TU Berlin: Eröffnung des Energielabors für Turbinenforschung/Presseführung am 23.1.2014
Berlin: Eröffnung des Energielabors für Turbinenforschung/Presseführung am 23.1.2014
Am 23. Januar 2014 wird das neue Laborgebäude der TU Berlin, in dem hocheffiziente Gasturbinen getestet und ultraschadstoffarme Brennkammern dafür entwickelt werden, den Medien präsentiert. Das Energielabor ist am Fachgebiet Experimentelle Strömungsmechanik - Hermann-Föttinger-Institut - unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Christian Oliver Paschereit angesiedelt.
Das im Spätherbst 2013 nach nur 14 Monaten Bauzeit fertiggestellte Laborgebäude auf dem Ostgelände der TU Berlin bietet unter anderem Platz für vier Labore von jeweils 25 bis 40 Quadratmetern mit einer Verbrennungsleistung von rund einem Megawatt. Es beherbergt zwei neue Versuchsstände des Sonderforschungsbereiches Turbin, der die druckerhöhende Detonationsverbrennung erforscht. Für das vom European Research Council geförderte Vorhaben Greenest wird in den Laboren erstmals das Konzept der ultraschadstoffarmen, nassen Verbrennung in einer Gasturbine demonstriert. An zwei weiteren Prüfständen für den Bereich Thermoakustik werden gefährliche Verbrennungsschwingungen untersucht. Mit dem Gebäude und den hochmodernen Prüfständen wurde Raum für Innovationen auf dem Gebiet der Verbrennungsforschung geschaffen und die Entwicklung des Ostgeländes an der Müller-Breslau-Straße vorangetrieben. Am 24. Januar wird das Energielabor feierlich eröffnet.
Journalistinnen und Journalisten sind herzlich zur Presseführung durch das Energielabor und zur Präsentation der Prüfstände eingeladen:
Zeit: am Donnerstag, 23.1.2014, 10 Uhr
Ort: TU Berlin, HF-Gebäude, Müller-Breslau-Straße 8, 10623 Berlin
Bitte melden Sie sich unter Angabe Ihres Namens, Mediums und Kontakts an unter:
pressestelle@tu-berlin.de
Neben dem Energielabor verfolgt die TU Berlin an der Müller-Breslau-Straße zwei weitere Großprojekte auf dem Ostgelände mit sichtbaren Erfolgen: Sie investierte vier Millionen Euro in das Gebäude L, das durch den Exzellenzcluster UniCat genutzt wird. Mitte November 2013 verkündete die Wüstenrot Stiftung, dass sie 3,5 Millionen Euro für die Sanierung des großen rosafarbenen Umlauftanks auf der Schleuseninsel zur Verfügung stellen wird, um so die außergewöhnliche Architektur zu schützen und weitere Forschungen in dem Gebäude zu ermöglichen.
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Stefanie Terp, Pressesprecherin der TU Berlin, Tel.: 030/314-23922, E-Mail:
pressestelle@tu-berlin.de
Technische Universität Berlin
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin
Deutschland
Telefon: +49-30-314-0
URL:
http://www.tu-berlin.de
(pressrelations) - ung des Energielabors für Turbinenforschung/Presseführung am 23.1.2014
Am 23. Januar 2014 wird das neue Laborgebäude der TU Berlin, in dem hocheffiziente Gasturbinen getestet und ultraschadstoffarme Brennkammern dafür entwickelt werden, den Medien präsentiert. Das Energielabor ist am Fachgebiet Experimentelle Strömungsmechanik - Hermann-Föttinger-Institut - unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Christian Oliver Paschereit angesiedelt.
Das im Spätherbst 2013 nach nur 14 Monaten Bauzeit fertiggestellte Laborgebäude auf dem Ostgelände der TU Berlin bietet unter anderem Platz für vier Labore von jeweils 25 bis 40 Quadratmetern mit einer Verbrennungsleistung von rund einem Megawatt. Es beherbergt zwei neue Versuchsstände des Sonderforschungsbereiches Turbin, der die druckerhöhende Detonationsverbrennung erforscht. Für das vom European Research Council geförderte Vorhaben Greenest wird in den Laboren erstmals das Konzept der ultraschadstoffarmen, nassen Verbrennung in einer Gasturbine demonstriert. An zwei weiteren Prüfständen für den Bereich Thermoakustik werden gefährliche Verbrennungsschwingungen untersucht. Mit dem Gebäude und den hochmodernen Prüfständen wurde Raum für Innovationen auf dem Gebiet der Verbrennungsforschung geschaffen und die Entwicklung des Ostgeländes an der Müller-Breslau-Straße vorangetrieben. Am 24. Januar wird das Energielabor feierlich eröffnet.
Journalistinnen und Journalisten sind herzlich zur Presseführung durch das Energielabor und zur Präsentation der Prüfstände eingeladen:
Zeit:am Donnerstag, 23.1.2014, 10 Uhr
Ort:TU Berlin, HF-Gebäude, Müller-Breslau-Straße 8, 10623 Berlin
Bitte melden Sie sich unter Angabe Ihres Namens, Mediums und Kontakts an unter:
pressestelle(at)tu-berlin.deNeben dem Energielabor verfolgt die TU Berlin an der Müller-Breslau-Straße zwei weitere Großprojekte auf dem Ostgelände mit sichtbaren Erfolgen: Sie investierte vier Millionen Euro in das Gebäude L, das durch den Exzellenzcluster UniCat genutzt wird. Mitte November 2013 verkündete die Wüstenrot Stiftung, dass sie 3,5 Millionen Euro für die Sanierung des großen rosafarbenen Umlauftanks auf der Schleuseninsel zur Verfügung stellen wird, um so die außergewöhnliche Architektur zu schützen und weitere Forschungen in dem Gebäude zu ermöglichen.
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Stefanie Terp, Pressesprecherin der TU Berlin, Tel.: 030/314-23922, E-Mail: pressestelle(at)tu-berlin.de
Technische Universität Berlin
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin
Deutschland
Telefon: +49-30-314-0
URL: http://www.tu-berlin.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:PresseKontakt / Agentur:Technische Universität Berlin
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin
Deutschland
Telefon: +49-30-314-0
URL: http://www.tu-berlin.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 16.12.2014 - 20:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1150906
Anzahl Zeichen: 5982
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und MedienresonanzanalysenDiese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
TU Berlin: Eröffnung des Energielabors für Turbinenforschung/Presseführung am 23.1.2014"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Technische Universität Berlin (
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
heiten und Meinungsfreiheit
Im Wintersemester 2014/15 startete das Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin die öffentliche Gesprächsreihe "ZfA im Dialog: Gespräche über Ressentiments". Die Reihe wendet sich an Studierende ...
e Filme waren weltweit die ersten ihrer Art"
In ihrem neuen Buch "Vom Faustkeil zur Handgranate" dokumentiert Bénédicte Savoy die vergessenen Dokumentarfilme über die Berliner Museen und ihre Sammlungen
Als die Bilder laufen l ...
anzstück: 100 Paten für Berlin
Die studentische Kampagne "100 Paten für Berlin. Studierende engagieren sich für Kinderpatenschaften" ist zur Hochschulperle des Jahres 2013 gekürt worden. Bei dem deutschlandweiten Online-Voting erhie ...