um
ein zufriedenstellendes Ergebnis zu erhalten", gibt Jürgen Rink zu.

Für 4K-Video-Aufnahmen muss man bei einigen Kameras einen
zusätzlichen Crop-Faktor berücksichtigen. Kameras wie die Panasonic
DMC-GH4 und die Canon EOS 1D C nutzen nicht die komplette
Sensorbreite für 4K-Video. Das führt zu einer
Brennweitenverlängerung; besonders störend ist das bei
Weitwinkelaufnahmen. Digitalkameras wie die Sony A7s und die Samsung
NX1 nutzen die komplette Sensorbreite und haben keinen zusätzlichen
Crop-Faktor für 4K-Video. Nur die Sony A7s hat einen Vollformatsensor
(24 x 36 mm), der deutlich größer ist als die Bildsensoren selbst
teurer Profi-Camcorder. Als einzige Digitalkamera bietet sie auch im
4K-Videomodus die geringe Schärfentiefe, die typisch für




Vollformataufnahmen ist.

Die Bildästhetik von 4K-Videos ist in diesem Fall identisch mit
Fotoaufnahmen, für die Bildqualität gilt das aber nicht. Im Test
zeigte sich, dass die acht Megapixel großen Video-Frames bei der
Bildqualität mit gleich großen Fotoaufnahmen noch nicht ganz
mithalten können.

c't Digitale Fotografie 1/2015 ist ab sofort unter
www.heise-shop.de sowie als iPad-Ausgabe erhältlich und kostet 9,90
Euro. Im Zeitschriftenhandel liegt das Heft ab Montag, den 22.
Dezember.



Pressekontakt:
Heise Medien Gruppe GmbH & Co. KG
Lena Ewald
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon +49 [0] 511 5352-648
lena.ewald(at)heise-medien.de

Die Pressemeldungen der Heise Medien Gruppe können unter
www.heise-medien.de/presse im Internet abgerufen werden.
Heise auf Facebook: www.facebook.com/heisemedien


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Azincourt Uranium: Joint Venture zwischen Azincourt und Fission 3.0 startet Winterprogramm bei PLN NDR Sinfonieorchester: Brass meets Percussion auf Kampnagel
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 17.12.2014 - 12:59 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1151489
Anzahl Zeichen: 3030

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Hannover



Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"c't Digitale Fotografie testet Foto-Export aus 4K-Videostream / Filmen für das perfekte Foto"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

c't (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

WLAN optimieren: Lückenlose Abdeckung mit Mesh-Systemen ...

Je größer die Wohnung, desto mehr Funklöcher klaffen im WLAN. Mesh-Systeme sollen diese Lücken schließen. Das Computermagazin c?t hat in seiner aktuellen Ausgabe 23/17 untersucht, wie gut die Geräte dieses Versprechen halten, und zeigt, wie man ...

Alle Meldungen von c't