Sieg im ?Fotoshooting-Finale?: RUB-Team gewinnt MootCourt in Erfurt
eg im "Fotoshooting-Finale": RUB-Team gewinnt MootCourt in Erfurt
Spontaneität war gefragt
In diesem Jahr ging es um einen Arbeitnehmer, dessen befristeter Arbeitsvertrag überraschend nicht verlängert worden war. Vor Richtern des Bundesarbeitsgerichts in Erfurt setzten sich die beiden Bochumer zunächst in der Vorrunde gegen sieben andere Teams durch. Im Halbfinale, in dem der Fall abgewandelt worden war, bezwangen sie ein Team der Hamburger Privatuniversität Bucerius Law School. Durch die zuvor nicht bekannte Abwandlung war die Spontaneität der Studenten besonders gefragt. Im Finale besiegte das Team der RUB dann die Gegner der Universität Würzburg. Insgesamt waren 32 Teams angetreten.
Beeindruckende rhetorische Fähigkeiten
Neben hoher fachlicher Kompetenz bescheinigten die Bundesrichter den beiden Bochumern vor allem beeindruckende rhetorische Fähigkeiten. Insbesondere der strukturierte und klare Vortrag in der mündlichen Verhandlung habe im "Fotoshooting-Finale" den Ausschlag gegeben, sagte der Vorsitzende Richter der entscheidenden Richterkammer, Bertram Zwanziger. Fallenski und Tophof hatten sich mit dem zweiten Bochumer Team, das von Lito Arnold, Ludger Kämper und Antje Weirauch gebildet wurde und knapp in der Vorrunde ausschied, seit einem halben Jahr intensiv auf das Finale vorbereitet. Dabei standen ihnen Anwälte aus dem Ruhrgebiet ebenso zur Seite wie Richter der Arbeitsgerichtsbarkeit. Schon vorab hatten die beiden Bochumer Teams miteinander den "Ernstfall" geprobt, unter anderem vor dem Landesarbeitsgericht in Hamm. Auch ein Rhetoriktraining stand auf dem Programm.
Mit diesem Erfolg hat sich die RUB gegenüber dem dritten Platz 2012 nochmals gesteigert: Vor zwei Jahren hatte sich ein ebenfalls von Prof. Joussen betreutes Team im Halbfinale noch der Bucerius Law School geschlagen geben müssen.
Weitere Informationen
Prof. Dr. Jacob Joussen, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, deutsches und europäisches Arbeitsrecht und Sozialrecht, Juristische Fakultät der RUB, Tel: 0234/32-28849;
ls-eu-arbeitsrecht@rub.de;
http://www.ruhr-uni-bochum.de/ls-eu-arbeitsrecht/index.html
Redaktion: Jens Wylkop
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44780 Bochum
Deutschland
Telefon: 0234 32-201
Telefax: 0234 32-14201
URL:
http://www.ruhr-uni-bochum.de
(pressrelations) - oting-Finale": RUB-Team gewinnt MootCourt in Erfurt
Spontaneität war gefragt
In diesem Jahr ging es um einen Arbeitnehmer, dessen befristeter Arbeitsvertrag überraschend nicht verlängert worden war. Vor Richtern des Bundesarbeitsgerichts in Erfurt setzten sich die beiden Bochumer zunächst in der Vorrunde gegen sieben andere Teams durch. Im Halbfinale, in dem der Fall abgewandelt worden war, bezwangen sie ein Team der Hamburger Privatuniversität Bucerius Law School. Durch die zuvor nicht bekannte Abwandlung war die Spontaneität der Studenten besonders gefragt. Im Finale besiegte das Team der RUB dann die Gegner der Universität Würzburg. Insgesamt waren 32 Teams angetreten.
Beeindruckende rhetorische Fähigkeiten
Neben hoher fachlicher Kompetenz bescheinigten die Bundesrichter den beiden Bochumern vor allem beeindruckende rhetorische Fähigkeiten. Insbesondere der strukturierte und klare Vortrag in der mündlichen Verhandlung habe im "Fotoshooting-Finale" den Ausschlag gegeben, sagte der Vorsitzende Richter der entscheidenden Richterkammer, Bertram Zwanziger. Fallenski und Tophof hatten sich mit dem zweiten Bochumer Team, das von Lito Arnold, Ludger Kämper und Antje Weirauch gebildet wurde und knapp in der Vorrunde ausschied, seit einem halben Jahr intensiv auf das Finale vorbereitet. Dabei standen ihnen Anwälte aus dem Ruhrgebiet ebenso zur Seite wie Richter der Arbeitsgerichtsbarkeit. Schon vorab hatten die beiden Bochumer Teams miteinander den "Ernstfall" geprobt, unter anderem vor dem Landesarbeitsgericht in Hamm. Auch ein Rhetoriktraining stand auf dem Programm.
Mit diesem Erfolg hat sich die RUB gegenüber dem dritten Platz 2012 nochmals gesteigert: Vor zwei Jahren hatte sich ein ebenfalls von Prof. Joussen betreutes Team im Halbfinale noch der Bucerius Law School geschlagen geben müssen.
Weitere Informationen
Prof. Dr. Jacob Joussen, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, deutsches und europäisches Arbeitsrecht und Sozialrecht, Juristische Fakultät der RUB, Tel: 0234/32-28849;
ls-eu-arbeitsrecht(at)rub.de;
http://www.ruhr-uni-bochum.de/ls-eu-arbeitsrecht/index.html
Redaktion: Jens Wylkop
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44780 Bochum
Deutschland
Telefon: 0234 32-201
Telefax: 0234 32-14201
URL: http://www.ruhr-uni-bochum.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:PresseKontakt / Agentur:Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44780 Bochum
Deutschland
Telefon: 0234 32-201
Telefax: 0234 32-14201
URL: http://www.ruhr-uni-bochum.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 17.12.2014 - 05:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1151072
Anzahl Zeichen: 5517
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und MedienresonanzanalysenDiese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Sieg im ?Fotoshooting-Finale?: RUB-Team gewinnt MootCourt in Erfurt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Ruhr-Universität Bochum (
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
für Elektroautos: Neuer Sensor detektiert Manipulationen der Ladestrommessung
Sichere Ladesäule auf dem Campus der Ruhr-Universität
Sechs Lehrstühle und Arbeitsgruppen der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der RUB bauten ...
ünstliche Chloroplasten sollen biotechnologisch relevante Produkte herstellen
Maßgeschneiderte Photosynthese
In der Photosynthese wandeln Pflanzen Wasser und Kohlendioxid mithilfe von Sonnenlicht in chemische Energie und Biomasse um. Sie nutz ...
": Buch über Internetabhängigkeit erschienen
Internet- und Computerspielabhängige leiden häufig auch unter Depressionen, sozialen Ängsten und Aufmerksamkeitsstörungen. Zu ihnen gehören auch Menschen, die sich in die Cybersex- und Soc ...