PresseKat - Nationaluniversität Singapur und BASF beginnen gemeinsame Graphen-Forschung

Nationaluniversität Singapur und BASF beginnen gemeinsame Graphen-Forschung

ID: 1151121

Nationaluniversität Singapur und BASF beginnen gemeinsame Graphen-Forschung

(pressrelations) -
Ziel ist die Entwicklung neuer Geräte auf Basis organischer Elektronik

Das Graphenforschungszentrum (GRC) der Nationaluniversität Singapur (NUS) und BASF sind eine Kooperation eingegangen, um Graphen in Geräten auf Grundlage organischer Elektronik, wie etwa Organischen Leuchtdioden (OLED), weiterzuentwickeln. Das Ziel der Zusammenarbeit ist es, Graphenfilme mit Material aus der organischen Elektronik zu koppeln, um effizientere und flexiblere Leuchteinheiten herzustellen.

"Das Motto des GRC lautet: Erfinde die Zukunft. Dementsprechend führen wir unsere Graphenaktivitäten mit dem Fachwissen von BASF im Bereich organischer Materialien zusammen, um gemeinsam an der Entwicklung neuer Technologieansätze zu forschen. Wir streben nach einer Zukunft, in der Energie sauber gewonnen, effizient transportiert und gespeichert werden kann, um ein besseres und gesünderes Leben zu ermöglichen " , sagt Prof. Antonio Castro Neto, Direktor des Graphenforschungszentrums und leitender Professor am Lehrstuhl für Physik der NUS-Fakultät für Wissenschaft sowie am Lehrstuhl für Elektro- und Computertechnik an der NUS-Fakultät für Ingenieurswissenschaften.

"Graphen ist ein faszinierendes Material, sowohl was seine elektronischen Eigenschaften als auch seine mechanische Festigkeit betrifft. Wir erforschen Graphen schon seit vielen Jahren und sind nun soweit, Partnerschaften mit Spitzenforschungszentren einzugehen, um die Anwendungsentwicklung zu beschleunigen und zu vervollständigen", sagt Dr. Josef R. Wünsch, Senior Vice President Modeling
Formulation Research bei BASF , der auch für die Technologie-Inkubation in der Graphenforschung verantwortlich ist.

Das Team vom GRC wird die Synthese und Charakterisierung von Graphenfilmen übernehmen. Die Forscher haben bereits eine zum Patent angemeldete Methode entwickelt, die das zuverlässige Wachstum und den Transfer qualitativ hochwertiger Graphenfilme auf verschiedene flexible Substrate gewährleistet. Dies ermöglicht den Einsatz in Solarzellen und Beleuchtungselementen. BASF entwickelt und stellt elektronisch aktive organische Materialien bereit, die dann zusammen mit den Graphenfilmen in eine Anwendung eingebaut werden können.





"Graphen ist ein sehr wichtiger Baustein für die Zukunft der Beleuchtung und von Energiespeicherungssystemen mit niedrigem Gewicht. Wir erwarten von der Kooperation mit dem GRC, dass die Leistungsfähigkeit organischer Elektronik unter Einsatz von Graphen deutlich verbessert werden wird", sagt Dr. Kitty Cha, Graphenforscherin bei BASF, die für das Projekt verantwortlich ist.

Die wissenschaftlichen Aspekte der Kooperation werden von Prof. Loh Kian Ping, einem führenden Chemiker am GRC und Leiter des Instituts für Chemie an der NUS-Fakultät für Wissenschaften , koordiniert . Das OLED-Projekt hat das Ziel, einen verlässlichen Prozess zu entwickeln, mit dessen Hilfe Graphen in OLED-Anwendungen übertragen und eingefügt werden kann. Hier stehen die Forscher vor der Herausforderung, mit Graphenschichten im Atommaßstab arbeiten zu müssen und diese effizient mit dem organischen Material zu verbinden. Sollte Graphen erfolgreich in OLED und andere, auf organischer Elektronik basierende Geräte integriert werden, macht es diese preiswerter, flexibler und effizienter.

"Graphen, eine der kristallinen Formen des Kohlenstoffs, wurde vor vergleichsweise kurzer Zeit, im Jahr 2004, entdeckt. Das GRC, das bereits eine Vorreiterrolle in der Graphenforschung inne hat, etabliert sich nun auch als Kooperationspartner der Industrie, um neue Anwendungen für Graphen einer Vielzahl unterschiedlicher Industriezweige zugänglich zu machen", sagt Irene Cheong, Direktorin am NUS Industry Liaison Office , das auch die Kooperation mit BASF möglich gemacht hat.


Bildunterschrift: Nationaluniversität Singapur und BASF beginnen gemeinsame Graphen-Forschung

BASF-Forscher überprüfen physikalische Parameter bei der Herstellung graphenbasierter Stoffe. BASF und die Nationaluniversität Singapur haben verfolgen mit ihrer Forschungskooperation das Ziel, Graphenfilme mit Material aus der organischen Elektronik zu koppeln, um effizientere und flexiblere Leuchteinheiten herzustellen.


Kontakt:

NUS:
Chan Yiu Lin
Greener Grass Communications
Telefon: +65 9-765 5897
yiulin(at)greenergrass.com.sg

BASF:
Philipp Rosskopf
Corporate Media Relations
Telefon: +49 621 60-52711
philipp.rosskopf(at)basf.com


Über die Nationaluniversität Singapur (NUS)

Die Nationaluniversität Singapur ist eine führende, forschungsorientierte Universität mit Sitz in Asien. Als eine der 30 Spitzenuniversitäten weltweit, zeichnet sich die NUS durch einen globalen Bildungs- und Forschungsansatz aus und greift dabei gleichzeitig auf den eigenen asiatischen Blickwinkel und Wissensbestand zurück. Die NUS verfügt über drei "Research Centres of Excellence" (RCE) und 23 Forschungslehrstühle und -zentren auf Universitätsniveau. Die Universität beteiligt sich auch an Singapurs fünftem RCE und unterhält enge Beziehungen zu 16 nationalen Forschungseinrichtungen und -zentren. Die NUS ist bekannt für ihre Weltklasse-Forschung auf den Gebieten des Maschinenbaus, der Biowissenschaften, der Medizin, der Sozialwissenschaften, der Naturwissenschaften sowie für ihren interdisziplinären Ansatz, um Herausforderungen, wie zum Beispiel die einer alternden Gesellschaft oder der praktischen Umsetzung von Nachhaltigkeit, erfolgreich zu begegnen.

Die NUS Enterprise erweitert die NUS-Lehr- und Forschungsaktivitäten um eine ökonomische Komponente. Dies ermöglichen Initiativen zur angewandten Inhaltsvermittlung, Partnerschaften mit Industrie und Unternehmens-unterstützung. Durch das NUS Industry Liaison Office verwaltet und schützt die NUS Enterprise das geistige Eigentum der Universität und fördert die Zusammenarbeit zwischen der NUS und der Industrie.

Weitere Informationen zur NUS: www.nus.edu.sg .


Über das Graphenforschungszentrum (GRC) der NUS

Das Graphenforschungszentrum (GRC) wurde 2010 unter der Führung von Prof. Antonio H. Castro Neto innerhalb der naturwissenschaftlichen Fakultät der Nationaluniversität Singapur gegründet. Sein Zweck ist die Konzeption, die Charakterisierung, die theoretische Modellierung und die Entwicklung transformativer Technologien, welche auf zweidimensionalen Kristallen basieren, wie eben Graphen.

Das GRC hat sich zum Ziel gesetzt, weltweit eine Vorreiterrolle im Bereich innovativer und neu in den Fokus drängender Materialwissenschaften einzunehmen. Mit seinen engen Verbindungen zu Universitäten und Industrie kommt das GRC einer neuen Generation von Wissenschaftlern und Ingenieuren zu Gute, die dadurch in der Lage sind, die Gesellschaft und unternehmerische Landschaft Singapurs dauerhaft zu prägen. Finanziert wird die Einrichtung durch die NUS und die National Research Foundation of Singapore (NRF). Das GRC beherbergt insgesamt 30 Wissenschaftler aus den unterschiedlichsten Fachbereichen und gilt als eines der wichtigsten Forschungszentren der Welt.

Weitere Informationen zum GRC: http://graphene.nus.edu.sg/.


Über BASF

BASF ist das weltweit führende Chemieunternehmen: The Chemical Company. Das Portfolio reicht von Chemikalien, Kunststoffen, Veredlungsprodukten und Pflanzenschutzmitteln bis hin zu Öl und Gas. Wir verbinden wirtschaftlichen Erfolg mit dem Schutz der Umwelt und gesellschaftlicher Verantwortung. Mit Forschung und Innovation helfen wir unseren Kunden in nahezu allen Branchen, heute und in Zukunft die Bedürfnisse der Gesellschaft zu erfüllen. Unsere Produkte und Lösungen tragen dazu bei, Ressourcen zu schonen, Ernährung zu sichern und die Lebensqualität zu verbessern. Den Beitrag der BASF haben wir in unserem Unternehmenszweck zusammengefasst: We create chemistry for a sustainable future. Die BASF erzielte 2012 einen Umsatz von 72,1 Milliarden ? und beschäftigte am Jahresende mehr als 110.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. BASF ist börsennotiert in Frankfurt (BAS), London (BFA) und Zürich (AN). Weitere Informationen zur BASF im Internet unter www.basf.com.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

NUS:
Chan Yiu Lin
Greener Grass Communications
Telefon: +65 9-765 5897
yiulin(at)greenergrass.com.sg

BASF:
Philipp Rosskopf
Corporate Media Relations
Telefon: +49 621 60-52711
philipp.rosskopf(at)basf.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Gabriel macht sich zum Energieminister der Stromriesen und Großkonzerne Zirkus-Wildtierverbot in den Niederlanden: Aktionsbündnis
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 17.12.2014 - 08:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1151121
Anzahl Zeichen: 8821

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Nationaluniversität Singapur und BASF beginnen gemeinsame Graphen-Forschung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BASF AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von BASF AG