PresseKat - Schülerwettbewerb freestyle-physics geht in die 13. Runde: Baue eine Rechenmaschine!

Schülerwettbewerb freestyle-physics geht in die 13. Runde: Baue eine Rechenmaschine!

ID: 1151056

Schülerwettbewerb freestyle-physics geht in die 13. Runde: Baue eine Rechenmaschine!

(pressrelations) -
Papier, Draht und Zange bereit? Den Kopf frei für neue Ideen? Dann auf in den Wettbewerb: Die Aufgaben für die 13. Auflage der freestyle-physics sind online - bis zum 1. Juni können sich Jugendliche der Klassen 5 bis 13 für den Schülerwettbewerb der Universität Duisburg-Essen (UDE) anmelden. An den drei Finaltagen im Juni (24.-26.06.) nimmt die Jury aus Professoren und Doktoren der Physik die Konstruktionen genauestens unter die Lupe. Seit 2008 wird der größte naturwissenschaftliche Schülerwettbewerb von der Stiftung Mercator gefördert.

In den vergangenen 13 Jahren haben insgesamt rund 20.000 Jugendliche an den Finaltagen das Zelt am Campus Duisburg mit Leben gefüllt und das Gehör der Jury-Mitglieder auf eine harte Probe gestellt. Dabei haben sich die Aufgaben Wasserrakete und Kettenreaktion als beliebte Klassiker herausgebildet und dürfen natürlich auch diesmal nicht fehlen. Ganz neu dabei ist in diesem Jahr der Digitale Rechner: Eine harte Nuss für ausdauernde Bastler und Denker, denn die Jugendlichen sollen ohne vorgefertigte Elektronikbauteile eine Rechenmaschine entwerfen, die selbstständig addieren kann. Der gekonnte Umgang mit 0 und 1 zeigt hier auf nachvollziehbare Weise, nach welchem Prinzip Computer arbeiten. Auch beim Gegenwindfahrzeug sind gründliche Vorüberlegungen nötig, bevor an der ersten Schraube gedreht wird: Das Fahrzeug soll seine Antriebsenergie ausschließlich aus Gegenwind gewinnen. Was beim ersten Lesen unmöglich klingt, haben schon viele Schülergruppen im Wettbewerb auf beeindruckende Weise umgesetzt. Das Mausefallenboot soll schließlich nur angetrieben von der Energie der Feder in der Falle eine Strecke von einem Meter möglichst schnell im Wasser zurücklegen. Komplettiert werden die sieben Aufgaben durch das Papp-Katapult, das einen Tischtennisball möglichst weit schleudern soll, und die Aschenputtelmaschine, die - ganz wie die Namensgeberin im Märchen - ein Gemisch verschiedener Objekte sauber trennt.





Für jede Aufgabe vergibt die Jury Preise für die drei besten Ergebnisse sowie Sonderpreise für besonders kreative Lösungen. "Ein bisschen Unterstützung vom Lehrer ist natürlich erlaubt", erklärt Organisator Dr. Andreas Reichert von der Fakultät für Physik. "Aber meist beschränkt sich das von ganz allein auf einige Tipps im Umgang mit Material und Werkzeug, denn die Jugendlichen wollen schließlich mit ihrer eigenen Entwicklung antreten."

Die Stiftung Mercator hat die freestyle-physics seit 2008 mit insgesamt 400.000 Euro unterstützt. "Wir möchten mit dem Wettbewerb jungen Menschen die Möglichkeit geben, sich selbstständig mit neuen Inhalten auseinanderzusetzen, und Schüler für naturwissenschaftlich-technische Fächer begeistern", erklärt Professor Dr. Bernhard Lorentz, Vorsitzender der Geschäftsführung der Stiftung Mercator.

Anmeldungen ab sofort unter www.freestyle-physics.de.


Stiftung Mercator GmbH
Huyssenallee 46
45128 Essen
Deutschland

Telefon: +49 (0)201 245 22 54
Telefax: +49 (0)201 245 22 22

Mail: info(at)stiftung-mercator.de
URL: http://www.stiftung-mercator.de/

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Stiftung Mercator GmbH
Huyssenallee 46
45128 Essen
Deutschland

Telefon: +49 (0)201 245 22 54
Telefax: +49 (0)201 245 22 22

Mail: info(at)stiftung-mercator.de
URL: http://www.stiftung-mercator.de/



drucken  als PDF  an Freund senden  Nicht nur sauber sondern rein: ForscherInnen zeigen, wie die 'Müllabfuhr' in Zellen funktioniert FRAME-Studienführer: Architektur der TU Braunschweig zählt zu 'World?s Leading Graduate Schools'
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 17.12.2014 - 04:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1151056
Anzahl Zeichen: 3541

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Schülerwettbewerb freestyle-physics geht in die 13. Runde: Baue eine Rechenmaschine!"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Stiftung Mercator GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

RuhrFutur neuer Projektträger von 'Schulen im Team' ...

Das Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) übergibt das Projekt mit mittlerweile neun beteiligten Kommunen an die Geschäftsstelle der Bildungsinitiative Das Netzwerk-Projekt "Schulen im Team" geht in die nächste Phase und ha ...

ARABISCHES KUNSTFESTIVAL, HUNA/K, ERFOLGREICH BEENDET ...

ELFTÄGIGES FESTIVAL IN DORTMUND FAND GROßEN ZUSPRUCH BEI PUBLIKUM KOOPERATIONSPARTNER*INNEN Am vergangenen Sonntag, 04.10.2015, ist das Festival der zeitgenössischen arabischen Künste, HUNA/K, in Dortmund erfolgreich zu Ende gegangen. Be ...

Weltklimaberichte brauchen mehr politischen Praxisbezug ...

Edenhofer sieht IPCC am Scheideweg - Höhere Relevanz durch Handlungsalternativen auf regionaler Ebene Relevanter für die Entscheidungsträger und schlanker im Prozess: So stellt sich ein Team von Autoren um den scheidenden Co-Vorsitzenden der ...

Alle Meldungen von Stiftung Mercator GmbH