Forschung zu Informationsverhalten und -kompetenz in der Lebensspanne
rschung zu Informationsverhalten und -kompetenz in der Lebensspanne
Im Rahmen des Projekts "BLInk" (Blended Learning von Informationskompetenz) wird am Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) eine Trainingskonzeption zur Förderung professioneller Informationskompetenzen entwickelt und mit Blick auf seine Wirksamkeit überprüft. In dem Training werden Fertigkeiten und Wissensbestände vermittelt, die für die effektive und effiziente Recherche nach wissenschaftlicher Fachliteratur benötigt werden. Didaktisch werden - gestützt auf Prinzipien des "blended learning" (Integriertes Lernen) - Lernmodule, die selbstständig zu bearbeiten sind, mit Modulen in klassischer Seminarform verknüpft. Dabei werden die Lerninhalte auf die individuellen Vorkenntnisse der Lernenden abgestimmt. Mittelfristig soll die Konzeption im Rahmen der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Nachwuchswissenschaftlern und -praktikern in der Psychologie, aber auch in angrenzenden Fächern wie Biologie, Medizin, Pädagogik, Bildungswissenschaften, Soziologie und Politologie genutzt werden.
Im zweiten Projekt "WisE" (Entwicklung von Wissensnetzwerken bei Erstsemestern) steht die Entwicklung professioneller Wissensnetze bei Studienanfängern der Fächer Psychologie und Informatik im Vordergrund. Erforscht werden Prozesse der Erweiterung und Umstrukturierung von Fach- und Methodenwissen im Verlauf der ersten Semester des Studiums. Die Ziele des Projekts bestehen in der Entwicklung von Methoden zur Erfassung von Wissensnetzwerken, der Erforschung von Faktoren, welche die Wissensentwicklung beeinflussen, und der Unterstützung des Übergangs von schulischer zu universitärer Bildung.
Angesichts der hohen Relevanz lebenslangen Lernens im Bildungskontext sowie Berufs- und Alltagsleben sollen künftige flankierende Forschungsvorhaben des ZPID auch außerhalb des universitären Kontexts realisiert werden: Informationsverhalten und Informationskompetenz sollen in verschiedenen Altersgruppen wie Schülern und der spät- und nachberuflichen Lebensphase analysiert werden.
Kontakt:
Dr. Anne-Kathrin Mayer
Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation
Tel. 0651-201-2930
E-Mail:
mayer@zpid.de
(pressrelations) - rmationsverhalten und -kompetenz in der Lebensspanne
Im Rahmen des Projekts "BLInk" (Blended Learning von Informationskompetenz) wird am Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) eine Trainingskonzeption zur Förderung professioneller Informationskompetenzen entwickelt und mit Blick auf seine Wirksamkeit überprüft. In dem Training werden Fertigkeiten und Wissensbestände vermittelt, die für die effektive und effiziente Recherche nach wissenschaftlicher Fachliteratur benötigt werden. Didaktisch werden - gestützt auf Prinzipien des "blended learning" (Integriertes Lernen) - Lernmodule, die selbstständig zu bearbeiten sind, mit Modulen in klassischer Seminarform verknüpft. Dabei werden die Lerninhalte auf die individuellen Vorkenntnisse der Lernenden abgestimmt. Mittelfristig soll die Konzeption im Rahmen der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Nachwuchswissenschaftlern und -praktikern in der Psychologie, aber auch in angrenzenden Fächern wie Biologie, Medizin, Pädagogik, Bildungswissenschaften, Soziologie und Politologie genutzt werden.
Im zweiten Projekt "WisE" (Entwicklung von Wissensnetzwerken bei Erstsemestern) steht die Entwicklung professioneller Wissensnetze bei Studienanfängern der Fächer Psychologie und Informatik im Vordergrund. Erforscht werden Prozesse der Erweiterung und Umstrukturierung von Fach- und Methodenwissen im Verlauf der ersten Semester des Studiums. Die Ziele des Projekts bestehen in der Entwicklung von Methoden zur Erfassung von Wissensnetzwerken, der Erforschung von Faktoren, welche die Wissensentwicklung beeinflussen, und der Unterstützung des Übergangs von schulischer zu universitärer Bildung.
Angesichts der hohen Relevanz lebenslangen Lernens im Bildungskontext sowie Berufs- und Alltagsleben sollen künftige flankierende Forschungsvorhaben des ZPID auch außerhalb des universitären Kontexts realisiert werden: Informationsverhalten und Informationskompetenz sollen in verschiedenen Altersgruppen wie Schülern und der spät- und nachberuflichen Lebensphase analysiert werden.
Kontakt:
Dr. Anne-Kathrin Mayer
Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation
Tel.0651-201-2930
E-Mail: mayer(at)zpid.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:PresseKontakt / Agentur:Dr. Anne-Kathrin Mayer
Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation
Tel. 0651-201-2930
E-Mail: mayer(at)zpid.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 16.12.2014 - 16:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1150775
Anzahl Zeichen: 4909
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und MedienresonanzanalysenDiese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
tet Forschungszentrum Europa
Prof. Clemens ist Inhaber des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften sowie Mitglied des Direktoriums des Arye Maimon-Instituts für Geschichte der Juden (AMIGJ) der Universität ...
er belegen Spitzenplätze
Im aktuellen BWL-Ranking des Handelsblattes ist die Betriebswirtschaftslehre der Universität Trier mit hervorragenden Platzierungen vertreten. Die bereits im Vorjahr exzellenten Ergebnisse konnten noch einmal deutlich ve ...
ollen historische Geheimnisse lüften
Ein Jahr lang haben Wissenschaftler und Handwerker rekonstruiert und gezimmert, bis sie den originalgetreuen Nachbau eines römischen Patrouillenschiffs vom Typ "Lusoria" zu Wasser lassen konnten. Ei ...